"Alter Feind" Giersch...

Taxus Baccata

Foren-Urgestein
Registriert
23. Jan. 2020
Beiträge
17.301
Ich habe vor kurzem etwas interessantes gelesen, das mir sehr zu denken gab - da ich ja anscheinend zu den extrem wenigen gehöre, die keinen Giersch kennen (ebensowenig wie mein gesamtes Umfeld mit Gärten...)
Hier wurde des öfteren schon gerätselt warum... ich habe des öfteren gerätselt, warum...

Und nun möglicherweise eine Antwort darauf gefunden.
Giersch zeigt zuviel Stickstoff und damit u.U. auch eine mögliche Überdüngung des Bodens an.

Das kann bei uns im Garten tatsächlich nicht passieren... denn wir düngen ganz extrem selten und sehr sparsam, und auch nur mit biologischen Düngern.
Die Wiese wird bei uns auch nie gedüngt.

Bitte nicht falsch verstehen... Ich möchte damit selbstverständlich auch niemandem unterstellen, dass er seinen Garten überdüngen würde.
Sicher gibt es noch einige andere Gründe/Ursachen für eine starke Stickstoffanreicherung im Boden - Anbau bestimmter Pflanzen usw.

Aber vielleicht nützt der Hinweis ja dennoch dem einen oder andere bei der Bekämpfung des Giersch-Problems, denn durch Ausrupfen lässt es sich ja offensichtlich meist nicht nachhaltig lösen, wie hier des öfteren berichtet wurde (und es stand auch in sämtlichen Artikeln zu dem Thema).
Und "einfach aufessen" wie immer wieder mal geraten wird, ist ja offensichtlich auch nicht jedermanns Fall. 😉

Allen, die gegen dieses Kraut kämpfen weiterhin viel Erfolg! (- evtl. lässt sich ja über den Stickstoffgehalt im Boden etwas verändern...)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Südheidin

    Mitglied
    Registriert
    23. Feb. 2023
    Beiträge
    526
    Es gibt ja noch mehr Stickstoffanzeiger, also kann man es nicht am Giersch festmachen.
    Wenn du Vogelmiere und Brennnesseln hast, ist genauso Stickstoff vorhanden.

    Ich kämpfe nicht mehr gegen den Giersch. Ich verfüttere ihn einfach an meine Hühner und vor allem an unsere Schulmeerschweinchen. Die stehen auf das Zeug.
     
  • Golden Lotus

    Foren-Urgestein
    Registriert
    20. Feb. 2011
    Beiträge
    6.223
    Ort
    Raum Heidelberg
    Unser Garten ist insgesamt sehr stickstoffhaltig, es waren schon vor 14 Jahren als wir das Haus kauften , Brennesseln und Girsch in Mengen da😉
    Dungen tu ich nur ab und zu mit Jauche , Schafwolle oder Hornspäne, aber ich bekämpfe den Girsch ja eh nicht, ich entferne ihn da wo andere Pflanzen ihn nicht mögen, er lockert durch seine Wurzeln den Boden wunderbar auf, das sollte man auch wissen.
    Und ich liebe ihn als Essen ❤️
     
  • M19J55

    Mitglied
    Registriert
    17. Dez. 2009
    Beiträge
    504
    Ort
    Sachsen
    Giersch wächst bei mir am Nachbarzaun. An manchen Stellen darf er am Zaun hoch wachsen. Ansonsten schneide ich ihn mit der Heckenschere ab und nutze ihn als Bodenabdeckung. Ich habe mit ihm eigentlich keine Probleme.
    Wie GOLU schreibt.er lockert durch sein Wurzelgeflecht den Boden auf.
     

    Taxus Baccata

    Foren-Urgestein
    Registriert
    23. Jan. 2020
    Beiträge
    17.301
    Wenn du Vogelmiere und Brennnesseln hast, ist genauso Stickstoff vorhanden.
    Habe ich nicht... selten mal um die 1-2 Brennesselpflanzen, ganz am Rand, wo wir unseren Wildwuchs haben. Dieses Jahr habe ich aber noch gar keine gesehen. Am Rand des Ackers nebenan, der weitestgehend organisch gedüngt wird, wachsen ein paar.
    Was ich immer für Vogelmiere gehalten habe, ist gar keine sondern Wiesenschaumkraut.
    Allerdings haben wir davon auch keine Unmengen sondern paar vereinzelte Pflanzen hier oder da.
    Wir haben generell wenig Probleme mit "Unkraut". Wildblumen wachsen dafür aber sehr viele (dabei auch nicht Unmengen von einer Sorte sondern immer nur vereinzelte) die sind sehr willkommen und dürfen natürlich bleiben.
    Wie gesagt, bei uns wüsste ja auch keiner wo der Stickstoff her käme, da wir "den Garten" in dieser Form nicht düngen und auch keine Düngepflanzen anbauen, die extrem viel Stickstoff an den Wurzeln bilden würden.
     
  • Tubi

    Foren-Urgestein
    Registriert
    27. Juni 2019
    Beiträge
    20.350
    Ort
    Mittelhessen
    Ich dünge sehr wohl meine Pflanzen. Rosen im Blumenbeet, Gemüsestarkzehrer, Beeren, junge Obstbäume. Macht Ihr das nicht???

    Der Giersch wächst bei mir an einer Stelle, die ich noch nie gedüngt habe. Weil ich seine Wurzeln samt zweier Dreimasterblumen aus dem Elterngarten mitgebracht habe. Er verbreitet sich seit Jahren nicht. Rupfen reicht.

    Einen ungedüngten Garten gibts es trotzdem nicht. Regelmäßiges Mulchen bedeutet auch düngen. Der Garten düngt sich selbst.

    Im Pachtgarten habe ich 2 qm Brennnesseln im Eck. Sie haben sich dort , wo wir immer viel Rasenschnitt hingekippt haben selbst ausgesät.
    Ich habe ein schönes Fass voll Brennnesseljauche gemacht. Und die Schmetterlinge freuen sich auch (wenn sie wieder hoch sind).
     

    Linserich

    Schoggifreak
    Teammitglied
    Registriert
    10. Mai 2012
    Beiträge
    6.631
    Ort
    Schweizer Mittelland
    Ich gehöre auch zu den wenigen, die den Giersch nur aus dem Forum und Internet kennen.

    Die Gärten von meinen Eltern und meiner Tante werden tatsächlich praktisch nie gedüngt (jedenfalls nicht mit gekauften Düngern, nur mit neuer Komposterde aus den heimischen Gärten). Giersch haben wir noch nie entdeckt und vermissen ihn auch nicht. Auch in meinem neu gekauften Garten habe ich bis jetzt noch nie einen Giersch entdeckt und bin guten Mutes, dass es so bleibt. 😁 Gedüngt wurde er glaube ich von den Vorbesitzern auch nicht. Von mir sowieso nicht.

    Es kann also schon etwas daran sein, muss aber natürlich nicht so sein. Der Giersch wächst einfach da, wo es ihm behagt. Wo es nicht so perfekt für ihn ist, bleibt er zahm, wo es für ihn sehr angenehm ist, da breitet er sich vermutlich auch rasant aus.
     
  • mahatari

    Foren-Urgestein
    Registriert
    22. Juni 2008
    Beiträge
    1.814
    Ort
    Deutschland , Nähe Ostsee.../früher Südafrika
    Ich gehöre auch zu den wenigen, die den Giersch nur aus dem Forum und Internet kennen.

    Die Gärten von meinen Eltern und meiner Tante werden tatsächlich praktisch nie gedüngt (jedenfalls nicht mit gekauften Düngern, nur mit neuer Komposterde aus den heimischen Gärten). Giersch haben wir noch nie entdeckt und vermissen ihn auch nicht. Auch in meinem neu gekauften Garten habe ich bis jetzt noch nie einen Giersch entdeckt und bin guten Mutes, dass es so bleibt. 😁 Gedüngt wurde er glaube ich von den Vorbesitzern auch nicht. Von mir sowieso nicht.

    Es kann also schon etwas daran sein, muss aber natürlich nicht so sein. Der Giersch wächst einfach da, wo es ihm behagt. Wo es nicht so perfekt für ihn ist, bleibt er zahm, wo es für ihn sehr angenehm ist, da breitet er sich vermutlich auch rasant aus.
    Bei uns sind die ganzen Wälder voll...es behagt ihm..
     

    Taxus Baccata

    Foren-Urgestein
    Registriert
    23. Jan. 2020
    Beiträge
    17.301
    Und was machst du mit dem Kompost? Deine Beete düngen?
    Ja, aber nur selten und sehr "partiell". Jede Pflanze bekommt 1-2 Hände voll. Ich kenne Leute, die erheblich mehr düngen...

    Habe aber den Eindruck, dass das hier missverstanden wird: ich wollte hier weder das Düngeverhalten anderer anprangern noch mich für mein (sehr spärliches) rechtfertigen.
    Es war nur ein Hinweis - hätte ja sein können, dass er jemandem nützt. Es ist ja die Privatangelegenheit jedes einzelnen wie viel oder wenig er seinen Garten düngt.
     

    elis

    Foren-Urgestein
    Registriert
    27. Jan. 2017
    Beiträge
    3.796
    Ort
    Niederbayern,Nähe Landshut
    Giersch ist ein sehr gesundes Kraut, hat viel mehr Mikronährstoffe als Salalt. Es hat alle 12 Schüsslersalze, wird immer gesagt. Geschmacklich schmeckt er gut, ähnlich wie Petersilie. Ich habe ihn an verschiedenen Stellen in den Staudenbeeten, da mache ich ihn weg und das habe ich auch gut im Griff. Habe ihn mir aber vor 2 Jahren in eine Mörtelwanne gepflanzt, auch Brennessel und Vogelmiere, jede extra in eine Mörtelwanne, zum ernten. Brennessel für den Tee, Vogelmiere und Giersch für den Salat. Damit kann man die Salate extrem aufwerten.
    Ich habe sogar einen panaschierten Giersch als Zierpflanze im Topf. Der sieht richtig gut aus.
     

    Anhänge

    • Giersch 0124.JPG
      Giersch 0124.JPG
      515,7 KB · Aufrufe: 22

    Südheidin

    Mitglied
    Registriert
    23. Feb. 2023
    Beiträge
    526
    Ja, aber nur selten und sehr "partiell". Jede Pflanze bekommt 1-2 Hände voll. Ich kenne Leute, die erheblich mehr düngen...

    Habe aber den Eindruck, dass das hier missverstanden wird: ich wollte hier weder das Düngeverhalten anderer anprangern noch mich für mein (sehr spärliches) rechtfertigen.
    Es war nur ein Hinweis - hätte ja sein können, dass er jemandem nützt. Es ist ja die Privatangelegenheit jedes einzelnen wie viel oder wenig er seinen Garten düngt.
    Nicht missverständlich, aber schlicht zu pauschal. Wenn man z.B. im Raum Halle-Leipzig-Magdeburg wohnt, muss man so gut wie gar nicht düngen, die gute Schwarzerde ist nunmal die beste Grundlage.
    Hier im Heidesand würde ohne kontinuierliche Bodenverbesserung und Dünger einfach kaum etwas wachsen. Ich schütte natürlich nicht nach dem Motto „Viel hilft viel“ Blaukorn in die Beete, aber nur Kompost reicht Starkzehrern halt auch nicht.

    Und ja, Giersch lockert wunderbar den Boden - für sich selbst, denn jede Konkurrenz erstickt er im Handumdrehen.
     

    Taxus Baccata

    Foren-Urgestein
    Registriert
    23. Jan. 2020
    Beiträge
    17.301
    Nicht missverständlich, aber schlicht zu pauschal.
    Genau deswegen schrieb ich doch, dass er auf eine mögliche Überdüngung hinweisen kann. Selbstverständlich nicht "muss".
    Und dass es sicherlich noch weitere Gründe für Stickstoffanreicherung im Boden oder das Wachstum von Giersch gibt.
    Hätte ja sein können, dass es jemandem nützt. Und wenn es nur eine Person wäre.

    Ich z.B. wusste das mit dem Stickstoff und dem Giersch nicht - und habe immer so ein schlechtes Gewissen weil ich so wenig und so selten dünge.
    Das habe ich jetzt nicht mehr.

    Wenn der Giersch irgendwo aus anderen Gründen gut gedeiht, habe ich doch gar nichts gesagt.
    Ich habe betont, nicht alle anzusprechen, zudem ist mir persönlich herzlich egal wieviel oder wie wenig andere ihren Garten düngen. 🤷🏼‍♀️ bin beschäftigt genug mit meinem eigenen. 😉
     

    Südheidin

    Mitglied
    Registriert
    23. Feb. 2023
    Beiträge
    526
    Genau deswegen schrieb ich doch, dass er auf eine mögliche Überdüngung hinweisen kann. Selbstverständlich nicht "muss".
    Und dass es sicherlich noch weitere Gründe für Stickstoffanreicherung im Boden oder das Wachstum von Giersch gibt.
    Hätte ja sein können, dass es jemandem nützt. Und wenn es nur eine Person wäre.
    Ganz vielen! (y) Wir haben alle mal wieder über unser Düngeverhalten nachgedacht. Routine führt zum Tunnelblick und der ist jetzt weg.
    IMG_0567.gif
     

    Platero

    Foren-Urgestein
    Registriert
    29. Jan. 2021
    Beiträge
    3.071
    Ort
    Im Hessenland
    Giersch ist eigentlich ein Waldrandbewohner und von daher sehr gut an magere Böden angepasst. Dass ihm fette Böden NOCH besser behagen, kann ja sein.
    Ich halte ihn nicht für eine Zeigerpflanze. Er verbreitet sich im wesentlichen vegetativ und die Samen fliegen auch nicht über große Distanzen.
    Wenn der Nachbar ihn hat, hat man ihn früher oder später auch. Wenn nicht, nicht. Egal wie und ob da gedüngt wurde oder nicht.
     

    Taxus Baccata

    Foren-Urgestein
    Registriert
    23. Jan. 2020
    Beiträge
    17.301
    Giersch ist eigentlich ein Waldrandbewohner
    Ich kenne mehrere Gärten direkt am Waldrand, nicht ein einziges Blatt Giersch.


    Ich halte ihn nicht für eine Zeigerpflanze.
    Kannst du das belegen?
    (Ich bin keine Botanikerin und kann weder wissenschaftlich untermauern, was ich in diversen Artikeln gelesen habe noch dem, was du sagst, etwas entgegensetzen. Allerdings wurde auch nicht behauptet, zumindest nicht von mir, dass zuviel Stickstoff die einzig mögliche Ursache für Gierschwuchs sei, wie oben geschrieben, natürlich kann es auch andere geben.
    Auf welcher Grundlage du das als einen von mehreren möglichen Gründen komplett ausschließt würde mich daher interessieren..?)
     

    Platero

    Foren-Urgestein
    Registriert
    29. Jan. 2021
    Beiträge
    3.071
    Ort
    Im Hessenland
    Im Wesentlichen aufgrund seine Vermehrungs-„Taktik“. Der arbeitet sich über die Zeit Stück für Stück voran, immer von einer Quelle ausgehend. Der taucht nicht einfach spontan irgendwo auf…..
    Bei uns (leider) sehr gut zu beobachten. Die üppig gedüngten Gemüsebeete für Gurken und Zucchini bisher Gierschfrei.
     

    Golden Lotus

    Foren-Urgestein
    Registriert
    20. Feb. 2011
    Beiträge
    6.223
    Ort
    Raum Heidelberg
    Giersch ist ein sehr gesundes Kraut, hat viel mehr Mikronährstoffe als Salalt. Es hat alle 12 Schüsslersalze, wird immer gesagt. Geschmacklich schmeckt er gut, ähnlich wie Petersilie. Ich habe ihn an verschiedenen Stellen in den Staudenbeeten, da mache ich ihn weg und das habe ich auch gut im Griff. Habe ihn mir aber vor 2 Jahren in eine Mörtelwanne gepflanzt, auch Brennessel und Vogelmiere, jede extra in eine Mörtelwanne, zum ernten. Brennessel für den Tee, Vogelmiere und Giersch für den Salat. Damit kann man die Salate extrem aufwerten.
    Ich habe sogar einen panaschierten Giersch als Zierpflanze im Topf. Der sieht richtig gut aus.
    @elis
    Wow, wo hast du denn den panaschierten Girsch her?🤩😍
    Der sieht ja wirklich toll aus🥰
     

    elis

    Foren-Urgestein
    Registriert
    27. Jan. 2017
    Beiträge
    3.796
    Ort
    Niederbayern,Nähe Landshut

    Der hat sogar 2 verschiedene Sorten habe ich gesehen. Hier der Link dazu.
     

    maticha

    Mitglied
    Registriert
    22. Feb. 2023
    Beiträge
    169
    stellenweise habe ich auch Giersch und er hält sich hartnäckig. Ein kleines Beet im Rasen haben ich letztes Jahr einfach weg gemacht und Rasen gesät. Dort wächst er besonders gern. Auch das regemäßige Rasen mähen stört ihn nicht.
    Gedüngt haben wir da noch nie und von Natur aus sind unsere Böden leichte Vulkanböden und speziell bei uns mit weißem Sand durchmischt. Also nicht unbedingt, das was man als fruchtbar bezeichnen würde. Allerdings sind sie leicht sauer und das scheint dem Giersch gut zu gefallen.
     

    scilla

    Foren-Urgestein
    Registriert
    11. Juli 2008
    Beiträge
    1.221
    Ort
    da wo der Wein wächst...
    mach deinen Feind zum Freund....ist ein Zitat
    Frag mich nicht von wem. Also ich schmeiß ihn an den Salat. Sehr kaliumreich..gut für´s Herz. Seine Blätter bedecken den Boden und schützen vor Austrocknung.
    An einer Stelle im Garten blüht er sogar...zwischen einer Rose...sieht hübsch aus.
    Manchmal reiße ich ihn aus...um einer Staude Platz zu machen....aber wir haben uns arrangiert.
    Es gibt Schlimmeres :)
     

    Taxus Baccata

    Foren-Urgestein
    Registriert
    23. Jan. 2020
    Beiträge
    17.301
    Ich habe zwar nicht viel mit Giersch zu tun, aber mit der Ackerwinde. Und die finde ich arg schlimm. Weiß nicht, ob das vergleichbar ist.
    Ja, geht mir auch so... mit der Winde kämpfen wir immer wieder... Leider wächst sie inzwischen an allen Stellen, wo jemals ein Schäufelchen Erde aus dem großen Staudenbeet hin gegangen ist (dort hatte sie einst ihren Ursprung...)
     

    Knuffel

    Foren-Urgestein
    Registriert
    05. Apr. 2017
    Beiträge
    2.996
    Ort
    Baden
    Ich habe zwar nicht viel mit Giersch zu tun, aber mit der Ackerwinde. Und die finde ich arg schlimm. Weiß nicht, ob das vergleichbar ist.

    Ja, geht mir auch so... mit der Winde kämpfen wir immer wieder... Leider wächst sie inzwischen an allen Stellen, wo jemals ein Schäufelchen Erde aus dem großen Staudenbeet hin gegangen ist (dort hatte sie einst ihren Ursprung...)
    Das Schlimme ist an ihr ja, dass sie nicht nur wuchert, sondern sich an den anderen Pflanzen hochwindet und dann auf die Nachbarn geht und am Ende ist alles platt am Boden mit einem dicken Windengeflecht drüber.

    In meinem Wildstreifen (ist ja nicht viel) habe ich der Winde den Kampf angesagt.
    Besonders am Anfang der Saison konnte man sie noch gut erkennen. Da bin ich mit dem Distelstecher den Wurzeln hinterher. Einige flach und lang, andere eher tiefer. Dabei bin ich auf richtige "Wurzelnester" gestoßen. Das war echt erschreckend.
    Es kommen immer noch hier und da Triebe (bin mal gespannt, wie es nach der Woche Urlaub aussieht).
    Aber ich bin starken Willens, dass sie nicht wieder alles überwuchert dieses Jahr.
     

    Taxus Baccata

    Foren-Urgestein
    Registriert
    23. Jan. 2020
    Beiträge
    17.301
    Das Schlimme ist an ihr ja, dass sie nicht nur wuchert, sondern sich an den anderen Pflanzen hochwindet und dann auf die Nachbarn geht und am Ende ist alles platt am Boden mit einem dicken Windengeflecht drüber.
    Ganz genau... und meist köpft man dann noch ein paar Pflanzen, beim Versuch sie zu befreien...
    Das mit den Wurzelnestern ist übel. :-(
    Da ich Rosen im Staudenbeet habe, werde ich bis zu denen wohl nicht vordringen können :-(
     

    Knuffel

    Foren-Urgestein
    Registriert
    05. Apr. 2017
    Beiträge
    2.996
    Ort
    Baden
    Gegen oder für was ist Gierschbrühe?
    Ackerschachtelhalm ist zur Stärkung. Giersch habe ich noch nicht gehört
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    S Hilfe - alter Apfelbaum Ast abgebrochen, was tun? Obstgehölze 2
    G Alter Buchsbaum mit Problemen - liegt ein Pilzbefall vor? Schädlinge 9
    sunnyboy Neuer (alter) Zitronenbaum - was fehlt dem? Zitruspflanzen 73
    C Alter Apfelbaum - Schnitt Obstgehölze 9
    freedom1 Alter Pflaumenbaum noch zu retten? Stammmschaden Obst und Gemüsegarten 5
    H Alter Apfelbaum Obst und Gemüsegarten 21
    M Rentenanspruch nach Alter oder nach eingezahlten Jahren Small-Talk 69
    wushi Alter Weinstock anno 1986 Obst und Gemüsegarten 2
    *Mirjam* Alter Kirschbaum, was tun? Obst und Gemüsegarten 18
    B Alter Kirschbaum hat hellgrüne/gelbe Blätter Obst und Gemüsegarten 1
    W Alter Rasen abschälen? Rasen 6
    freedom1 Alles für Liebhaber alter Nähmaschinen.... Small-Talk 29
    K Alter Pflaumenbaum trägt keine Früchte Obst und Gemüsegarten 10
    F Wochenendgarten übernommen - welches Gemüse, wie Düngen, alter Kompost Gartengestaltung 3
    T Spaten zum Dünger alter Obstbäume gesucht - finde die richtige Bezeichnung nicht Gartenarbeit 27
    B Sehr alter Kirschbaum - Lebenszeit vorbei? Obstgehölze 39
    L Alter Geldbaum braucht Hilfestellung Zimmerpflanzen 5
    F Alter, kranker Baum gefährlich für junge Nachbarbäume? Obstgehölze 6
    A Alter Weinstock - noch zu retten? Klettergehölze 3
    R Alter Schlitten in den Garten stellen Heimwerken 9
    J Alter Rasen soll weg Rasen 1
    M 10 Tage alter Rollrasen reine Katastrophe? Rasen 5
    H 4 Wochen alter "Rasen" ZAUNWINDE wächst raus Rasen 14
    S Alter Rasen auffüllen Rasen 0
    C alter Kirschbaum zu retten ? Obst und Gemüsegarten 5

    Similar threads

    Oben Unten