Alte Tomatensorte

SGS

0
Registriert
29. Okt. 2007
Beiträge
56
Ort
BaWü
Kürzlich habe ich in einer Kochsendung eine sog. Ochsenherztomate gesehen.
Sie hat mir gefallen.

Hat hier in der Runde jemand Ahnung von wo ich den Samen beziehen kann?
Ich würde dann im kommenden Jahr einen Versuch damit starten.
 
  • hallo,

    gib doch deine suche bei den kleinanzeigen auf.
    und wenn du ganz viel glück hast, liest unsere anneliese das.:D;)
     
  • klar gibt es den bei mir, aber erscht, wenn der Garten geschlossen ist, und das ist frühestens Ende Oktober - Leute ich ersauf in Tomaten - kann bald drin baden - aber wollte es ja so...
    LG Anneliese
     
  • siehst du monika, ich hab´s gewusst.:D
    unsa anneliese reagiert...:D
    schön, dass ihr da seid.
    a065.gif
     
    hallo kathi,
    ich melde mich ja wirklich selten zu wort, aber da konnte ich nicht anders.
    habe mir mein teil nur gedacht.
    viele grüsse monika
     
  • Hallo allerseits,

    bei uns gibt es im Supermarkt hübsche bunte "historische" Tomaten. Kann ich aus diesen Samen selber Pflanzen ziehen? Wird das was?

    Liebe Grüsse
    aus
    :?meinem geheimen Garten:?

    P.S. Möchte Anneliese nicht stören, die badet gerade in Tomaten. Macht das eine schöne Haut?
     
    die Tomatensäure mindert Falten - aber zu Nachahmung nicht empfohlen...
    LG Anneliese
    PS: Mach auf jeden Fall Samen, wenn die Sorten beistehn, noch besser, ansonsten beschreib die für Dich, damit Du weißt, was im kommenden Jahr auf Dich zukommt...
     
    die Tomatensäure mindert Falten - aber zu Nachahmung nicht empfohlen...
    LG Anneliese
    PS: Mach auf jeden Fall Samen, wenn die Sorten beistehn, noch besser, ansonsten beschreib die für Dich, damit Du weißt, was im kommenden Jahr auf Dich zukommt...

    Dann mach doch ein Fruchtsäurepeeling - aber NICHT vergessen - mit Natron wieder neutralisieren!
     
    i weiß doch, aber keine Zeit - putze und bügle, wenn ich eine Pause brauch, dann ab ins Forum...
    LG Anneliese
     
  • bei uns gibt es im Supermarkt hübsche bunte "historische" Tomaten. Kann ich aus diesen Samen selber Pflanzen ziehen? Wird das was?

    Ausprobieren... Leider sind zumindest viele als 'Historische Tomaten' angebotene auch Hybriden. Aufgrund des Heterosis-Effekts, der einen höheren Ertrag bewirkt - somit auch einen höheren Gewinn.

    Grüßle, Michi :cool:
     
  • Danke für die Antworten... Auch wenn ich offengestanden nicht alle Fachausdrücke wusste. Meine Güte, seid Ihr gebildet:)!

    Habe aber so viel verstanden, dass die Tomaten irgendwie behandelt sind unde somit ihre Samen nicht mehr so gut gedeihen könnten. Richtig?

    Nun, habe einige mal schön getrocknet und wenn ich sie im kommenden Frühjahr wiederfinde, werde ich sie mal einpflanzen.

    Ein schönes Wochenende Euch allen!
    Grüsse aus
    :?meinem geheimen Garten:?
     
    Hallo Sunfreak!

    Danke - habe die Beiträge gelesen und jetzt ist mir schwindelig...:d

    Bin eine reine Hobbygärtnerin und habe Spass daran, wenn es im Garten grünt und blüht, so sehr ehrgeizig bin ich nicht. Aber ist schon toll, was aus einem Hobby werden kann, gibt ja schon wissenschaftliche Abhandlungen bei Euch!

    Ich versuche es dann wirklich mal mit den Samen der historischen Tomaten und vielleicht habe ich ja "Anfängerglück". Hatte hierzu ja schonmal von meinen Tomatenpflanzen berichtet, die nach meinem Urlaub im Garten standen (und die ich nicht gepflanzt hatte!). Dazu nochmal die Erklärung: Die dümmsten Bauern haben die dicksten Kartoffeln:p

    Liebe Grüsse und ein wunderschönes
    sonniges Wochenende aus
    :?meinem geheimen Garten:?
     
    Joa, verstehe ich. Will damit nur eins sagen: Häufig bekommen wir hier im Forum die Frage, ob man von Supermarkttomaten bzw. F1-Hybriden Samen nehmen kann. Da es dann zur Aufspaltung der Erbinformationen bei den Absaaten kommt, rate ich dazu keine Samen zu nehmen. Der gängige Hobbygärtner will aus seinem Hobby ja auch keine Wissenschaft machen. Viel sinnvoller wäre es, beispielsweise bei einem Samenarchiv Samen zu bestellen. Da gibt es die Samenarchive von Gerhard Bohl und Manfred Hahm. Die Samentüte kostet dort 1 € oder weniger. Ihnen geht es nicht um den Provit, sondern um die Verbreitung von vom aussterben bedrohter (Tomaten)sorten. Es macht also mehr Sinn eine vom aussterben bedrohte Tomate im eigenen Garten zu erhalten.

    Bei deinen "Historischen Tomaten" ist das schon etwas fraglich. An sich würde man unter "Historischen Tomaten" ja schon Tomaten verstehen, von denen man Samen nehmen kann. Andererseits tue ich mir schwer mit dem Gedanken, dass man Ertragsleistung und somit Gewinn verschenkt. Normalerweise jede Tomate aus dem Supermarkt-Gemüseregal stammt von einer Hybridpflanze ab. Hybriden bringen im kommerziellen Anbau mehr Ertrag und somit mehr Gewinn. Es ist nicht schwer aus einer "Historischen Tomate" eine moderne Hybridtomate zu züchten, die dann dieselben Eigenschaften (z.B. Aussehen der Frucht) plus die Ertragsleistung einer Hybride haben.

    Grüßle, Michi :)
     
    Joa, verstehe ich. Will damit nur eins sagen: Häufig bekommen wir hier im Forum die Frage, ob man von Supermarkttomaten bzw. F1-Hybriden Samen nehmen kann. Da es dann zur Aufspaltung der Erbinformationen bei den Absaaten kommt, rate ich dazu keine Samen zu nehmen. Der gängige Hobbygärtner will aus seinem Hobby ja auch keine Wissenschaft machen. Viel sinnvoller wäre es, beispielsweise bei einem Samenarchiv Samen zu bestellen. Da gibt es die Samenarchive von Gerhard Bohl und Manfred Hahm. Die Samentüte kostet dort 1 € oder weniger. Ihnen geht es nicht um den Provit, sondern um die Verbreitung von vom aussterben bedrohter (Tomaten)sorten. Es macht also mehr Sinn eine vom aussterben bedrohte Tomate im eigenen Garten zu erhalten.

    Bei deinen "Historischen Tomaten" ist das schon etwas fraglich. An sich würde man unter "Historischen Tomaten" ja schon Tomaten verstehen, von denen man Samen nehmen kann. Andererseits tue ich mir schwer mit dem Gedanken, dass man Ertragsleistung und somit Gewinn verschenkt. Normalerweise jede Tomate aus dem Supermarkt-Gemüseregal stammt von einer Hybridpflanze ab. Hybriden bringen im kommerziellen Anbau mehr Ertrag und somit mehr Gewinn. Es ist nicht schwer aus einer "Historischen Tomate" eine moderne Hybridtomate zu züchten, die dann dieselben Eigenschaften (z.B. Aussehen der Frucht) plus die Ertragsleistung einer Hybride haben.

    Grüßle, Michi :)

    Bester Fall: Letztes Jahr gab es bei uns im Supermarkt, kleine, feste, dünnschalige SUPER-MEGA-ULTRA-Lecker schmeckende Datteltomaten. Sie waren FANTASTISCH. Genau so, wie man sich eine sonnengereifte Tomate vorstellt.

    Ich habe Samen genommen (und auch noch verschenkt) und sie gingen an, wuchsen schön, sind gesunde Pflanzen, aber die Früchte (zumindest jetzt - sind noch nicht ausgewachsen) sind rund. Sieht aus nach einer etwas größeren Cherrytomate...

    So kanns gehen. Naja, wenn die den gleichen Geschmack wie die Datterini aussem Supermarkt haben ist es mir wurscht. Weil mir die Form egal war, aber ich den (oder ähnlichen und diesen Kulturbedingungen hier) Geschmack wiederhaben wollte.

    Allerdings: Klein und dattelförmig werden sie nicht mehr, DER Zug ist abgefahren...
     
    orni, dann nimmst kommende Saison die San Marzano Mini, die ist mindestens genaus lecker und der Samen kommt dann mit dem Rest - meine Jungs gehen dauernd an die jetzt reifen San Marzanos, ich hab noch keine abbekommen, also müßte die gut sein.
    LG Anneliese
     
    Interessant, orni. Bei manchen Hybridsorten hat man regelrecht das Gefühl, dass sie ein eingebautes Copyright haben. Also derart aufspalten, dass von den Eigenschaften der ursprünglichen F1-Hybride nicht mehr viel übrig bleibt.

    Absicht? :confused:

    Grüßle, Michi
     
    Interessant, orni. Bei manchen Hybridsorten hat man regelrecht das Gefühl, dass sie ein eingebautes Copyright haben. Also derart aufspalten, dass von den Eigenschaften der ursprünglichen F1-Hybride nicht mehr viel übrig bleibt.

    Absicht? :confused:

    Grüßle, Michi

    Keine Ahnung? Werden Hybriden eigentlich handbestäubt oder gepfropft oder wie werden die hergestellt.

    Irgendwo stand mal, dass Hybriden DESHALB so teuer seien, weil sie handbestäubt würden.

    Und warum ist dann die Harzfeuer relativ preiswert?

    Hybriden sind so teuer, weil der Markt den Preis hergibt. Generika täten es ja auch...
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Interessant, orni. Bei manchen Hybridsorten hat man regelrecht das Gefühl, dass sie ein eingebautes Copyright haben. Also derart aufspalten, dass von den Eigenschaften der ursprünglichen F1-Hybride nicht mehr viel übrig bleibt.

    Absicht? :confused:

    Grüßle, Michi

    Falls meine F2er schmeckt, nehme ich natürlich Samen. Und mir schwant, dass dann die gleiche Tomate nächste Saison rauskommt wie jetzt.

    Sind das nicht diese dominant-rezessiven Merkmale?
     
  • Similar threads

    Oben Unten