die Tomatensäure mindert Falten - aber zu Nachahmung nicht empfohlen...
LG Anneliese
PS: Mach auf jeden Fall Samen, wenn die Sorten beistehn, noch besser, ansonsten beschreib die für Dich, damit Du weißt, was im kommenden Jahr auf Dich zukommt...
bei uns gibt es im Supermarkt hübsche bunte "historische" Tomaten. Kann ich aus diesen Samen selber Pflanzen ziehen? Wird das was?
Auch wenn ich offengestanden nicht alle Fachausdrücke wusste. Meine Güte, seid Ihr gebildet!
Joa, verstehe ich. Will damit nur eins sagen: Häufig bekommen wir hier im Forum die Frage, ob man von Supermarkttomaten bzw. F1-Hybriden Samen nehmen kann. Da es dann zur Aufspaltung der Erbinformationen bei den Absaaten kommt, rate ich dazu keine Samen zu nehmen. Der gängige Hobbygärtner will aus seinem Hobby ja auch keine Wissenschaft machen. Viel sinnvoller wäre es, beispielsweise bei einem Samenarchiv Samen zu bestellen. Da gibt es die Samenarchive von Gerhard Bohl und Manfred Hahm. Die Samentüte kostet dort 1 € oder weniger. Ihnen geht es nicht um den Provit, sondern um die Verbreitung von vom aussterben bedrohter (Tomaten)sorten. Es macht also mehr Sinn eine vom aussterben bedrohte Tomate im eigenen Garten zu erhalten.
Bei deinen "Historischen Tomaten" ist das schon etwas fraglich. An sich würde man unter "Historischen Tomaten" ja schon Tomaten verstehen, von denen man Samen nehmen kann. Andererseits tue ich mir schwer mit dem Gedanken, dass man Ertragsleistung und somit Gewinn verschenkt. Normalerweise jede Tomate aus dem Supermarkt-Gemüseregal stammt von einer Hybridpflanze ab. Hybriden bringen im kommerziellen Anbau mehr Ertrag und somit mehr Gewinn. Es ist nicht schwer aus einer "Historischen Tomate" eine moderne Hybridtomate zu züchten, die dann dieselben Eigenschaften (z.B. Aussehen der Frucht) plus die Ertragsleistung einer Hybride haben.
Grüßle, Michi![]()
Interessant, orni. Bei manchen Hybridsorten hat man regelrecht das Gefühl, dass sie ein eingebautes Copyright haben. Also derart aufspalten, dass von den Eigenschaften der ursprünglichen F1-Hybride nicht mehr viel übrig bleibt.
Absicht?
Grüßle, Michi
Interessant, orni. Bei manchen Hybridsorten hat man regelrecht das Gefühl, dass sie ein eingebautes Copyright haben. Also derart aufspalten, dass von den Eigenschaften der ursprünglichen F1-Hybride nicht mehr viel übrig bleibt.
Absicht?
Grüßle, Michi
Keine Ahnung? Weren Hybriden eigentlich handbestäubt oder gepfropft oder wie werden die hergestellt.
Irgendwo stand mal, dass Hybriden DESHALB so teuer seien, weil sie handbestäubt würden.
Und warum ist dann die Harzfeuer relativ preiswert?
Allerdings: Klein und dattelförmig werden sie nicht mehr, DER Zug ist abgefahren...
Nene...
Kaufst du ne Tüte 'Santasian F1' und säst die Tüte aus sind die Pflanzen in der F1-Generation. Gewinnst du von diesen Pflanzen dann Samen, sind diese Samen in der F2-Generation. Säst du diese Samen wieder aus sind die Pflanzen in der F2-Generation. Und so weiter.
Und die Aufspaltung tritt in der F2 ein. Bedeutet bei Deiner Pflanze hat die Aufspaltung stattgefunden. Wobei es da starke Unterschiede gibt. Anneliese berichtet ja wie nahe ihre 'Tomaccio F2' der F1 ist. Nimmt man stattdessen von der 'Sungold F1' Samen haste auf einmal rotfrüchtige und orangefrüchtige Pflanzen in der F2.
Grüßle, Michi
....
In der F4 hast du dann vielleicht einen tollen Nachbau, der schon ziemlich samenfest ist.
Grüßle, Michi