- Registriert
- 11. Mai 2009
- Beiträge
- 15.815
wir sind so ein bisschen öko:grins: und düngen, Kunstlicht und dergleichen kommt für uns nicht in Frage.
Mal anders gefragt:
Was ist denn an Kompost nicht Öko? Oder an Melasse-Dünger?
Beste Grüße
Doro
wir sind so ein bisschen öko:grins: und düngen, Kunstlicht und dergleichen kommt für uns nicht in Frage.
Oder Jauchen, Tees, Mist (auch getrocknet), Flüssigdünger auf Algenbasis usw, uswMal anders gefragt:
Was ist denn an Kompost nicht Öko? Oder an Melasse-Dünger?
Mal anders gefragt:
Was ist denn an Kompost nicht Öko? Oder an Melasse-Dünger?
Beste Grüße
Doro
Oder Jauchen, Tees, Mist (auch getrocknet), Flüssigdünger auf Algenbasis usw, usw
Hallo,
und was ist mit Gründüngung?
Ganz ohne Düngung? Ist das nicht eine Art Raubbau?
lg
Andi
Und was ein Melasse-Dünger ist, darfst du mir erklären, kenne ich auch nocht nicht![]()
...und bestimmt Bio...und natürlich...und nicht genmanipuliert...und...und... ;-)Ein Melasse Dünger ist z.B. der Bio-Flüssigdünger von Grandiol, den es beim LIDL gibt. Der wird auf Zuckerrübenbasis hergestellt, also auf Melasse. Ist in der Lebensmittelindustrie praktisch ein Abfallprodukt. Der ist net chemisch hergestellt....
Ganz ohne Düngung? Ist das nicht eine Art Raubbau...
Oder Jauchen, Tees, Mist (auch getrocknet), Flüssigdünger auf Algenbasis usw, usw
Ich glaube, du hast nicht den allerersten Beitrag gelesen...
Apropos Dünger -
Meine Überlegung ist folgende:
Wo kommen denn Tomaten ursprünglich her?
Möglichkeit 1: aus niederländischen Treibhäusern.
Möglichkeit 2: von mit Kunstlicht überfluteten Fensterbänken.
Möglichkeit 3: von ALDI oder LIDL.
Möglichkeit 4: aus Übersee
Nach langem und reiflichem Überlegen habe ich mich für die Möglichkeit 4 entschieden.
Meine nächste Überlegung ist:
Wer düngt denn Tomaten in ihrer ursprünglichen Heimat?
Möglichkeit 1: Niemand
Möglichkeit 2: Keine Ahnung
Möglichkeit 3: Monsanto
Möglichkeit 4: Die Natur
Bin immer noch am Überlegen und schwanke aber momentan zwischen Möglichkeit 2 und 3.
@Marion, ...
ich hätte noch sehr gerne gewusst, was denn dieses spezielle und ungewöhnliche Wort in der Titelzeile zu bedeuten hat...legere (im Sinne von lecker, im Sinn vom französischen Ursprungswort lèger oder hat es gar etwas mit "lesen" von Früchten zu tun?)....neugierig, Sabine
Hallo,
bin mir jetzt nicht sicher, ob ich in diesem Thread noch antworten darf.
Sicher gibt es wilde Tomaten, der Ursprung. Der Ertrag ist halt nicht das Wahre.
Woher weißt du das? Hast du solche? ...so in etwa ? http://www.youtube.com/watch?v=-w639iJxztY&feature=relmfu
Deshalb bauen Landwirte z. B. Weizen auch nicht mehr wie in der Steinzeit an.
...aber sie pfudeln auch nicht herum, und ziehen den Weizen bereits Monate vor....setzen ihn dann nicht mit im Kreisdrehenden Wurzeln ein...gießen ihn nicht...binden die Halme nicht an Stöckchen...und dann gibt's auch Landwirte, welche den Weizen auch nicht spritzen oder düngen...
Wir sitzen doch auch am Computer und nicht vor den Trommeln.:grins:
...und was hat das mit einer "legeren Tomatenhaltung" zu tun...?
lg an dich (Rentner) + liebe Grüße an dich (Rentner und Andi
Andi