"Spät"-Tomaten + legere Pflege

Hallo nochmal,

aber auch mal zum Thema gesprochen... ;-)

Zu den Spätaussäern gehöre ich nicht und meine Geisis bestätigen dies feierlich :-)

Aber ich versuche sogut wie gar nicht zu giessen, nur wenn unter meinem Tomatendach eine arg trockene Erde vorherscht gibt es mit einer 10l Kanne verteilt auf 20 Pflanzen etwas Wasser - Also auch nicht die Welt.

Ich dünge auch sehr wenig und lieber mit organischen Mischungen, die ja gerne im Frühjahr als Tomaten- oder Beerendünger verkauft werden und, wenn man nach dem Geruch geht, viel Traubentrester intus haben.

Erfolg: Ich habe den EIndruck, das wenig Wasser und Dünger das Aroma der Tomaten nicht unerheblich beeinflusst.

Gruß,
Bastian
 
  • ...Aber heute hat mich mein frisch beschneiter Lieblingsberg so angelacht, dass ich ihn fotografiert habe und ihn als mein "Profilbild" hineinstellen werde....mal schauen, ob ich das schaffe....:d


    hmmm...ist "er" jetzt als mein Profilbild da, wenn ich schreibe....mal schauen....


    NEIN?!? Hmmm...warum nur.... ich hab ihn doch hochgeladen und wenn ich auf mein Profil schaue ist er da....na egal...jetzt muss ich im Garten... ;-)
     
    Weil Profilbild nicht gleich der Avatar ist. Mußt Du getrennt eingeben. Unter Einstellungen zu finden.

    Beste Grüße
    Doro
     
  • Hallo

    Mach mal. Möcht ich auch sehen. Aber nicht mogeln.

    Wenn da noch kein Gemüseanbau stattfand, können das tolle Tomaten werden, leider nur ca. 2 Jahre. Hab das selbst erlebt.

    wo wohnst du denn, das bei dir grad die Sonne scheint? :-) Hier ist es infernalisch Dunkel und es regnet immer wieder.

    Oberpfalz: bin jetzt rein, weils in der Sonne zu heiß ist, ist man ja noch nicht gewohnt. Von ca. 10 Grad Tagestemp. auf min. 25 Grad.

    Aber ich versuche sogut wie gar nicht zu giessen, nur wenn unter meinem Tomatendach eine arg trockene Erde vorherscht gibt es mit einer 10l Kanne verteilt auf 20 Pflanzen etwas Wasser - Also auch nicht die Welt.

    Tomaten brauchen enorm viel Wasser. 10 l auf 20 Pfl.: das kannst dann auch sein lassen.
    Ich vermute aber, dass deine Tomaten auch unter dem Dach mit Regenwasser versorgt werden. Wasser verteilt sich ja im Boden. Du würdest sonst mit 10l nichts ernten können.

    Ich dünge auch sehr wenig und lieber mit organischen Mischungen, die ja gerne im Frühjahr als Tomaten- oder Beerendünger verkauft werden und, wenn man nach dem Geruch geht, viel Traubentrester intus haben.

    Organischer Dünger ist ja o.k., aber kein Dünger geht nicht lange gut.

    Hab was falsch gemacht. Meine Antworten sind kursiv.

    lg
    Andi
     
  • Oberpfalz: bin jetzt rein, weils in der Sonne zu heiß ist, ist man ja noch nicht gewohnt. Von ca. 10 Grad Tagestemp. auf min. 25 Grad.

    Hallo,

    Ich meinte eigentlich Marion, aber ihr scheint wohl in derselben Ecke zu wohnen ;-)

    Zum Wasser: Klar, das das meiste Wasser aus der Erde kommen muss, aber meine 10 l bringen sehr wohl was. Ansonsten würden ja auch Tröpfchenbewässerungssysteme Unsinn sein.

    Bin letztes Jahr damit gut gefahren, so falsch kanns also nicht sein.

    Gruß,
    Bastian
     
    Hallo,

    arbeite seit Jahren mit Tröpfchenbewässerung, die lässt man nicht nur eine viertel Stunde laufen, das ist doch klar.
    Wenn du deiner Pflanze einen halben Liter gibst, erreicht das nicht mal alle Wurzeln.

    lg
    Andi
     
  • Stechovics wohnt in einer sehr begünstigten Zone. Seine Randbedingungen kann man leider mit den wenigsten Orten vergleichen. Wer seine Methoden auf den heimischen Garten überträgt, wird mit den üblichen Kultursorten das kraut- und braunfaulige Wunder erleben. Es ist toll, das er die Möglichkeiten für einen anderen Weg hat und diesen auch aufzeigt, aber das ist eine Nische... -Till
     
    Bei uns war heute auch traumhaftes Wetter. Höchsttemperatur heute: 20,7 °C.
    Bei uns auch, bei uns war es sogar noch wärmer - um die 26°C.
    Schon fast wieder zu warm, so ganz ohne Einstimmungsphase.. Aber ich will mich nicht beschweren, hauptsache warm, sonnig & trocken! :grins:

    Liebe Grüße
    Lauren
     
    26 °C!?!?!?!? Wahnsinn!!! :d

    Und ich dachte meine 21 °C wären was besonderes... :D

    Grüßle, Michi ... der keine Einstimmungsphase braucht :pa:
     
  • Hallo,

    darf ich auch mal zeigen? ;-)
    Ich wollte einfach mal den Test machen, ob die Tomaten noch was werden. Gekeimt haben sie am 23./24.4., ist eine gelbe Balkontomate.

    balkontomate.webp

    Grüße
    Claudia
     
  • Sunflower, die sehen gut aus, die Kleinen. :)
    Werden werden sie ganz sicher noch - und wieviel Ernte das noch gibt, wird wohl in erster Linie vom Wetter abhängen. ;)


    Michi, bei mir ist's leider bissel gesundheitlich bedingt... Früher hab ich auch keine "Einstimmungsphase" gebraucht, hab die Hitze schon immer geliebt. :pa:

    Heute hatten wir sogar fast 30°C... Unglaublich.
    Meinen Tomaten gefällts. :)

    Liebe Grüße
    Lauren
     
    Lauren, kann ich verstehen. Bei diesem plötzlichen Wetterumschwung hört man die Rettungswägen und Notarztfahrzeuge wieder viel durch die Stadt fahren. Die sind quasi wie im Dauereinsatz. Das ist natürlich die Schattenseite vom Sonnenwetter...

    Bei uns soll morgen auch die 30 °C Marke geknackt werden. Das wär der Wahnsinn... :D

    Grüßle, Michi
     
    ohne Düngen: vielleicht 1-2 Jahre, wenn an dem Platz noch kein Gemüseanbau stattfand, hat die Erde Reserven.

    ohne Ausgeizen: bei Buschtomaten ja, alles andere, vergiss es



    lg

    Was versteht man unter Dünger?
    Dünger ist für mich gekauftes, chemisches Zeugs - und das kommt mir nicht in den Garten!
    Ich weiß, Kompost ist auch Dünger - aber ihn bezeichne ich nicht so. Kompost ist ein natürlicher Teil des Gartens, der dort gebildet wird und meiner Meinung nach auch dort bleiben sollte ( natürlicher Kreislauf ........ wie bereits von Michi beschrieben!).
    Also hat sich das Thema Dünger von alleine erledigt, denn, warum sollte ich fruchtbare Erde aus dem Garten entsorgen? Wär ja Blödsinn! Für Balkongärtner sieht die Sachlage natürlich etwas anders aus.

    Warum ausgeizen?
    Habe ich eigentlich noch nie gemacht, obwohl SchwieMu erzählte, man sollte .......
    Hatte aber meist eine gute Ernte - oft um einiges mehr als SchwieMu. Letztes Jahr konnte ich bis Mitte Okt. ernten (da kam bei uns der erste Nachtfrost).
    Der Ertrag ist meiner Meinung nach vom Wetter abhängig. Und das können wir uns nun mal nicht aussuchen.

    LG Katzenfee
     
    Was versteht man unter Dünger?
    Dünger ist für mich gekauftes, chemisches Zeugs - und das kommt mir nicht in den Garten!
    Ich weiß, Kompost ist auch Dünger - aber ihn bezeichne ich nicht so. Kompost ist ein natürlicher Teil des Gartens, der dort gebildet wird und meiner Meinung nach auch dort bleiben sollte ( natürlicher Kreislauf ........ wie bereits von Michi beschrieben!).

    Meinen Kompost hab ich auch gekauft...:grins: Sowas gibt es für Großstädter.

    Nein, man kann sich doch den organischen, aus Zuckerrüben-Melasse bestehenden Flüssigdünger kaufen, der ist toll.

    Unter Düngung versteht man alles, was dem Boden Mineralien zufügt, also Urgesteinsmehl, Hornspäne, Salze, usw.

    Beste Grüße
    Doro
     
    Meinen Kompost hab ich auch gekauft...:grins: Sowas gibt es für Großstädter.

    Ja, weiß ich doch, Doro. Ist auch gut so, sonst wären ja alle Balkongärtner oder Leute mit ganz kleinem Garten (wie oft in Neubausiedlungen) deutlich im Nachteil.

    Nein, man kann sich doch den organischen, aus Zuckerrüben-Melasse bestehenden Flüssigdünger kaufen, der ist toll.

    Hab ich hier bei uns noch nicht gesehen (müßte doch auf der Flasche drauf stehen).

    Unter Düngung versteht man alles, was dem Boden Mineralien zufügt, also Urgesteinsmehl, Hornspäne, Salze, usw.

    Ich weiß, was du meinst und ich weiß auch, was man unter Düngung versteht. Aber ich sagte ja, daß ich Kompost eigentlich nur als organisches Material sehe, das im Garten anfällt und auch dort bleiben sollte (sofern man die Möglichkeit zur Kompostierung hat).
    Und ich bin der Meinung, dies reicht vollkommen aus, um den Boden gesund zu erhalten und die Pflanzen mit Nährstoffen zu versorgen.

    Hornspäne finde ich für stark zehrende Kübelpflanzen gut; benutze ich aber nicht im Garten.

    Beste Grüße
    Doro


    LG Katzenfee
     
    Also, diesen Thread finde ich mal richtig gut und höchst interessant.

    Da ich mich zur Zeit für ein paar Tage im Urlaub befinde muss ich mich kurz fassen und schreibe zu einem späteren Zeitpunkt mehr dazu.

    Viele Grüße

    Monika
     
    Stechovics wohnt in einer sehr begünstigten Zone. Seine Randbedingungen kann man leider mit den wenigsten Orten vergleichen. Wer seine Methoden auf den heimischen Garten überträgt, wird mit den üblichen Kultursorten das kraut- und braunfaulige Wunder erleben. Es ist toll, das er die Möglichkeiten für einen anderen Weg hat und diesen auch aufzeigt, aber das ist eine Nische... -Till

    Danke dass dies einmal jemand sagt - sonst hätte ich es sagen müsen :lol:

    Ferner sollte man bedenken, dass er tausende Tomaten hat.
    Erstmal wäre es - nach menschlichem Ermessen - nicht machbar diese alle mit soviel Liebe zu bedenken als unsere 3 oder 4 oder in meinem Falle 20++ Tomatenpflanzen und ferner kann er soviele Tomaten auch gar nicht verzehren.

    Wir müssen aus den geringen Möglichkeiten die wir haben das größtmögliche mit dem geringsten Aufwand herausholen.

    Entgeizen
    Man unterschiedet die Tomaten in begrnezt wachsende und unbegrewnzt wachsende.
    unbegrenzt wachsende neigen dazu zu sehr ins Kraut zu schießen und weniger und kleinere Tomaten zu bringen, welche zudem später reif werden.
    Da im Regelfall unsere Erntezeit im Winter durch den Frost begrenzt ist, ist es sinnvoll unbegrenzt wachsende Tomaten auszugeizen. Allerdings kann man je nach Klimabedingungen durchaus die ersten 1-3 Geiztriebe stehen lassen.
    einige gehen auch hin lassen 3 und mehr Geiztriebe stehen und knipsen bei den Geiztrieben nach dem 1 Blütenstand die Spitze ab. Damit wächst dieser Geiztrieb nicht mehr weiter und die Pflanze wird nur unwesentlich geschwächt.

    Düngen
    Chemische Dünger kenne ich nicht. Auch die meisten gekauften Düngern basieren auf organischer Masse. Evt jedoch auch mal mit Zusätzen insbesondere mit Salzen.

    Die richtige Düngung hängt von verschiedenen Faktoren ab. In erster Linie jedoch von den im boden vorhandenen Nährstoffen. Daher ist es schwer die richtige Empfehlung zu geben.

    Ferner werden verschiedene Elemente wie z.B. Stickstoff über das Wasser ausgeschwemmt oder aber auch (z.b. beim Brunnen) über das Wasser im Übermaß zugeführt. Fenrer hängt es auch vom Boden selber ab. z.b. wird in Lehmboden Dünger weniger ausgeschwemmt wie in Sandboden.

    Einseitige Düngung gilt generell immer als problematisch, da ein Übermaß an einzelnen Elementen die Aufnahme anderer Elmente für die Pflanze erschwert.

    Mit einem Vollwertdünger wie "guter" Kompost kann man in der Regel nicht viel falsch machen, solange dieser gut abgelagert ist. Da dort die Nährstoffe des Lebens in eher ausgeglichener Form vorkommen, sind Krankheiten durch falsche Düngung eher seltener.

    Gekaufter Dünger (ich dünge fast nur mit abgelagertem Kompost und abgelagertem Pferdemist) ist deutlich besser als sein Ruf, da dort die Inhaltsoffe genau analysiert und zusammengemischt sind.

    Ich hingegen kann mir diesen nicht leisten bei 1000qm zu bearbeitender Fläche.

    Gießen
    Freiland Tomaten brauchen nicht oder eher selten gegossen zu werden. Werden diese jedoch nach dem aussetzen zu oft (ein- zweimal ist Pflicht) angegossen, dann bilden diese jedoch nur oberflächliche Wurzeln und sind dann daher eher wasserdurstig.

    Ist es jedoch lange sehr trocken würde ich dringend gießen. Folgt nach einer langen Trockenheit plötzlicher Regen, dann besteht ansonsten die Gefahr, dass die Tomaten platzen.
     
    Bei uns soll morgen auch die 30 °C Marke geknackt werden. Das wär der Wahnsinn...
    Bei uns hat es jetzt 31°C. Das IST wirklich der Wahnsinn. :d
    Meinen Tomaten, die ich raus hab, ist es zu heiß. Der Olivade zumindest. die Vilma scheint total unempfindlich zu sein.
    Und meine Pepperoni musste ich vorm Verschmurgeln retten. :d
    Sorry fürs OT, wird nicht mehr vorkommen. :pa:

    Liebe Grüße
    Lauren
     
    Meinen Kompost hab ich auch gekauft...:grins: Sowas gibt es für Großstädter.

    Nein, man kann sich doch den organischen, aus Zuckerrüben-Melasse bestehenden Flüssigdünger kaufen, der ist toll.

    Unter Düngung versteht man alles, was dem Boden Mineralien zufügt, also Urgesteinsmehl, Hornspäne, Salze, usw.

    Beste Grüße
    Doro

    Düngen
    Chemische Dünger kenne ich nicht. Auch die meisten gekauften Düngern basieren auf organischer Masse. Evt jedoch auch mal mit Zusätzen insbesondere mit Salzen.

    Die richtige Düngung hängt von verschiedenen Faktoren ab. In erster Linie jedoch von den im boden vorhandenen Nährstoffen. Daher ist es schwer die richtige Empfehlung zu geben.

    Ferner werden verschiedene Elemente wie z.B. Stickstoff über das Wasser ausgeschwemmt oder aber auch (z.b. beim Brunnen) über das Wasser im Übermaß zugeführt. Fenrer hängt es auch vom Boden selber ab. z.b. wird in Lehmboden Dünger weniger ausgeschwemmt wie in Sandboden.

    Einseitige Düngung gilt generell immer als problematisch, da ein Übermaß an einzelnen Elementen die Aufnahme anderer Elmente für die Pflanze erschwert.

    Mit einem Vollwertdünger wie "guter" Kompost kann man in der Regel nicht viel falsch machen, solange dieser gut abgelagert ist. Da dort die Nährstoffe des Lebens in eher ausgeglichener Form vorkommen, sind Krankheiten durch falsche Düngung eher seltener.

    Gekaufter Dünger (ich dünge fast nur mit abgelagertem Kompost und abgelagertem Pferdemist) ist deutlich besser als sein Ruf, da dort die Inhaltsoffe genau analysiert und zusammengemischt sind.

    Hallo Katzenfee,

    die Antworten wären auch meine.

    lg
    Andi
     
  • Zurück
    Oben Unten