@hexenkobel
Also eine Haselnussgroße Menge Pilz ist ja sehr wenig, deswegen wird das auch so lange dauern. Wenn ich den 72Stunden stehen lasse ist das kein Kefir mehr sondern saure Milch
Das gekaufter Kefir tod ist kann nicht sein. Ein Hersteller wirbt zB extra damit das ein leichte Deckelwölbung von der Richtigen trinkreife zeugt.
Außerdem habe ich früher selber in einer Molkerei gearbeitet und wenn dort die Kefir Becher schon mal etwas länger rumgestanden haben sind sie geplatzt, die müssen nur warm genug stehen. Die Milch wird dort in grossen Tanks angesetzt mit Gefriergetrockneten Kulturen. Die Reifetemperatur lag glaube ich bei über 40 Grad, dann wurde aus der Milch innerhalb von 20 Stunden Kefir. Um den Prozess zu stoppen, bzw zu verlangsamen wurde der Kefir dann gekühlt und anschließend abgefüllt. Nach der Abfüllung werden die Becher ja ununterbrochen gekühlt, deswegen arbeitet der Prozess sehr sehr langsam.
Mario
Also eine Haselnussgroße Menge Pilz ist ja sehr wenig, deswegen wird das auch so lange dauern. Wenn ich den 72Stunden stehen lasse ist das kein Kefir mehr sondern saure Milch

Das gekaufter Kefir tod ist kann nicht sein. Ein Hersteller wirbt zB extra damit das ein leichte Deckelwölbung von der Richtigen trinkreife zeugt.
Außerdem habe ich früher selber in einer Molkerei gearbeitet und wenn dort die Kefir Becher schon mal etwas länger rumgestanden haben sind sie geplatzt, die müssen nur warm genug stehen. Die Milch wird dort in grossen Tanks angesetzt mit Gefriergetrockneten Kulturen. Die Reifetemperatur lag glaube ich bei über 40 Grad, dann wurde aus der Milch innerhalb von 20 Stunden Kefir. Um den Prozess zu stoppen, bzw zu verlangsamen wurde der Kefir dann gekühlt und anschließend abgefüllt. Nach der Abfüllung werden die Becher ja ununterbrochen gekühlt, deswegen arbeitet der Prozess sehr sehr langsam.
Mario