Milchkefir

  • Hallöle liebe Anna, der Kefir schwimmt in seiner neuen Heimat in Milch. Hab mich riiiesig gefreut und dir 'ne PN geschickt. Uuund.... ich setzte nochmal ganz viel Hoffnung in die neue Kefir-Kur. Berichte folgen. Ganz liebe Grüße, Marianne
     
    Ich hätte da mal ein paar Rezepte für den Kefir. Irgendwann fällt ja mehr an als/wie (sucht euch aus was richtig ist) man trinken kann. Auf Anna's Wunsch stell ich mal (nach und nach) ein paar hier rein.
    Kefir-Brot, Menge reicht für 2 Kastenformen,
    Zutaten: 500g Roggenmehl, 500g Weizenmehl, 2 EL Butter, 1 gestr. EL Kräutersalz, 2 EL Honig, 1 Würfel Hefe, 1 L zimmerwarmer Kefir.
    Butter um die Formen zu fetten, und sofern man will für die Brote zum Bestreichen und Bestreuen: 1 Eigelb, Mandelsplitter.
    Hefe in Kefir und Honig auflösen mit etwas Mehl zum Vorteig gehen lassen, Mehle weiche Butter und Salz zugeben und gut durchkneten, ca 1 Stunde gehen lassen, dann nochmal kneten, teilen und in die 2 Kastenformen geben, evtl. mit geschlagenem Ei bestreichen und mit Mandelsplittern bestreuen, 30 Min. gehen lassen, bei ca 180 Grad 1 Stunde backen.
    Gutes Gelingen, guten Appetit, liebe Grüße, Rosennanni
    PS. Natürlich kann man wahlweise auch zugeben: ein paar EL. Röstzwiebeln oder Paprikapulver oder Kümmel oder oder oder......Experimentieren macht Spaß
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo allerseits!

    Also ich habe auch schon sehr lange Kefirpilze, meine wachsen und wachsen und wachsen. Die Stammpilze sind jetzt etwa so groß wie eine Pflaume, es gibt immer
    wieder Ableger, die ich mittlerweile aber schon entsorge.

    Ich nehme übrigens entrahmte H-Milch mit 0,1 % Fett (wegen Kalorienersparnis) und das funktioníert auch sehr gut. Dann und wann füttere ich dann meine Pilze mal mit frischer Vollmilch, damit sie nicht auch auf "Diät" gehen müssen ;)

    Liebe Grüsse allerseits
    aus
    :?meinem geheimen Garten:?
     
    Noch 'n paar Rezepte, 2 Dipps, wenn der Kefir etwas dicker ist kann er auch als Brotaufstrich genommen werden.
    Dipp 1, Zutaten:
    500ml Kefir ( aus 3,5% Milch ), 3 Tomaten ( sehr fleischig, wenig Saft ), 1 gelbe Paprika,
    1 rote Paprika, 1 Zwiebel, 3 EL fein gehackte Petersilie, 1 Msp. Chilipulver, 1/2 TL Salz
    Zubereitung: Paprikas waschen, halbieren, entkernen und in grobe Stücke schneiden. Zwiebel schälen und in grobe Stücke schneiden. Tomaten waschen und achteln. Paprika und Zwiebel im Multischneider ( hach,der Name fällt mir grade nicht ein, so ein elekrisches Dings halt, mit 2 Messern ) in kleine Stücke häckseln, Tomaten zugeben, nochmal kurz häckseln. Kefir, Petersilie, Chilipulver und Salz zugeben, gut verrühren.
    Dipp 2, Zutaten:
    500ml Kefir, 1 Knobi-Zehe, 2 EL Gartenkresse, 2 TL Petersilie, 2 TL Dill, 1 TL ger. Meerrettich, Salz und Pfeffer nach Geschmack.
    Zubereitung: Knobi-Zehe pressen, Kräuter fein hacken, alles mischen, im Kühlschrank etwas ziehen lassen.
    Guten Appetit.
     
  • Noch ein Rezept, paßt gut in die Jahreszeit: Schlecht-Wetter-Suppe:
    Zutaten: 300g Kartoffeln, gewürfelt, 300g Rosenkohl, geputzt, 300g Weißkohl und 300g Rotkohl, gehobelt bzw. in feine Streifen geschnitten, 300g Karotten in Scheiben, Salz, Pfeffer, Muskat, Sojasoße, 2 L Gemüsebrühe, Kefir nach Bedarf.
    Zubereitung: Gemüse in der Brühe ca. 1/2 Stunde kochen, pürieren, würzen. Pro Teller 1-??? EL Kefir in die Mitte geben- lecker und gesund und vegetarisch.
    Guten Appetit
     
    Hallo liebe Kefirgemeinde!
    Heute ist ein frankierter Rückumschlag aus Nürnberg angekommen leider konnte ich den Username nicht identifizieren:confused:(bin doch auch neugierig)
    Der Kefir geht morgen raus.
    Dann habe ich einen frankierten Rückumschlag mit 1,10 Euro erhalten leider hat das Porto nicht gereicht ....(ist bezahlt)
    Bitte für frankierte Rückumschläge mindestens 1,45 drauf kleben.
    Lg eure Kefir-Anna:)
     
  • hallo anna, der selbstgemachte kefir schmeckt total gut. genau wie ich`s in erinnerung hatte. vielen dank noch mal!
    viele grüße

    ps. rezepte könnt ihr gern weiter einstellen! ich hab da immer ein offenes auge.....grins
     
  • Kefircocktails mit Umdrehungen, Eigenkreationen:
    Cocktail Rot/Weiß:
    1/4 l Tomatensaft, 4cl Tomatenketchup, Saft von 1/2 Zitrone, 2EL sehr fein gehackte Petersilie, nach Geschmack Salz Paprikapulver und einige Tropfen Tabasco, 1/4 l Kefir, 4cl Gin. Alles gut mischen, Eiswürfel in ein hohes Glas geben, Cocktail draufschütten, einen kleinen Kleks Kefir obendrauf geben und mit einem Zahnstocher spiralförmig unterziehen, servieren.
    Cocktail Beschwipstes Möhrchen: 1/8 l frischgepresster Karottensaft, 1/8 l frischgepresster O-saft, 1/4 l Kefir, 1/8 l Mineralwasser, 1EL brauner Zucker, 1 Msp fein geriebenen Ingwer, ersatzweise 1 Pr. Ingwerpulver, 4cl Cognac.
    Alles gut mischen, in kalten Limogläsern servieren.
    Flip Nostalgie: 1/2 l Kefir, 6EL Zucker, 1P Vanillezucker, 10EL Cognac, 10EL Brombeeren ( frisch oder gefroren ). Alle Zutaten in den Mixer geben. Wer mag kann den Flip wegen der Kerne vor dem Servieren durch ein Sieb geben.
    Prösterchen
    Bis zum nächsten Mal, liebe Grüße, Marianne
     
    Bei mir kippt immer eher die Milch über, als das sie zu Kefir wird. Haut mich jetzt nicht so vom Hocker.

    ade
     
    Gerne doch liebe Anna, kommen noch mehr, muß nur Zeit und Ruhe dafür finden, im Moment ist in meinem Kopf ziemliche Unruhe. Der Kefir schmeckt super und er hat gerade jetzt die Möglichkeit mir zu beweisen was er kann. Ich hab mal ein wenig experimentiert. Bolban, das solltest du vielleicht auch machen:Tip 1, nimm wenig Kefirknollen für 1/4 l Milch und lasse es genau 24 Std stehen. Dann den fertigen Kefir im Glas mit einem Plastiklöffel gut aber vorsichtig verrühren, anschließend durch ein Plastiksieb in einen anderen Behälter durchseihen. Du kannst die Konsistenz und die Säure ( Geschmack ) beeinflussen indem du mehr oder weniger Kefirknollen oder Milch nimmst oder mehr oder weniger Zeit die Kefirmilch ruhen läßt. Zum Abendlichen Trunk nehme ich ganz milden, Punkt 24 Std. gezogenen Kefir ( auch für die süßen Cocktails ), zum Backen, für Salat oder herzhafte Cocktails dürfen es ein paar Kefirknollen mehr sein, die auch etwas länger in der Milch schwimmen dürfen (ich arbeite allerdings schon lange nicht mehr mit 1/4 l Milch sondern nehme im Moment mehr als 1 Liter, meine Knollen wachsen wie verrückt ). Tip 2, je feiner das Sieb ist durch den die Kefirmilch gestrichen wird, um so homogener wird der Kefirtrunk. Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen.
    Liebe Grüße, Marianne
     
    achso, dann ist es bei mir wohl zu dick angesetzt mit 1/2 Liter Milch, 4 Tage Ziehzeit und 3 Essl. Pilz. :D
     
    Hallo bolban, 4 Tage sind definitiv zuviel. Fang mit 1 EL Pilz auf 1/4 l Milch an und wirklich nur 24 Std stehen lassen. Du wirst sehen wie lecker mild das ist. Dementsprechend nimmst du für 1/2 l Milch 2 EL Pilz. Dann kannst du ausprobieren wie es dir schmeckt wenn du es 2 Tage stehen läßt. Für mich ist das die Grenze. 3 oder gar 4 Tage würde ich das niemals stehen lassen. Du kannst den Kefir etwas dicker bekommen wenn du die Pilzmenge in der Milch erhöhst, aber dann auf jeden Fall nach 24 Std abseihen. Wenn du noch Fragen hast kannst du dich ja melden.
    Liebe Grüße, Marianne
     
    Da war ein Zettel drin,ja. Aber ich hab viel Stress derzeit und ihn nicht gelesen.
    Werde weiter testen

    :o
     
  • Zurück
    Oben Unten