Wie und wann Rosen vermehren

Hallo alle zusammen,

habe auch noch eine frage zu Rosen. Ich könnte jetzt günstig Rosenstämmchen bekommen. Sie sind ca.60cm hoch und im 3Liter Topf. Nun mochte ich sie aber erst Anfang Mai zum Geburtstag verschenken. Ist es möglich, sie so lange im Topf zu belassen und bei mir im Wintergarten aufzustellen?

LG

Der Wurm
 
  • Da einige Rosen im Mai schon blühen würde ich sie in einen angemessen großen Topf umsetzten das sieht bestimmt auch schöner zum verschenken aus dann dürfte eigentlich nichts passiern ist ja keine Wurzelnackte Rose.

    Halte mein Hochstämmchen schon seit 4 Jahren im Topf.

    Lg Stupsi
     
    So nun hole ich mal den alten Fred hervor.
    Was machen eure Rosenstecklinge alle gut über den Winter gekommen?
    Foto's?
    Langzeitberichte über Farbveränderungen? Ausläuferbildungen?
    Habt ihr grundsätzlich alle kommenden Knospen abgeschnitten?
    LG Ise- die ein Rosenbaby hat.....
     
  • Hallo Ise,
    hab auch zwei Rosenstecklinge über den Winter zu kleinen Rosen gezogen. Bzw. die Natur hat für mich gezogen.;):D

    Und zwar hab ich im letzten Herbst die Nostalgie an einem Ast etwas gekürzt und hab zwei Stöckchen davon hinter ne Staude in die Erde gesteckt. Im März konnte man schon rote Augen sehen. *freu* Und inzwischen sind sie schon ordentliche "Kindergartenkinder".:)

    Genauso mit der Himalaya. Davon hab ich drei Ästchen geschenkt bekommen. Zwei davon sind inzwischen auch ordentlich gewachsen. Diese hatte ich nach ner alten Bauernregel, verkehrtrum in die Erde gesteckt, auch im Herbst, und auch gut versteckt unter ner Staude.

    Ich hab sowohl mit verkehrtrum Stecken, als auch mit dem ganz normalen in Erde stecken, gute Erfahrungen gemacht.:)

    Inzwischen sind zwei verschenkt, und zwei stehen schon einzeln im Beet. Knospen werde ich aber nicht abschneiden. Muss man das denn unbedingt?

    Gibt es bei Stecklingsvermehrung auch Farbveränderungen?

    Aus Samen ziehen würde mir persönlich viel zu lange dauern. :rolleyes: bin da sehr ungeduldig...
     
  • Wohnung oder draußen ist egal, die Bedingungen was Temperatur anlangt sind sicher in der Wohnung besser zu kontrollieren. Im Sommer hat man im Garten dann auch eher idealere Temperaturen und die Möglichkeit der Schattierung ist auch besser. Mitte Mai war noch kein Schatten. Die nächste Runde darf in den Schatten der Canna ziehen.

    Ruhig noch im Glas lassen wenn sich Neutrieb zeigt, geht auch länger, auch bis der Trieb am Glas oben anstößt. Für mich war das Wurzelwachstum unten am Topf das Zeichen zum Umtofpfen. Die Pflanze kommt nun im Garten in den Halbschatten, die muss sich nun auch erst an mehr Licht gewöhnen, sonst verbrennen die Blätter.


    und reicht denn das Mikroklima unter dem Glas oder wie oft soll ich sie gießen???
     
    Beispiel einer Stecklingsvermehrung der Ramblerrose Veilchenblau

    Geschnitten Mitte Mai,

    Schnitt direkt unterhalb eines Knotens, also da wo ein Blatt ist, welches aber entfernt wird.
    2 Blattpaare habe ich gelassen, aber eingekürzt, dann in ein Substrat das zu 2/3 aus Torf und 1/3 aus Sand besteht gesteckt.
    Gut angegossen und ein Glas darüber gestülpt. Das passt genau über so einen kleinen Topf.
    Aufgestellt an einem hellen, nicht sonnigen Ort.

    So sieht das dann aus.

    stecklingunterglas08356.jpg


    Nach 5 Wochen sieht man den Neuaustrieb an 2 Stellen aus den Blattachseln sprießen. Zur Verdeutlichung der Größe habe ich noch ein Maßband daneben gestellt.

    stecklinggre0887870.jpg


    Auch unten am Topf hat sich was getan, die Wurzeln sind schon zu sehen. Nun ist es Zeit umzutopfen.

    wurzelnkommenraus090981.jpg


    Das magere Substrat wird leicht abgeschüttelt und nun sieht man schön die Wurzeln die sich gebildet haben

    bewurzelungohnetopf1074.jpg


    Und ab in einen größeren Topf, der mit einer Mischung aus Blumenerde und Gartenerde befüllt wird. ----> noch nicht düngen, das wäre zu früh

    umgetopft1126499.jpg



    Und nächstes Jahr blüht sie sicher schon. Wenn ich es nicht vergesse, werde ich das weitere Größenwachstum hier dokumentieren.

    Apisticus, Rosenvermehrer

    Kannst du uns mal zeigen, was aus deinem Pflänzen jetzt geworden ist??? Bin schon sehr gespannt.
     
  • Meine Stecklinge sind leider in den kleinen Töpfen erfroren im Januar, sollte man besser reinnehemn im ersten Jahr aber wenigstens weiß ich jetzt wie es gemacht wird.
     
    Hallo,bin neu hier und habe erst ganz neu begonnen mich für Blumen etwas mehr zu interessieren.Am liebsten mag ich Sonnenblumen in allen Variationen.Habe jede Menge verschiedene aus Samen gezogen und nun sitzen alle draußen und ich kann kaum erwarten bis sie blühen.
    Rosen habe ich mir ebenfalls vor Kurzem einige zugelegt,nichts ausßergewöhnliches denke ich
    Herzogin Frederike,Polka und Großmutters Romantica oder so ähnlich als Strauchrosen? alles andere sind billige aus kleinen Töpfen oder welche aus dem Baumarkt.
    Nun las ich vor einigen Tagen,dass es möglich ist Rosen auch zu vermehren Habe es nun heute gewagt wie hier beschrieben.War der Zeitpunkt der Richtige?
    Habe einige im Topf ins Gewächshaus gesetzt ohne Bedeckung,ist das okay oder zu warm dort?
    Andere habe ich sofort in die Erde im Schatten unter einen Baum gesetzt mal mit ,mal ohne Glas
    und den Rest mit Töpfen in den Schatten hinterm Haus mit Folie bedeckt.Als Erde in den Töpfen haben ich Rosenerde genommen und Bewurzelungspulver?

    Hat dies alles eine Chance und muss die Erde in den Töpfen und unter dem Glas immer feucht sein oder eher trocken?

    Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen,würde mich sehr freuen

    Flocke
     
  • so nu habt ihr´s...jetzt habe ich auch 4 Stecklinge gesetzt....ich habe beim Gassigang gestern bei uns vorm Haus ne abgeknickte volle Rosenblüte gesehen...naja dachte ich, die machste ab für die kleine Vase....

    ich nehme die in die Hand...poaaaaah was ein irrer Duft...ich kann das gar nicht beschreiben..aber wenn ich am Tisch sitze...eine Blüte...die Haut mich glatt um...

    Tja und Mo hat mir den TIp mit den Setzligen gegeben...den habe ich soooooofort umgesetzt......nu stehen sie an meinem Küchenfenster...wahrscheinich schau ich jeden Tag mehrmals ob man was sieht....

    Danke MO dickes Bussi rüberschmeiß:o:grins:
     
  • ..nu stehen sie an meinem Küchenfenster...wahrscheinich schau ich jeden Tag mehrmals ob man was sieht....
    Danke MO dickes Bussi rüberschmeiß:o:grins:


    He, aber nicht dran ziehen, so schnell geht das nicht:D

    Mo, die grad ein Bussy zurück schmeißt
    - moment.. Schlafanzug... Mütze auf und
     
    Hat dies alles eine Chance und muss die Erde in den Töpfen und unter dem Glas immer feucht sein oder eher trocken?

    Hallo Flocke und Norge_PeTra!
    Das Substrat muss feucht sein. Zwischen Glas und Topf ist ein kleiner Abstand, da kann man gut hinein gießen. Stecklinge im Freien bekommen so auch Regen ab.Da viel Sand im Substrat ist läuft das überschüssige Wasser auch schnell ab. Wenn man den Steckling auf der Fensterbank hat, kann man das Wasser auch in einen Untersetzer gießen.

    Gruß Apisticus
     
    Mo, die das ohne Glas machte
    und hier ihre Mutation:

    IMG_6764 Frühlingsmorgen Steckling.webp

    Ihr Frühlingsmorgen, die nur das typische gelb verloren hat:cool:
     
    Petra huhu...:pa:

    Du es gibt mehrere Threads, glaub gleich 3 Stück wo's erklärt ist:grins:

    Mo, die dir mal hilft!

    http://www.hausgarten.net/gartenfor...hner-aelterer-rosenzweig-wie-neu-beleben.html

    Mußt bissel durch lesen:grins:

    Den Thread kenne ich ja, dort habe ich auch einen meiner Stecklinge gezeigt. Nur wie ist es nur mit dem Lüften? Einmal kurz das Glas anheben und fertig? Oder lüftet man für längere Zeit?

    @ll: Vielen Dank für eure Tipps

    PeTra, die schon gespannt ist, ob ihre ersten Stecklinge gelingen. :cool:
     
    ......wie ist es nur mit dem Lüften? Einmal kurz das Glas anheben .....lüftet man ...?
    PeTra, ...


    Nein Petra....

    Im Garten ist das kein Problem, das Kondenzwasser unter der Haube kann abfließen und sich im Boden verteilen, je nach Sonne kommt es aber immer wieder und so brauchs faßt selber nicht gießen und der regelmäßige Luftaustausch ist auch gegeben, weil kein Boden glatt und eben ist..
    Esdrf auch ruhig regnen, das ist auch nicht tragisch, weil abfließen gewährt ist. Das gilt auch für große Kübel!

    Im normalen Blumentopf sieht das schon anders aus, da sollte dann der Durchmesser des Topfes etwas größer als der Überzieher sein..;)
     
    Meine Stecklinge sind in normalen Töpfen. Draußen ist es mir momentan zu kalt und so stehen sie in der Küche schön hell auf der Fensterbank. Ich habe gerade einmal nachgeschaut. Also die BLätter schauen alle schön frisch und gesund aus. Ist ja auch erst der 4. Tag :pa:
     
    Danke für die Antworten.Habe jetzt sicher ums Haus und im Haus 30 Stecklinge sitzen und warte neugierig welche Variante was wird.Vielleicht hab ich auch Pech und alle werden Verlust aber bin ja noch am üben

    Schönes Wochenende wünsche ich euch Flocke:o
     
    Das werde ich jetzt mal mit meiner Hagebutte auch so machen. So viel wie möglich Stecklinge und dann mal schauen, was draus wird. Bin schon seeeeeeeehr gespannt.
     
  • Zurück
    Oben Unten