Wie und wann Rosen vermehren

Stupsi

0
Registriert
21. Okt. 2008
Beiträge
12.378
Ort
NRW
Habe im Gartenbeet (Gemeinschaftsgarten) eine wunderschön duftenden rosafarbene Rose und hätte sogerne einen "Ableger" davon auf dem Balkon.

Zu welcher Zeit (Monat) kann ich das mal versuchen und vor allem wie?
Habe sowas noch nie gemacht, hat jemand Tipps?

LG Stupsi
 
  • Stecklinge sind ab ca. Juni möglich. Verblüte Rose mit ca. 15 cm Stiel abschneiden. Blüte entfernen und alle Blätter außer das oberste. Dann in einen Topf mit Erde stecken und Glas drüber. Blätter dürfen das Glas nicht berühren, sonst Gefahr von Fäulnis, notfalls die Blätter "verkleinern", d.h. die Hälfte von jedem einzelnen Blättchen abschneiden. Ansonsten hier noch mal nachlesen Rosen vermehren (Rosenstecklinge) - Hausgarten.net
    Habe im vorigen Jahr erstmals 8 Rosenstecklinge gemacht. Es haben 3 Stück den Winter überstanden.

    Na dann viel Glück

    LG Beate
     
    Danke für die Info dann werd ich das mal so probieren.
    Muß ich also am besten mehrere Stecklinge schneiden um einen zu erhalten?

    LG Stupsi
     
  • Wäre schade aber ich probier es mal aus.
    Teilen kann man die Büsche nicht oder?

    LG Stupsi
     
  • Hab gestern gesehen das ein ganzer Zweig abgebrochen ist (Kinder haben wieder den Fußball dareingeschossen )ca. 50 cm lang, soll ich es mal versuchen den komplett also den ganzen Zweig in Erde zu stecken?

    LG Stupsi
     
    Beispiel einer Stecklingsvermehrung der Ramblerrose Veilchenblau

    Geschnitten Mitte Mai,

    Schnitt direkt unterhalb eines Knotens, also da wo ein Blatt ist, welches aber entfernt wird.
    2 Blattpaare habe ich gelassen, aber eingekürzt, dann in ein Substrat das zu 2/3 aus Torf und 1/3 aus Sand besteht gesteckt.
    Gut angegossen und ein Glas darüber gestülpt. Das passt genau über so einen kleinen Topf.
    Aufgestellt an einem hellen, nicht sonnigen Ort.

    So sieht das dann aus.

    stecklingunterglas08356.jpg


    Nach 5 Wochen sieht man den Neuaustrieb an 2 Stellen aus den Blattachseln sprießen. Zur Verdeutlichung der Größe habe ich noch ein Maßband daneben gestellt.

    stecklinggre0887870.jpg


    Auch unten am Topf hat sich was getan, die Wurzeln sind schon zu sehen. Nun ist es Zeit umzutopfen.

    wurzelnkommenraus090981.jpg


    Das magere Substrat wird leicht abgeschüttelt und nun sieht man schön die Wurzeln die sich gebildet haben

    bewurzelungohnetopf1074.jpg


    Und ab in einen größeren Topf, der mit einer Mischung aus Blumenerde und Gartenerde befüllt wird. ----> noch nicht düngen, das wäre zu früh

    umgetopft1126499.jpg



    Und nächstes Jahr blüht sie sicher schon. Wenn ich es nicht vergesse, werde ich das weitere Größenwachstum hier dokumentieren.

    Apisticus, Rosenvermehrer
     
    Die Bildanleitung ist klasse!

    Wann muß ich denn das Glas abnehmen sobald der Neuaustrieb kommt, also nach den 5 Wochen?
    Steht die besser in der Wohnung zum bewurzeln oder draußen?

    LG Stupsi
     
  • Wohnung oder draußen ist egal, die Bedingungen was Temperatur anlangt sind sicher in der Wohnung besser zu kontrollieren. Im Sommer hat man im Garten dann auch eher idealere Temperaturen und die Möglichkeit der Schattierung ist auch besser. Mitte Mai war noch kein Schatten. Die nächste Runde darf in den Schatten der Canna ziehen.

    Ruhig noch im Glas lassen wenn sich Neutrieb zeigt, geht auch länger, auch bis der Trieb am Glas oben anstößt. Für mich war das Wurzelwachstum unten am Topf das Zeichen zum Umtofpfen. Die Pflanze kommt nun im Garten in den Halbschatten, die muss sich nun auch erst an mehr Licht gewöhnen, sonst verbrennen die Blätter.
     
  • Hier einen Auszug aus einen Beitrag. Ab dem 1. Austrieb bis nach der 1. Blüte. Stecklingsvermehrung funktioniert
    sehr gut bei allen Edelrosen, Beetrosen und Kleinstrauckrosen (Bodendecker). Hierzu
    schneidet man einen Steckling von ca. 20 cm Länge. Entfernt alle Blätter bis auf das
    oberste. Es bieten sich weiterhin abgeblühte Triebe an oder auch Bruchschäden. Das
    Abschneiden der Blüten darf man natürlich nicht vergessen. Es sollen sich ja Wurzeln
    bilden und die Kraft nicht für die Bildung von Hagebutten verschwendet werden.
    Danach schneidet man mit einem scharfen Messer einen schrägen Schnitt. Der Schnitt
    sollte ungefähr einen cm unterhalb von einem Auge liegen. Ich benutze hierfür ein
    Skalpell.Nun benetzt man die Schnittfläche mit einem Bewurzelungshormon. Wurzelfix bekommt
    man in jedem besser sortiertem Gartengeschäft.
     
    War Anfang März auf einem WM-Stellplatz an der Mosel, dort wurden gerade die Rosen geschnitten, was ich sehr ungewöhlich fand und bekam dort mehrere Reiser, die ich schön in feuchtes Küchenpapier einpackte. Zu Hause angekommen schnitt ich mir 30 cm lange Stücke, entfernte die unteren Stacheln und Blätter und steckte sie in die Erde. Alle 4 Stecker sind gut durchwurzelt, 2 blühen schon und 2 tragen Knospen. Werde demnächst mal Foto´s einstellen.
    Grüße Rosemarie-Anna
     
    lach, genau das meinte mein Mann am Wochenende auch.
    Dabei beschäftige ich mich erst seit 2 Jahren mit den Rosen, sie merken wohl, daß sie zu mir passen. Mittlerweile habe ich 52 Rosen und alle gedeihen prächtig.
    Grüße Rosemarie-Anna
     
    Ob das mit meiner Hochstammrose auch geht?
    Die sieht gar nicht mehr gut aus nach dem Winter.

    Ich hab auch mal im Fernseh gesehen das jemand ein Säckchen Erde an einem Zweig gebunden hat und darin haben sich dann Wurzeln gebildet, dann wurde der abgeschnitten und eingetopft.
    Fragt mich nicht wie das heißt?
    Hat das schon mal jemand gemacht?

    LG Stupsi
     
    Hallo Stupsi,
    habe ich noch nicht versucht, aber macht Sinn. Mußte wohl immer feucht halten und wenn sie gewurzelt hat runter schneiden und einpflanzen. Gibt dann eine neue Beetrose. Andere Möglichkeit wäre okulieren. Habe ich auch noch nicht ausprobiert. hatte in einer Gartensendung mal einen interessanten Beitrag dazu gesehen. Christian Schultheiss hatte vorgestellt, wie man es macht. Irgendwann probiere ich es auch aus.
    Grüße Rosemarie-Anna
     
    Das mit dem Säckchen Erde heißt Abmoosen.

    Dazu schneidet man unterhalb eines Blattansatzes den Stiel bis zur Hälfte ein, legt einen kleinen Stein in die Schnittstelle (damit der Schnitt nicht zu geht) packt feuchtes Moos um die Schnittstelle und wickelt alles in Folie


    Okulieren " Veredeln eines Auges "

    dazu wird ein Auge mit ca. 1 cm Blattstiel aus der Rose geschnitten und in einen " T " - Schnitt eingefügt. Wenn der Blattstiel abfällt ist das Auge angewachsen.

    Macht man das auf eine Wildrose bekommt man besonders robuste Pflanzen.

    nachzulesen bei

    Okulieren - eine Möglichkeit der Veredlung


    LG Heiko
     
    Oh Gott oh Gott, nee das ist mir zu kompliziert aber danke für die Erklärung.

    Ich habs gestern getan und den noch schönsten Zweig meiner Hochstammrose geopfert zur Vermehrung bzw Erhaltung , jetzt bitte alle Daumen drücken!!!!!

    LG Stupsi
     
  • Zurück
    Oben Unten