Unsere Oase

Die Magnolie wird bestimmt toll aussehen, wenn sie in voller Blüte steht. Machst dann mal ein Bild von der ganzen Magnolie? Wie groß ist sie denn?
 
  • KiMi,
    Dein Wunsch ist mir doch glatt Befehl :-)
    Die Magnolie hat mittlerweile eine Höhe von gut 1,50... ich hab' sie mal so 60 cm groß eingesetzt.
    Hier in ihrer ganzen Pracht - extra für Dich :-)
    Sternmagnolie.webp



    So... und jetzt hätte ich gern mal eine Erklärung von Euch.... :-)
    Habe heute mal Frühjahrsputz im Winter-Kalthaus gemacht... u.a. den Oleander hier rausgeholt und wollte nachschauen, ob er irgendwie "zu putzen" war...
    besagter Oleander.webp

    Dabei fand ich diese Schote, lose im Topf liegend und konnte sie erst mal nicht zuordnen...
    offene Schote_klein.webp

    Fand dann aber 3 kleine Schoten ... fest dran am Oleander... WAS ist das???
    ICH habe solche Schoten noch nie gesehen....
    kleine Schoten am Oleander_klein.webp


    Dann habe ich noch unseren Olivenbaum durchgeputzt
    Olivenbaum_klein.webp

    ... und die Duftgeranie ein wenig vertrimmt... äh... getrimmt :-)
    Duftgeranie treibt aus_klein.webp

    Bin mal gespannt auf Eure Erläuterungen,
    schönen Abend noch
     
  • HALLO

    toller garten, ist das hinter deiner olive eine blühende pfirsich und überhaupt wieso ist der stamm der olive so geringelt :grins: was ist für ne sorte ?

    LG NICO:pa:
     
    Hallo Nico,
    das pinkfarben blühende Stämmchen ist eine "Zwerg-Nektarine".
    Der "geringelte" Olivenbaum.... ich habe mir sagen lassen, daß man solch eine Stammform folgender maßen hinbekommt:
    die junge Pflanze wird um einen etwas dickeren Stock gezogen, gleich von Anfang an. So läßt man dann den Stamm "um diesen Stock" wachsen. Ab einer bestimmten Höhe zieht man dann den Stock raus... das Ergebnis ist ein solch# "geringelter" Stamm.
    Neben diesem Olivenbaum haben wir im letzten Jahr ein Lorbeerbäumchen "gerettet", gleiche "Stammform", auf dem Bild hinten links,
    lG
     

    Anhänge

    • Frances Rives_klein.webp
      Frances Rives_klein.webp
      40,7 KB · Aufrufe: 91
    Hallo Eva-Maria, ich hoffe, du hast besseres Wetter, bei 6° und Regen kann man draußen grad nix machen. Zum Glück war es gestern, als ich Verstärkung hatte, etwas besser. Jedenfalls bis zum frühen Nachmittag.
    Deine Fotos sind wieder Spitze !!! Es sieht alles so sauber und aufgeräumt aus, davon bin ich noch weit entfernt.
    Ich habe da noch eine Frage. Wie kommt man an solch schöne Geranie, wie du sie bei Rosi gezeigt hast ?
    Ich habe so eine noch nie gesehen. Und da durch widrige Umstände einige Kübel frei sind, wäre das doch was.

    LG Christina
     
  • Hallo Christina,
    uuiii, das liest sich von der "wettertechnischen Seite aus" nicht gerade gut.
    Hier haben wir 17°C, strahlendblauen Himmel und Sonnenschein.
    Hinsichtlich der Geranie.... meinst Du die Hochstamm-Geranie???
    DIE habe ich im letzten Jahr auf dem "Frühjahrs-Pflanzenmarkt Kiekeberg" gekauft.
    Dieses WE findet er wieder statt, der Pflanzenmarkt.
    Auch bei mir sind einige Kübel leer... aber nicht mehr lange, ich schätze Samstagabend werden sie wieder gut befüllt sein :-)
    Die Hochstamm-Geranie hat im "Winter-Kalthaus" gut überwintert, fing schon Anfang März an, wieder neu zu treiben.
    Geputzt und gedüngt darf sie jetzt schon mal den einen oder anderen Tag draussen verbringen, abends geht es zurück "husch, husch ins Körbchen".
    Letzte Nacht hat es hier leicht gefroren... solch' eine Nacht wäre ihr sicherer Tod, wenn ich sie draussen ließe.
    LG
     
  • Ich danke dir für deine Antwort, ja, wo kriege ich die nun her ?
    Nach Kiekeberg komme ich nun wirklich nicht. Aber ich werde meine Fühler mal ausstrecken.
    Auf deine Neubepflanzung bin ich natürlich sehr gespannt. Bei mir sind drei der Neuen schon fast erfroren - Duftpelargonie (selbstgezogen), Vanillebäumchen ( riecht umwerfend ) und Malvenstämmchen. Jetzt bekommen sie abends eine Hülle, reintransportieren ist mir zu schwer. Was ist das für ein verrücktes Wetter !
    Es sieht aus, als ob der Regen gerade aufgehört hat, ich werde mich mal nach draußen begeben.

    LG Christina
     
    Hallo Christina,
    ich würde es mal in einem gut sortierten Gartencenter probieren....
    vielleicht muß man sie Dir auch bestellen... leider weiß ich nicht mehr wie der Händler hieß, von dem ich sie gekauft habe im letzten Jahr,
    lG
     
    Du hast einen wunderschönen Garten, Eva-Maria.:)

    Ich komme bestimmt nochmal auf dich zu (und hoffe, ich darf das), um zu fragen, wie genau und wo man sich so ein paar Wände für die Aufbewahrung der mediterranen Pflanzen schaffen kann. Wir schleppen hier immer alles von sonst woher in den Keller, ins Obergeschoss und die Unterkunft schaut gut aus, die ich hier bei dir gesehen habe.

    Auch die Gasbeheizung interessiert mich sehr, Männe hat hier immer Sorge vor den E-Kosten, wenn ich von dem Thema anfange.

    Die Magnolie schaut wunderbar aus. Unsere haben deutlich sichtbar einen harten Winter hinter sich, sahen schon mal besser aus.
     
    Maren,
    ich mache morgen mal ein paar Fotos von unserem "Winter-Kalthaus" und stelle sie hier ein.
    Dann kannst Du Dir ein genaueres Bild machen!
    Beste Grüße in den Klövensteen :-)
     
    Au fein,da bin ich auch gespannt wie ein Fitzebogen:grins:
    und natürlich auch, meine Glückwünsche zu Deinem 1000ten Beitrag, geht schnelle, gelle;)Eva

    Meine Daturas sind diesen Winter in meiner Halle erfroren,ich dachte schon nun hätte ich endlich eine Möglichkeit meine Topfpflanzen gut überm Winter zu bekommen, nix war's, die Datura war 1,80 hoch:(
     
    Vielen Dank, ihr Lieben!
    Dann werde ich mir mit dem 1001sten besonders viel Mühe geben :-)
    So, wie versprochen... Fotos mit Erklärungen des "Winter-Kalthauses".
    Vorweg sei gesagt:
    - Gesamtgröße des Winter-Kalthause: 2 x 2,50 m
    - es sind lediglich 2 Seitenteile, die in eine Hausecke (2 Hauswände und die feste Teilüberdachung der Terrasse) eingekeilt werden
    - die Seitenteile hat GöGa aus Holzleisten, 2,5 x 5 cm passgenau gebaut (Rahmen)
    - auf diese Rahmen hat er 2 mm starke Plexifolie (gibt es auf Rolle, 1 m breit, bei O*I) verschraubt
    - wenn die Seitenteile stehen, dann setzt er von drinnen, unten, zusätzlich Styroporplatten, 5 cm dick, an die Plexifolie zwecks besserer Isolierung
    - im Kalthaus, auf den Boden legt er ebenfalls diese Styroporplatten zwecks Iso von unten
    - im Kalthaus werden immer 3 sog. "Tageslicht-Lampen" angebracht (angeklemmt), da es ja recht dunkle Wintertage gibt, die Pflanzen aber Licht benötigen

    Kalthaus von der Terrasse aus gesehen
    Kalthaus von vorn mit Blumen-Tageslichtquelle.webp

    Kalthaus von der Terrasse mit offener Tür.webp

    die Keile, da wird nichts verschraubt
    linkes Seitenteil verkeilt unten.webp

    linkes Seitenteil verkeilt.webp

    Kalthaus, Blick aus der Essecke im Wohnzimmer, da ist ein großes feststehendes Fenster, somit auch Lichteinfall von einer der Hausseiten
    Kalthaus vom Wohnzimmer aus.webp

    die "Beheizung" besteht aus diesem Gasofen, der immer nur auf Zündflamme steht.
    Gasofen auf Zündflamme.webp

    Zur Absicherung, sollte es mal extrem kalt werden nachts oder die Gasflasche leer sein, ist dieser Frostwächter, 500 Watt, auf ein Holzbrettchen geschraubt, da... und springt sofort an, wenn die Temperatur im Kalthaus unter 3°C fällt.
    500 Watt Frostwächter.webp

    Im Mai, nach der "kalten Sophie", werden die Keile rausgenommen und die Kalthaus-Teile in der Gartenhütte gelagert... bis zum Oktober... dann geht das Spiel von vorn los:-)

    manche Kübel, z.B. Olivenbaum, Lorbeer, Feige, sind so groß und schwer, daß ich sie nicht bewegen kann... daher werden sie auf sog. Plateauwagen bzw. "Hund" gestellt... und ich kann sie dann um diese Jahreszeit locker tagsüber nach draussen "fahren"
    Feige und Lorbeer auf Plateauwagen.webp

    Olivenbaumkübel auf Hund.webp

    der empfindlichen Hochstamm-Geranie sieht man an, daß sie den Winter gut überstanden hat, der Neuaustrieb ist gewaltig, ich habe sie sogar schon einmal zurückgeschnitten
    Hochstamm-Geranie.webp

    Ich hoffe, meine Beschreibung ist hilfreich und ihr habt solche oder ähnliche Ecken, wo ihr für kleines Geld solch ein "Winter-Kalthaus" aufbauen könnt.
    Für Rückfragen stehe ich natürlich zur Verfügung,
    Euch einen schönen Tag... und ein erholsames Wochenende
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Was für ein ausgeklügeltes System !!! :pa: Aber ich kenne das ja schon - und bewundere es immer noch !
    Melde das mal ganz schnell als Patent an, ehe es andere tun. :grins:

    LG Christina
     
  • Zurück
    Oben Unten