R
Rentner
Guest
Wir hoffen, dass Du dann die Kontrolle behältst.rentner - damit warten wir bis die bombe platzt...
Wir hoffen, dass Du dann die Kontrolle behältst.rentner - damit warten wir bis die bombe platzt...
Natürlich ist das was anderes als ein Mindestlohn. Denn eigentlich kann es doch nun wirklich nicht sein, das ein Arbeitnehmer mit Vollzeittätigkeit am Monatsende vor dem Staat den Offenbarungseid leisten muss um überhaupt über die Runden zu kommen.moment. dass hartz4 nicht das gelbe vom ei ist, ist vermutlich allen klar.
und dass es mehr hartz4-bezieher gibt als arbeitslose ist auch klar, weil ja beim hartz4 alg 2 und sozialhilfe zusammengelegt wurden.
trotzdem ist das was völlig anderes als ein mindestlohn, denn so ein mindestlohn soll ja deutlich mehr betragen als die 352 € (oder wieviel isses jetzt? bis vor 'nem jahr oder so warns ja nur 345 €, aber da gabs ja dann die sagenhafte erhöhung...).
Nein das ist falsch, denn Hartz IV ist nicht nur Grundleistung sondern auch Heizkosten und Mietzuschuss. Die durchschnittlichen Harzt IV Leistungen bewegen sich derzeit auf 750 - 950 Euro. Um mal ein Beispiel zu nennen, bei einen Stundenlohn von 7,50 Euro und einer 40 Stunden Woche kommt man im Monat auf 1.200 Euro Brutto-Monatslohn. Das ist genau die Grenze, bei der man keinen Anspruch auf ALG II mehr hat. So, und jetzt schau dir mal an wieviel Betriebe ihre Arbeitnehmer für teilweise 4,50 Euro Stundenlohn oder auf 400 Euro Teilzeit-Basis beschäftigen. Man kann es drehen und wenden wie man möchte, viele Firmen lassen sich ihr Personal zu einen grossen Teil vom Staat finanzieren.das ist immerhin mehr als das doppelte als hartz4. wie meinst du denn dass hartz4-bezieher überleben?
Aber das ist doch nicht die Regel. Zunächst muss man mal zwischen kleinen Handwerks- und mittelständischen Betrieben und grossen multinationalen Unternehmen unterscheiden. Die beiden ersten zahlen sicher genug, da stimme ich zu, aber gerade grosse Konzerne zahlen oft so gut wie gar nichts. Am Gesamtaufkommen gemessen, zahlen Verbraucher und Arbeitnehmer durch Umsatz- und Lohnsteuer schon mehr als zwei Drittel des gesamten Steueraufkommens. Die Gewerbesteuer kam bsw. 2007 deutlich niedriger erst an dritter, die Einkommensteuer an fünfter und die Körperschaftssteuer die ja sozusagen die Einkommenssteuer der juristischen Personen ist, sogar erst an sechster Stelle.die zahlen gewerbesteuer. und nicht zu knapp.
nicht umsonst sind städte wie böblingen so reich dass sie sich beheizte zebrastreifen leisten können...
So funktioniert vorallen der Kapitalismus.nana. deutschland geht's vor allem deshalb noch vergleichsweise gut, weil da so einiges an exporten rausgeht. wir verkaufen teure produkte (hergestellt von teuren arbeitnehmern) ins ausland und kaufen billig-produkte aus dem ausland (hergestellt mit dumpinglöhnen). aber so funktioniert nun mal die weltwirtschaft.
Ja aber ist das nicht schlimm? Natürlich kommt bei uns fast nichts mehr aus dem Innland. Versuch doch bsw. mal einen dts. Fernseher zu kaufen. Ich fürchte da kannst du lange suchen. Logisch kann man den Handel innerhalb einer Weltwirtschaft nicht verbieten. Aber auf lange Sicht wird das nicht funktionieren wenn ein Teil der Welt nur noch produziert und ein anderer nur noch konsumiert, das klappt nicht. Wenn wir in Deutschland nicht schleunigst unsere Kaufkraft stärken, wird es ein anderes Land tun. China, Indien und andere Länder sind jedenfalls schon auf den besten Weg dahin.wenn du den import verbieten willst, na dann gut nacht.
guck dich doch einfach mal von da, wo du grad sitzt in deinem zimmer um. wieviel von dem was da rumsteht kommt aus dem ausland?
Versuch doch bsw. mal einen dts. Fernseher zu kaufen.
also seit ich mal bei der ARGE angerufen hab, weil eine mieterin einfach nicht mehr ihre miete zahlte (alg2-empfängerin) und mir mitgeteilt wurde, unsere wohnung sei zu teuer, wundert mich nichts mehr.Nein das ist falsch, denn Hartz IV ist nicht nur Grundleistung sondern auch Heizkosten und Mietzuschuss.
die aussage versteh ich nicht - die firmen müssen doch trotzdem das gehalt zahlen? das zahlt doch nicht der staat? und dass 1200 € mehr sind als 750 € steht ja wohl auch ausser frage.Man kann es drehen und wenden wie man möchte, viele Firmen lassen sich ihr Personal zu einen grossen Teil vom Staat finanzieren.
hast du dazu 'ne quellenangabe? das würd ich gerne mal nachlesen...Die Gewerbesteuer kam bsw. 2007 deutlich niedriger erst an dritter, die Einkommensteuer an fünfter und die Körperschaftssteuer die ja sozusagen die Einkommenssteuer der juristischen Personen ist, sogar erst an sechster Stelle.
nun ja, wir leben nun mal in einer kapitalistischen welt. was würdest du denn vorziehen?So funktioniert vorallen der Kapitalismus.
wenn du das schlimm findest, warum kaufst du dann nicht einfach inländische produkte? klar kannst du deine tshirts anstatt aus asien auch von trigema kaufen. aber dafür legste dann halt mindestens 5 mal soviel kohle hin (wenn's langt). ok, aus heimischer baumwolle sind sie dann vermutlich auch nicht. musste halt auf leinen oder wolle zurückgreifen - irgendwas halt, was auch hier wächst. wird dann aber nochmal deutlich teurer.Ja aber ist das nicht schlimm? Natürlich kommt bei uns fast nichts mehr aus dem Innland. Versuch doch bsw. mal einen dts. Fernseher zu kaufen. Ich fürchte da kannst du lange suchen.
und wie willst du die kaufkraft stärken? dafür braucht's nun mal geld. und woher nehmen?Logisch kann man den Handel innerhalb einer Weltwirtschaft nicht verbieten. [...] Wenn wir in Deutschland nicht schleunigst unsere Kaufkraft stärken, wird es ein anderes Land tun.
also seit ich mal bei der ARGE angerufen hab, weil eine mieterin einfach nicht mehr ihre miete zahlte (alg2-empfängerin) und mir mitgeteilt wurde, unsere wohnung sei zu teuer, wundert mich nichts mehr.
auf meine frage wieviel eine wohnung denn kosten dürfe für einen alg2-single, wurde mir gesagt: 250 € warm.
ich würd ja zu gerne wissen wo's wohnungen für 250 € warm gibt. bei uns hier jeden falls nicht.
nun ja, wir leben nun mal in einer kapitalistischen welt. was würdest du denn vorziehen?
seit der staat einen grossteil des sozialen wohnungsbaus ins ausland verkauft hat, gibt's doch ohnehin kaum noch welche...dazu kann ich dir was sagen. Das ist regional unterschiedlich, aber ich weiß, dass in unserer Region z.B. einer Mutter mit einem Kind eine Zwei-Zimmer-Wohnung bzw. 60 m² bis zu einer Warmmiete von 550,- € bezahlt wird. Solche Wohnungen sind dann halt meist Sozialwohnungen - da hast du Recht - die findet man nicht leicht auf dem freien Wohnungsmarkt.
genau!Das wäre ALG II (nicht das Elterngeld) - und da müssen Mindestlöhne natürlich drüberkommen. Sonst muss sich keiner wundern, dass keiner arbeiten gehen will - wenn er für's Arbeiten genauso viel oder gar weniger bekommt als für's Zuhausebleiben.
daran glaub ich leider nicht.Ich bin ja für's Bedingungslose Grundeinkommen. Weg mit Arbeitslosengeld und sozialer Ächtung - und eine Diskussion über Mindestlöhne braucht's dann auch nicht mehr.
das ist unerreichbar. das fängt doch schon damit an, dass die einen einfach von anfang an mehr haben als die anderen.Gleiche Grundbedingungen für alle.
das seh ich allerdings auch so.Das Geld ist da - wird nur derzeit anders rausgeballert.
siehe oben - ich fürchte halt dass viele ihren hintern dann überhaupt nicht mehr hochbekommen - warum auch?Wer sein Existenzminimum sicher und bedingungslos bekommt, kann sich aussuchen, ob und wieviel er womit hinzuverdienen will.
so seh ich das auch, aber im moment sehe ich leider keine vernünftigen lösungsansätze...Wir stecken - oder sind nur einen Schritt davon entfernt - im absoluten Kapitalismus. Ich finde, davon müssen wir weg.
das finde ich auch sehr irritierend. bin gespannt wie sich das weiterentwickelt...Alles, was links der Mitte steht, wird nicht mit in's Boot genommen - da wird's schon regelrecht undemokratisch, wie der Wählerwille missachtet wird (ich grüße z.B. Herrn Matschie, der offensichtlich nicht rechnen kann).
daran glaub ich leider nicht.
ob's nun alg ist das man bekommt oder grundeinkommen - die ächtung bliebe doch die gleiche, oder nicht? "wie, du gehst nicht arbeiten? und lebst von staatlicher alimentation? wie asozial! du lebst von unseren steuergeldern!" - das käme doch trotzdem, meint ihr nicht?
das ist unerreichbar. das fängt doch schon damit an, dass die einen einfach von anfang an mehr haben als die anderen.
ohne sozialen wohnungsbau in staatlicher hand sehe ich sehr, sehr grosse probleme auf uns zukommen - es wird immer sozial schwächere geben die wohnraum benötigen, und die lässt der staat grad ganz gewaltig hängen.
das isses doch auch jetzt schon?Es ist ja dann selbstgewählt - freiwilliger Verzicht auf Arbeit, freiwilliger Verzicht auf Geld.
ohne jegliche aufrechnung mit dem grundgehalt?Wem das Existenzminimum nicht reicht, der arbeitet. Halbtags, ganztags, andere Teilzeit - wie er möchte.
angst vorm verhungern muss doch auch aktuell in deutschland niemand haben. und seine arbeit aussuchen? naja. da glaub ich auch nicht so recht dran, denn a) hängt das selbstverständlich von der vorhandenen ausbildung ab (will garnicht wissen wieviele sagen würden: "wozu 'ne ausbildung, ich krieg doch grundgehalt?" oder - noch schlimmer: "wozu studieren? kostet doch nur 'ne menge geld und hinterher fährste eh taxi, wofür das ganze?") und b) von den vorhandenen arbeitsplätzen.Ich sehe halt die große Chance darin, dass man sich - weil man keine Angst vor dem Verhungern haben muss - seine Arbeit aussuchen kann.
och weisst du, ich würd ja wirklich gerne in meinem eigentlichen beruf arbeiten. nur gibt's da halt aktuell keine stellen. die gibt's derzeit nicht mal in meinem zweiten ausbildungsberuf. müsste ich meine ausbildungskosten abzahlen, ich säss in einem schuldenberg.Findet man nicht direkt das Richtige, hat man immer die Chance, es später zu finden. Und die individuell richtige Arbeit resultiert in stärkerer Motivation. Ich halte das für eine große Chance für mehr Zufriedenheit und größeren output.
du scheinst auf jeden fall wesentlich mehr vertrauen in das gute im menschen zu halben als ich. ich hab da vermutlich schon viel zu lange resigniert...Vielleicht hab' ich Illusionen - aber ich denke, einen Versuch ist es allemal wert.
das isses doch auch jetzt schon?
ohne jegliche aufrechnung mit dem grundgehalt?
d.h. das grundgehalt gibt's dann zusätzlich zur arbeit oder wie?
wären dann nicht dumpinglöhne die logische folge?
glaubst du nicht, dass dann ruckzuck jeder deutsche arbeitsplatz von auswärtigen besetzt würde? und dass deutsche arbeitnehmer garnichts mehr finden könnten, selbst wenn sie wollten?Ja, wahrscheinlich würde es die Industrie dann mit Dumpinglöhnen versuchen. Aber das wäre ja nicht mehr existenzbedrohend. Und wo man sagen kann, ich komm' erstmal mit meinem Geld aus, für so'n Gehalt komm' ich nicht zu dir, würde sich das regulieren. Gerade bei ordentlich ausgebildeten Menschen, auf die die Industrie angewiesen ist. Wenn die nicht drauf angewiesen sind, jede Bezahlung annehmen zu müssen, kann man ihnen nicht jede Bezahlung bieten.
ich glaub nicht dass das funktionieren würde.Wenn ein Staat so stark rationalisiert, dass Menschen keine Arbeit mehr bekommen können, dann muss er für einen Ausgleich für das Abschaffen von Arbeitsplätzen aufkommen. Will sagen - natürlich auch die Wirtschaft. Die muss für jeden abgeschafften Arbeitsplatz was in einen Topf tun.
ich glaub eher die gehen dann einfach ins ausland.Also müssen die, die an der Abschaffung von Arbeitsplätzen verdienen, einen Ausgleich zahlen.
daran glaub ich noch weniger.Und wenn der Mensch mit einem Grundeinkommen sich dann leisten kann, nur noch halbtags arbeiten zu gehen - dann bekommst du auch wieder mehr freie Arbeitsplätze.
also wie du mit teilzeit die kaufkraft steigern willst, ist mir schleierhaft.Teilzeit wahrscheinlich - aber das reicht ja dann auch vielen. Bewirkt m. E. eine Steigerung der Lebensqualität - und wenn die Leute dann Geld und Freizeit haben, eine Steigerung der Kaufkraft und des Konsums.
also wie du mit teilzeit die kaufkraft steigern willst, ist mir schleierhaft.
bei teilzeit hast du logischerweise weniger geld, also auch weniger kaufkraft, da beisst die maus keinen faden ab.
ich arbeite doch im moment auch teilzeit. und ja, das reicht grad so.Nur dazu - du könntest ja nur darum Teilzeit arbeiten, weil du das Bedingslose Grundeinkommen hast - das würde dir den Wegfall des Gehaltsanteils von Vollzeit auf Teilzeit ersetzen. Zumindest in den unteren bis mittleren Einkommen.
Dann würd ich es gescheiter finden zbs. den Mütter die wegen der Brutpflege ihren Job aufgegeben haben ein Grundgehalt zu zahlen und dass dann nicht nur 2 oder 3 oder 5 Jahre sondern eben solange die Kinder , Kinder sind.
Denen würds nämlich wirklich helfen und wäre eine schöne
Zugabe für den "Einverdiener-Haushalt".
Dann könnten auch mehr Frauen zu Hause bleiben und die
Familie versorgen und viele Kleinkinder müssten nicht schon
mit 2 oder 3 Jahren in eine Kita gehen weil du Mutter
arbeiten muss.
Bist du eigentlich Mitglied dieser Gruppe Semiplena ? mir kommts irgendwie so vor als würdest hier doch ganz schön Werbung dafür machen.
mit welchem geld?ich glaub das wird bei uns hier ab näxten Jahr realisiert ...