Paprika- & Chili-Zöglinge 2023

...Insbesondere Deine Erfahrung und Einschätzun @Rentner würde ich gerne erfragen.
Unter Überwinterung verstehe ich die Einhaltung einer Ruhezeit ohne zusätzliche Beleuchtung in einem überwiegend laublosen Zustand der jeweiligen Pflanze.
Ich habe ein Zimmer in dem die Temperaturen während der Wintermonate etwa um die 12-14°C liegen. Gegossen wird bei Bedarf.

In diesem Substrat stehen die Überwinterer. Trauermücken und ähnliches Getier gibt es somit nicht.

chili_substrat_29.04.e5jei.png


So sieht eine Pflanze vor dem Einräumen nach dem Wurzelschnitt aus. Die Blätter werden dann auch noch entfernt bzw. deutlich reduziert.

chili_d_x3jrl.jpg


Hat seit nunmehr 10 Jahren bestens funktioniert.
 
  • Unter Überwinterung verstehe ich die Einhaltung einer Ruhezeit ohne zusätzliche Beleuchtung in einem überwiegend laublosen Zustand der jeweiligen Pflanze.
    Das habe ich letzten Herbst auch probiert. Die Pflanzen standen schon in Kübeln und ich habe auf den Wurzelschnitt verzichtet und nur die Blätter und Triebe entfernt. Danach kamen sie in den Keller, da sonst kein Platz war. Von den 10 Pflanzen sind leider 8 hinüber. Irgendwann haben die Stengel faule braune Stellen bekommen, und dann war es das.
    Ich weiß nicht, ob ich zuviel gegossen habe oder ob die unbewegte Luft die Fäulnis begünstigt hat.

    Eine Biquinho Amarelo und die schon erwähnte Aji Delight habe ich noch retten können, die stehen jetzt am Südfenster und haben neue Blätter gemacht. Parallel hatte ich noch drei Habaneros ohne Rückschnitt reingeholt, die haben die ganze Zeit über mit wenig Licht bei warmen Temperaturen im Wohnzimmer gestanden und das klaglos weggesteckt. Zwei davon fangen gerade an, zu blühen.
     
  • Nicht genau mit der Firma, aber ich hatte letztes Jahr ähnliche. Wenn die in einer Wanne oder einem Mini-Gewächshaus stehen, gehts, stehen sie offen, trocknen sie viel zu schnell aus.

    Beim Rauspflanzen würde ich mich nicht darauf verlassen, dass sie sich so schnell zersetzen, wie angegeben, dann vielleicht etwas einreissen oder einschneiden, damit die Wurzeln auch Kontakt nach außerhalb bekommen.
     
    @Knuffel solche Töpfchen habe ich auch schonmal ausprobiert. Gestehe dass ich sie auch wenn man es nicht hätte müssen, vor dem Umtopfen der Jungpflanzen dann weggewuzelt habe... hab sie nicht mit eingetopft. Es wuchsen aber auch keine Wurzeln durch, wäre das so gewesen, hätte ich die Wurzeln natürlich nicht abgerissen.
     
  • Ich mag die Töpfe nicht. Letztes Jahr haben sie bei mir angefangen zu schimmeln. Da Tomaten anscheinend unzerstörbar sind, war das nicht so schlimm. Dieses Jahr ohne geht viel besser. Wenn man sie etwas trockener fährt, dann neigen sie zum gänzlichen Austrocknen wie @Campanulus schrieb.
     
    Hat jemand Erfahrung mit diesen Anzuchttöpfchen?

    Bei mir sah es vor ein paar Jahren ähnlich aus wie bei @Campanulus und @Tomiflora .
    Ich weiß nicht mehr, welche Firma ich hatte, aber gut lief es nicht mit den Teilen. Entweder, es war alles trocken, dann auch schnell zu trocken für die Jungpflanzen. Als ich es dann nasser gehalten habe, schimmelten die Töpfchen.
    Ich habe sie auch aufgerissen, wie auch schon @Taxus Baccata schrieb, bevor ich ausgepflanzt habe, weil ich den Eindruck hatte, dass die Wurzeln nicht durchkamen.
    Im Jahr drauf habe ich auf Plastik-Pinnchen, Joghurtbecher und Ähnliches (immer mit Loch reingebohrt) umgestellt.
     
  • @Campanulus das ist interessant aber kann ich mir sehr gut vorstellen, dass etwas "invasiver" wurzelndes es besser durch dieses Gewebe schafft. Dann wäre es dafür glatt noch einen Versuch wert.
    Für Tomaten und Paprika nehme ich sie jedenfalls auch nicht mehr.
     
  • @Knuffel : Da hast du aber einen sehr leckeren Fund gemacht. Die gelbe Biquinho hatte ich letztes Jahr angebaut und die war super. Schmeckt sehr stark nach Habanero aber ohne die Schärfe und die Früchte sind trotz ihrer geringen Größe sehr dickwandig.
    Aber da es sich um Chinensen handelt, sollte man die auch früh genug aussäen, denn die Entwicklung der Pflanzen dauert etwas.
     
    Ich kann mich nur anschließen. Trocknen sehr schnell aus, wenn sie nicht im Gewächshaus stehen. Ich habe auch noch welche, in denen ich wohl Gurken und Kürbisse vorziehen werde. Erneut werde ich aber keine mehr kaufen.
     
    Danke euch allen. Gut, dass ich sie nicht gekauft habe. 😅

    @Knuffel : Da hast du aber einen sehr leckeren Fund gemacht. Die gelbe Biquinho hatte ich letztes Jahr angebaut und die war super. Schmeckt sehr stark nach Habanero aber ohne die Schärfe und die Früchte sind trotz ihrer geringen Größe sehr dickwandig.
    Aber da es sich um Chinensen handelt, sollte man die auch früh genug aussäen, denn die Entwicklung der Pflanzen dauert etwas.
    Werde ich mich gleich morgen drum kümmern
     
    Ich auch 😅
    Bin selbst dann auch so... wenn die Sachen da sind, verwende ich sie auch, wobei ich bei Anzuchtmaterial, das nicht funktioniert, tatsächlich Ausnahmen mache. Diese Töpfchen habe ich dann zur Zinnienvorzucht aufgebraucht, dafür taugten sie gerade so. (Hab sie aber auch da vorm Auspflanzen vom Wurzelballen entfernt.)
     
    Hallo,

    am Donnerstag habe ich einige meiner alten Chili und Paprika (und natürlich auch anderes) eingeweicht. Wie im Auberginen-Thread bereits geschrieben, weiß ich, dass die Chancen sehr, sehr gering sind.
    Ich hatte daher auch bereits fünf frische Sorten gesät, von denen drei bereits gekeimt sind.

    Heute früh war ich sehr verwundert, ein Körnchen war gekeimt. Jedoch ist die Wurzel so seltsam verdreht, dass ich mir hierbei keine großen Hoffnungen mache. Unter die Erde gewandert ist er dennoch, man hofft ja auf Wunder. 😄
     

    Anhänge

    • 20230202_153043.jpg
      20230202_153043.jpg
      399,4 KB · Aufrufe: 135
    • 20230202_152246.jpg
      20230202_152246.jpg
      392,9 KB · Aufrufe: 98
    So, der zweite Teil wurde heute geerdet.

    Paprikas:
    Barguzin
    Benxi
    Miniature Red Bell
    Quatro d'Asti Rosso
    Von Baron Orange

    Und an Chilis:
    Aji Cachucha
    Aji Margariteno
    Albanian Red Hot
    Carolina Reaper
    Erotica
    Friariello Nocera
    Habanero White Bullet
    Pink Habanero
    Pul Biberlik Antep
    Maya Purple Passion
    Sugar Rush
    Trepadeira do Werner

    Damit sollten alle Schärfegrade abgedeckt sein:D. Von jeder Sorte sind zwei Körnchen in die Erde gewandert und Stand jetzt ist der Plan, nur eine Pflanze groß zu ziehen:whistle:.

    Und endlich ist auch die erste Rocoto Giant gekeimt, nach nur drei Wochen (vom zweiten Nachlegen):
    rocoto.jpg
     
  • Zurück
    Oben Unten