Paprika- & Chili-Zöglinge 2023

Gegen alle Vernunft ist heute der erste Schwung in die Anzuchtpalette gewandert:

An Paprikas:
Snackpaprika rot
Snackpaprika gelb
Snackpaprika orange
Sweet Palermo rot
Californian Wonder
Mustafa
Roter Augsburger
Dulce Italiano
Lombardo

An Chilis:
Piment d'Espelette
Pimiento de Padron
Rocoto Giant
Aji Amarillo
NuMex Suave Orange
Habanada
Fronterra Sweet
Vicentes Sweet Habanero
Burning Heart
Lemon Drop
Butter Cookie

Da außer mir in meiner Familie niemand scharf essen mag, liegt der Fokus auf eher milden Sorten, mit ein paar Ausnahmen. Die Rocotos habe ich jetzt schon zum dritten mal nachgelegt:(

Bei der Sweet Palermo bin ich mal gespannt, eigentlich sollte das eine Hybride sein und die Samen entsprechend zur F2-Generation gehören, mal sehen, wie die sich aufspaltet.
 
  • Das ist bestimmt Black Pearl, so weit ich mich erinnere hat sie die ausgesät.
    Und/oder black Ungarian?
    Alles was nicht mit Nr. 233 =Turkish Sweet oder demnächst mit "Snackpaprika markiert ist, wird noch vor der Blüte ausquartiert.
    Die scharfen Sorten ziehe ich für Freunde vor.
    Ausnahme könnte Orientale Fiesta werden. Die mag ich sehr, weil sie so dekorativ sind und durchaus einen pflegeintensiveren Blümchentopf am Pavillon ersetzen können.
    Da wäre die Verkreuzungsgefahr mit Turkish Sweet sehr gering - der Abstand liegt bei gut 50 Metern und um viele Ecken rum.
    Die Früchte bekommen dann die Freunde, die die scharfen Sorten mögen.
     
  • Es ist unverhütetes Saatgut = Überraschung :D
    Ich habe grade noch mal geschaut: beide Sorten haben zumindest teilweise dunkle Blätter.
    Aber wie schon erwähnt: mir ist das egal und die Pflanzenempfänger wollen möglichst scharfe Früchte ernten.
    Und legen keinen besonderen Wert auf Sortenreinheit.
    Samen davon werde ich ganz sicher keine nehmen.
    Sollen sie hoffentlich glücklich mit den Pflanzen und der Ernte werden:ROFLMAO:
     
  • Ja klar. Du kannst sie auch handlich runterscheiden, so wie @Rentner das immer macht. Die treiben im Frühjahr schön neu aus.
    Vielen Dank!

    Was mir allerdings nicht klar ist: die Pflanzen stehen am Fenster mit Pflanzlampe und werden regelmäßig gegossen. Gefühlt müsste für die Paprikas bereits Mai sein. :)
    Warum bilden die gerade keine neuen Blätter aus?
    @Rentner, weißt Du mir vielleicht eine Antwort darauf?

    Danke und Gruß!
     
  • Mühsam nährt sich das Eichhörnchen

    20230131_121800.jpg
     
    Was mir allerdings nicht klar ist: die Pflanzen stehen am Fenster mit Pflanzlampe und werden regelmäßig gegossen. Gefühlt müsste für die Paprikas bereits Mai sein. :)
    Warum bilden die gerade keine neuen Blätter aus?

    Das scheint häufiger zu passieren. Meine Paprikas und Chilis haben letztes Jahr nach dem zweiten Blattpaar auch eine längere Wachstumspause eingelegt. Den Pflanzen ging es soweit gut aber sie sind etwa 5 Wochen lang nicht größer geworden. Am ausgeprägtesten war das bei den chinense-Sortenzu beobachten, aber die annuums sind in der Zeit auch nur sehr gemächlich gewachsen.
     
  • @Platero
    Da ich seit >10 Jahren überwintere, bin ich sehr neugierig und würde mich deshalb über ein paar Bilder deiner Kandidaten im Ist-Zustand freuen.
     
    Kann ich gerne machen, allerdings überwintere ich immer nur 1-jährige, so dass die dann gleich in der neuen Saison am Start sind.
    Ich säe also im laufenden Jahr für das nächste Jahr aus. Ältere Pflanzen habe ich nicht, weil ich bisher den Eindruck hatte, es lohnt sich nicht. Der Aufwand mit nachdüngen, grössere Pötte, etc. steht für mich dann in keinem Verhältnis mehr.
     
    So, hier nun also meine Chilis aus dem letzten Jahr.....ist keine exotische Sorte, einfach eine "Koch-Chili", mit der ich gut klar komme bezüglich Schärfe. War mal eine Pflanze aus dem Baumarkt, "scharfer Zwerg" von Blu.

    C5CEE697-ED3D-420D-820A-01D2C628BA47.jpegE80487EB-F26B-482D-B9F1-B39B8BFDFDD1.jpegC5CEE697-ED3D-420D-820A-01D2C628BA47.jpegF7FCE8D7-A123-45A0-BD4C-1C6617DDDB83.jpeg
     

    Anhänge

    • 3B168951-A6D1-4631-8449-B4114CD3347D.jpeg
      3B168951-A6D1-4631-8449-B4114CD3347D.jpeg
      490 KB · Aufrufe: 71
    • 125AF92C-F288-458E-A0DA-74616F95D732.jpeg
      125AF92C-F288-458E-A0DA-74616F95D732.jpeg
      481,8 KB · Aufrufe: 86
    Definiere "lohnen"..... es ist eine Frage der Erwartung, des Platzangebotes, des Bedarfs.

    Für mich lohnt es sich, da ich diese kleinen Chilis in kleinen Töpfen gut irgendwo dazwischen quetschen kann. Die ein-oder andere Frucht wird auch noch drinnen reif, wenn Draussen die Saison längst zu Ende ist. Und jetzt habe ich wie gesagt schon Blüten und eine grüne Frucht. Sobald die Pflanzen raus können und in grössere Töpfe kommen, geht es gleich richtig ab. Ich habe also nicht in dem Maß eine Chili-Schwemme im Spätsommer und sonst nix, wenn auch nicht von einer gleichmässigen Ernte das ganze Jahr gesprochen werden kann, klar!
     
    Um nochmal auf meine Situation zurückzukommen: meine Pflanzen sind einjährig und stehen seit Ende Herbst im Haus, haben teilweise noch Blätter, aber das meiste an Laub verloren. Die Pflanzen stehen am Fenster unter einer Pflanzlampe im Schlafzimmer.
    Seit dem die Pflanzen in Haus sind, ist kein neues Blatt hinzugekommen oder hat sich ein Ansatz gebildet oder gar eine Blüte entstanden. Das wundert mich, da unter gleichen Bedingungen meine neuen Paprikas bald aufgezogen werden (und vergangenes Jahr diese jetzt einjährigen Pflanzen gewachsen sind).
    Natürlich bekommen die Pflanzen Wasser und Dünger. Der Stamm ist grün und nur unten etwas verholzt.

    Was hemmt die Pflanzen bzw glaubt ihr, diese kommen wieder?
    Insbesondere Deine Erfahrung und Einschätzun @Rentner würde ich gerne erfragen.

    Vielen Dank!
     
    @Campanulus , bei meinen Pflanzen handelt es sich um Paprikas, die ich Versuche zu überwintern. ;)
    Verzeihung, das hatte ich überlesen.

    Meinen Ueberwinterern geht es aber ähnlich. Eine Aji Delight hat ein paar neue Blätter gemacht, aber bei den anderen tut sich überhaupt nichts.

    Im hot-pain-Forum hat mal jemand geschrieben, dass das Wachstum von Capsicums sehr stark vom verfügbaren Wurzelraum beeinflusst wird. Vielleicht lassen sie sich mit einem größeren Topf zum weiterwachsen animieren?
     
    Ich schmeiße einmal meinen Überwinterer mit hinein. Der einzige Überlebende. Die 2. hat es dahin gerissen. Die hatte ich versucht in Wasser zu überwintern. Und bei 2 weiteren war ich zu spät. Die sind erfroren.
     

    Anhänge

    • 1ED8AE7C-65F9-41EF-951A-4719666C08E4.jpeg
      1ED8AE7C-65F9-41EF-951A-4719666C08E4.jpeg
      495,5 KB · Aufrufe: 92
  • Zurück
    Oben Unten