Paprika- & Chili-Zöglinge 2023

Gestern habe ich meine Paprikas in Wasser eingeweicht und ins beheizte Aquarium
IMG_20230205_150854.jpgIMG_20230205_152833.jpg
 
  • Ich habe am Wochenende auch meine Chilis und Auberginen gesäht. Für Paprika ist es mir noch zu früh, die starte ich in vier Wochen denke ich, sonst weiß ich nicht wohin mit den Pflanzen
     
  • Ich habe gestern Abend meine gebadeten Biquinho ausgesät und noch mal 4 Körnchen Hamik Snackpaprika.
    Und auch entschieden, dass ich sie zu Hause auf der Fensterbank lasse. Da ist keine Heizung drunter, es ist für Paprika fast eigentlich zu kalt, aber letztes Jahr hat es da auch geklappt. Hat zwar 3 und 4 Wochen gedauert, aber dann zeigten sich Pflänzchen.
    Meine nun 2,5 Wochen alte Bürokultur zeigt immer noch keine Schleifchen, also ist das auch nicht das Gelbe vom Ei.
     
  • Ausprobieren @Knuffel. Wenn es letztes Jahr geklappt hat könnte es auch dieses Jahr klappen.
    Meine nachgelegte Lemon Drop steht im Büro da sind es 3 Grad mehr und sieht deutlich kräftiger aus als ihre Vorgängerin vom Neujahrsmorgen die im Gästezimmer steht.
    Meine eingeweichten Samen von gestern Abend sind heute morgen vor der Arbeit in die Erde gewandert. Die 2. Charge wird gerade eingeweicht und wird heute Abend in die Töpfe umgezogen.
     
  • Wir haben eine Wärmepumpe, da ist leider nichts mit Heizkessel. Und eine sehr effiziente Fußbodenheizung. Also keine Heizkörper und auch keine dauerhaft sehr warmen Bodenschleifen.
    Auf der Fensterbank in der Küche ist es im kleinen Anzuchthäuschen schon schön warm, wenn es sonnig ist. Ist es zumindest die nächsten Tage auch gemeldet. Nachts halt leider nicht.
     
    Krass, was ihr für einen Aufwand mit einzelnen Samenkörnern betreibt.

    Ich säe einfach in die Erde, mach 'ne durchsichtige Haube (mit Löchern) drauf und stell das auf eine Heizmatte unter die Lampe. Ob ich dann nach 7 Tagen oder erst nach 10 Tage nachschaue ist egal, die meisten sind bis dahin gekeimt und die Haube kommt weg und idR muss man ab da dann öfter mal gießen.

    Das war alles bei mir. Ich würde ja wahnsinnig werden, wenn ich da täglich nachschauen müsste und dann herum tragen. Was macht man denn auf der Heizung, wenn die ersten keimen aber andere noch nicht? Die müssen ja dann ans Licht.

    Was mich auch immer ein bissl irritiert sind Töpfe die nur halb voll mit Erde sind. Gibt es dafür einen Grund? Zumindest am Fensterbrett schluckt das ja noch mehr Licht.
    Ich mach meine Töpfe bis oben hin mit Erde voll.

    MfG
     
    Wir haben eine Wärmepumpe, da ist leider nichts mit Heizkessel. Und eine sehr effiziente Fußbodenheizung. Also keine Heizkörper und auch keine dauerhaft sehr warmen Bodenschleifen.
    Auf der Fensterbank in der Küche ist es im kleinen Anzuchthäuschen schon schön warm, wenn es sonnig ist. Ist es zumindest die nächsten Tage auch gemeldet. Nachts halt leider nicht.
    Die Heizmatten gibt es doch mittlerweile für wenige Euro.

    Styropor oder ein paar Lagen Karton darunter, dann heizmatte, dann Anzuchtschale. Thermostat spare ich mir, so genau geht es ja nicht. An einem sonnigen Fensterbrett könnte es anders sein, wenn da im Februar auch noch die Sonne drauf knallt, weiß ich nicht.

    Idealerweise gleich zu Beginn am Licht platzieren oder ne Lampe drüber.

    Easy und entspannt.
     
    Hat jemand Erfahrung mit diesen Anzuchttöpfchen?
    Anhang anzeigen 729687
    Ich halte davon nichts.

    Hatte die mal für Pastinaken oder Rettiche probiert (unten aufgeschnitten), aber dazu waren sie zu niedrig.

    Das Problem ist, dass die Dinger winzig klein sind und die Wurzeln der kleinen Pflanzen da auch nicht gut durchkommen. Für Paprika oder Chili würde ich sie auf gar keinen Fall benutzen.

    Es gibt so kleine Erdtopfpressen, die könnte ich mir für Aussaaten gut vorstellen, wenn man eine geeignete Erde hat. Muss man vermutlich vorsichtig beim Gießen sein.


    ---

    Ich selbst hatte mir das erste Mal so vor 25 Jahren herum schwarze "Vierkant-Container" von Kakteen-Schwarz gekauft. Da standen meine fleischfressenden Pflanzen dann jahrelang tagein taugaus drin rum, im Gewächshaus, im Freien, im Haus...
    Die Töpfe gibt es noch heute.

    Davon habe ich mittlerweile sehr viele. In die 40x60cm Schalen passen 24=4x6 Stück 9er Töpfe oder 15=3x5 Stück 11er Töpfe oder 6=2x3 Stück 18er Töpfe jeweils gut hinein.
    Für das kleinere Zeug noch ein paar dieser Multitopfsysteme (ich nehme die extra hohen mit 84 Stück (=7x12) von Quickpot, damit hat das alles bei mir seine Ordnung und ich bekomme auf kleinen Platz viele Pflanzen unter.

    Es gibt solche Quadrattöpfe woanders auch billiger, ich kenne halt nur die und bin einfach dabei geblieben, weil die offenbar selbst über Jahrzehnte hinweg nie kaputt gehen.

    Das was sich ansonsten so an Töpfen ansammelt verwende ich für die Pflanzen, die ich verkaufe oder verschenke.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Es gibt so kleine Erdtopfpressen, die könnte ich mir für Aussaaten gut vorstellen, wenn man eine geeignete Erde hat. Muss man vermutlich vorsichtig beim Gießen sein.

    Das Pflänzchen auf dem Bild hat aber noch ein Netz um die Erde, finde ich. Das ist nicht der pure Ballen.

    --

    Davon habe ich mittlerweile sehr viele. In die 40x60cm Schalen passen 24=4x6 Stück 9er Töpfe oder 15=3x5 Stück 11er Töpfe oder 6=2x3 Stück 18er Töpfe jeweils gut hinein.
    13 er nutzt Du nicht?
    Das was sich ansonsten so an Töpfen ansammelt verwende ich für die Pflanzen, die ich verkaufe oder verschenke.
    [/QUOTE]
    mein Problem ist, das ich immer erst im Verlauf weiß, welche Pflanzen ich abgeben möchte. Und dann haben sie den „guten“ Topf dran. Ich bin dann dazu übergegangen. Pfand für den Topf zu nehmen. Da habe ich fast alle Töpfe wieder bekommen. Vom Pfandgeld kann ich mir sonst neue Töpfe kaufen. Runde Töpfe verwende ich auch nicht. Die nehmen soviel Platz weg.
     
    Ich glaube den geringsten Aufwand mache ich mir, wenn ich das so lese... Bei mir gibt es keine Heizmatten und auch sonst nichts spezielles, die Paprikas keimen wenn sie keimen. (Und das tun sie in der Regel irgendwann, ob zwei Tage früher oder später ist mir tatsächlich nicht wichtig) Fertig. :grinsend:
     
    Ich glaube den geringsten Aufwand mache ich mir, wenn ich das so lese... Bei mir gibt es keine Heizmatten und auch sonst nichts spezielles, die Paprikas keimen wenn sie keimen. (Und das tun sie in der Regel irgendwann, ob zwei Tage früher oder später ist mir tatsächlich nicht wichtig) Fertig. :grinsend:
    Weichst Du sie nicht mehr ein?
     
    Weichst Du sie nicht mehr ein?
    Dieses Jahr werde ich sie nicht einweichen, nein. Hab letztes Jahr auch einiges nicht mehr eingeweicht. Zu viel Arbeit.

    Ich werde dieses Jahr nur noch die Samen einweichen, die ich aus "unbekannten Quellen" habe (auch die Tomaten).
    Bei den großen Saatgutherstellern gehe ich nicht davon aus, dass Spinnmilbeneier dran sein könnten - und bei z.B. dir weiß ich ja, dass du keine im Garten hast.
    Beim eBay Verkäufer xy, der Saatgut aus seinem Garten verkauft, weiß ich das aber nicht... da bin ich weiterhin vorsichtig. Sicher ist sicher.
     
    Ich glaube den geringsten Aufwand mache ich mir, wenn ich das so lese... Bei mir gibt es keine Heizmatten und auch sonst nichts spezielles,
    Stellst Du sie nicht auf den Fußboden? Fußbodenheizung? Und bei Euch ist es ja auch recht warm, verglichen mit unserer Hütte. Aber die Idee mit dem Heizkessel werde ich mal weiterverfolgen, nur als Experiment.
     
    Stellst Du sie nicht auf den Fußboden? Fußbodenheizung?
    Hab ich früher mal gemacht, aber jetzt nicht mehr. Im neuen Haus ist der Boden gleichmäßig neutral-warm (also nicht fühlbar warm, ist eine bisschen hochwertigere Angelegenheit), also nicht wirklich so viel wärmer als die Luft.
    Aber es stimmt, kalt ist es bei uns nicht. Sie keimen auch so.
     
  • Zurück
    Oben Unten