Gartenarbeit im Dezember

Registriert
19. Juni 2013
Beiträge
17.952
Ort
Münster (Westfalen)
Es gibt doch auch im Dezember noch genug zu tun - nicht nur Meisenknödel sind aufzuhängen.
Ich ziehe mal alle im Novemberfaden gelandeten Posts als Zitate mit um.

@Liebe Mods, wenn euch eine elegantere Lösung einfällt, dann bitte!

Ich hab gestern meine Epiphyllum in den Keller gebracht, heute noch schnell Ableger von der Loganbeere ausgegraben und in Töpfe im Walipini eingegraben , von der Passiflora Edulis flaficarpa, Stecklinge geschnitten, die soll im Walipini überwintern, aber Stecklinge sind immer sicherer

Es ist aber Dezember. :lachend:

Bei uns ist in den nächsten Tagen bis zu minus 8° vorher gesagt - da werde ich meine Oleander, Olive, Gewürzlorbeer in den Schuppen stellen und meine ausgepflanzte Olive etwas mit Vlies überziehen...

Gestern alle Tagetes und Ringelblumen rausgeholt. Gemüsebeet mit Blätter zugedeckt. Noch ein Vogelhäuschen aufgehängt und gut mit Futter bestückt

Muss mir da auch noch paar Gedanken machrn, ob meine Winterausrüstung genügt... wir haben auch -8 angedroht, vor allem aber auch paar Tage Dauerfrost.

Diese Woche habe ich noch ein Paket Steckzwiebeln abgreifen können. Die, welche schon ausgetrieben haben hab ich in die Hochbeete verbuddelt (hallo Eiszapfenfinger), den Rest habe ich im kalten Anbau zu den Gladiolen eingelagert. Hängen jetzt in Gemüsesäckchen am Haken🤣 mal schauen, wie lange ich die noch hinauszögern kann...solche Schnäppchen sind ideal zum Austesten.

Canna und Hakenlilien sind seit gestern im Keller. Nun bleibt nur noch das Vogelfutter regelmäßig nachzufragen.
 
  • Ich bin fertig im Garten. Habe alles eingeräumt, Bokashi verteilt, Rasen gedüngt. Mein kletterndes Löwenmäulchen eingekürzt und den Rest in den Schuppen gestellt. Meinen Küchenlorbeer in Sicherheit gebracht, aber den kann ich wieder rausstellen, der hält das aus. Den stelle ich erst entgültig rein, wenn es Dauerfrost hat. Die Schneeschaufel muß ich noch bereit stellen, dann weiß ich das ich sie noch lange nicht brauche ;) vielleicht ??
    Ach ja, die Vogelfutterhäuschen habe ich aufgehängt, befüllt, Meisenknödel aufgefüllt. Die Gäste können kommen, bzw. sind schon da:D:D
     
  • Ich habe gestern meine Zehennägel geschnitten und die entfernten Hautanhangsgebilde fein säuberlich auf meinem Tomatenbeet verteilt.
     
    Ich bin fertig im Garten. Habe alles eingeräumt, Bokashi verteilt, Rasen gedüngt. Mein kletterndes Löwenmäulchen eingekürzt und den Rest in den Schuppen gestellt. Meinen Küchenlorbeer in Sicherheit gebracht, aber den kann ich wieder rausstellen, der hält das aus. Den stelle ich erst entgültig rein, wenn es Dauerfrost hat. Die Schneeschaufel muß ich noch bereit stellen, dann weiß ich das ich sie noch lange nicht brauche ;) vielleicht ??
    Ach ja, die Vogelfutterhäuschen habe ich aufgehängt, befüllt, Meisenknödel aufgefüllt. Die Gäste können kommen, bzw. sind schon da:D:D
    @elis
    Wohin bringst du dein bokashi im Winter, einfach auf die Beete?
     
  • Schnell noch paar kleinere Bananenblätter ab geschnitten zum einfrieren und den Mini Lorbeer aus gegraben und rein geholt, der darf noch nicht draussen bleiben, der große schon und Zitronengras hab ich auch rein geholt.
     
    Gestern Amaryllis, Cymbidien & GartenAmaryllis reingeholt, Clivien sind schon 1 Woche drinnen.
    Amaryllis_Clivia_Garten-Amaryllis_Lagerstroemie.jpg Blattlängen 115 cm Amaryllis-A-V_0991.jpg Amaryllis-Kasten_A_02.jpg Amaryllis-Kasten_B_01.jpg
    GartenAmaryllis Garten-Amaryllis.jpg
    Oleander werden erst bei zu erwartenden -5° eingepackt.
     
    @elis
    Wohin bringst du dein bokashi im Winter, einfach auf die Beete?
    Das tu ich auf die Staudenbeete verteilen. Du glaubst nicht wie sich da die Würmer freuen. Bis zum Frühling ist da nicht mehr viel davon zu sehen. Da werden die Staudenreste klein gemacht und dann fermentiert, da sind sie viel wertvoller wie vorher, das ist wie Sauerkraut machen. Da sieht man wie das schon vorverrottet ist und schon ganz dunkel. Das eine Bild da sieht man die Ausgangssituation und nach so ca. 6 Wochen das Ergebnis.
     

    Anhänge

    • Bokashi   0222.JPG
      Bokashi 0222.JPG
      682,7 KB · Aufrufe: 107
    • Bokasi1809.jpg
      Bokasi1809.jpg
      77,7 KB · Aufrufe: 100
    • EM-Vortrag2016 064.jpg
      EM-Vortrag2016 064.jpg
      79,9 KB · Aufrufe: 99
  • Es war zwar keine Gartenarbeit, aber heute habe ich meinen Gefrierschrank abgetaut. Das ging wunderbar, weil ich die Füllungen vom Gefrierschrank draußen schön zwischenlagern konnte, bei - 14 Grad. Sonst ist alles getan im Garten, Gott sei Dank.
    Das ist eine gute Idee. Bei uns ist es aber nicht kalt genug dafür.
     
    Das ist eine gute Idee. Bei uns ist es aber nicht kalt genug dafür.
    Ich mach das immer im Winter bei Frost. Ich stelle dann immer auf einem Holzbrett einen Topf mit kochenden Wasser rein, dann geht das alles schneller mit dem abtauen. Dann kann man die Eisplatten an den Seitenwänden schön abheben. So 2-3 mal wiederholen, dann ist das erledigt. Dann auswischen, trocken machen und fertig ist alles.
     
    Hier auch.
    Das erspart das lästige Vorräte runter fahren und dann taut irgendwas am Ende doch an.
    Raus auf die Terrasse und fertig ist viel entspannter.
     
    Ich mach das immer im Winter bei Frost. Ich stelle dann immer auf einem Holzbrett einen Topf mit kochenden Wasser rein, dann geht das alles schneller mit dem abtauen. Dann kann man die Eisplatten an den Seitenwänden schön abheben. So 2-3 mal wiederholen, dann ist das erledigt. Dann auswischen, trocken machen und fertig ist alles.
    Ich habe das früher auch so gemacht. Seit ein paar Jahren haben wir einen Schrank, der nicht abgetaut werden muss,
    Aber ein alter Kühlschrank mit Eisfach ist noch da.
    Der müsste abgetaut werden. Die letzten beiden Jahre war es nie kalt genug für sowas.Da müssen andere Lösungen her.
     
    Es war zwar keine Gartenarbeit, aber heute habe ich meinen Gefrierschrank abgetaut.
    Hab ihn früher auch ausgeräumt und wegen der Arbeit nach Alternativen überlegt.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    @Tubi Blumenzwiebeln kannste kühl lagern bis der Boden ausreichend getaut ist, da muss man nicht mühsam die Erde aufhacken
    Wer trotzdem pflanzen will / muss :
    1. Wassereimer großen Kreis stechen / hacken
    2. gefrorenen Erddeckel abheben
    3. Loch auf erforderliche Zwiebeltiefe graben
    4. Händchen Hornspäne auf die Sohle und kurz umgestochen
    5. Zwiebeln setzen
    6. mit loser Erde bedecken
    7. Wasser drüber gießen, gut einschlämmen, damit der schlüssige Erdkontakt hergestellt wird, der sonst über Wochen auf natürlichen Weg (Regen) entsteht – aber Obacht – die trockenen Zwiebeln schwimmen gern mal auf bzw. treibt es hoch
    8. entweder fertig auffüllen bis zum Erdniveau oder / und den gefrorenen Erdeckel drauflegen
    Mein Lesezeichen: Blumenzwiebeln pflanzen – bei Frost
     
    So, fertig - ca. 17m Hecke auf 3 Seiten noch geschnitten, Schnittgut auf eckige Kuften verteilt und in der Garage erstmal abgestellt. Muss bei Gelegenheit noch gehäckselt und anschließend unter der Hecke wieder verteilt werden. Konnte ich mir aber heut verkneifen, hat vorhin angefangen zu schneien,
     
  • Zurück
    Oben Unten