Gewächshaus für Tomaten und anderes Gemüse, Planung und Dokumentation

Ganz einfach. Mehr Sonne ist immer besser als weniger Sonne.
Kann man aber nicht immer beeinflussen. Nachbars 2stöckiges Haus westlich von unserem Garten nimmt ab nachmittags die direkte Sonne. Sein Haus können wir aber auch nicht wegzaubern.
 
  • Dann werden die Pflanzen im GWH mit der Tanne leben müssen. ;-)
    Es ist in der Früh volle Sonne, vormittags dann teils Sonne teils Schatten, ab 13/13.30 Uhr bis Sonnenuntergang wieder volle Sonne.
     
  • Ich muss das vormittags/mittags nochmal näher beobachten. Kleine Teile des GWH werden (auch um diese Zeit) immer in der Sonne sein. Der Schatten des riesigen Baumes wandert halt im Laufe von glaube so ca. drei bis vier Stunden irgendwie da drüber. Aber auch nicht so dass es dabei in vollem Schatten liegen würde.
     
    Dann werden die Pflanzen im GWH mit der Tanne leben müssen. ;-)
    Es ist in der Früh volle Sonne, vormittags dann teils Sonne teils Schatten, ab 13/13.30 Uhr bis Sonnenuntergang wieder volle Sonne.

    Für das Sommerhalbjahr sollte das okay sein, evtl sogar vorteilhaft, für den Anbau von Wintergemüse ist es schlecht. (für das Überwintern von Kübelpflanzen - ohne Wachstum - auch okay)
     
  • Welche Folienhaus war das, @FrauSchulze und was ist daraus geworden?

    Ich meine ich hätte vor einer Weile gesehen dass du so ein gleiches hast. Ich erinnere den Namen nicht mehr, es ist viele Jahre her. Es hatte vorne und hinten Türen die man hochrollen konnte und an den langen Seiten jeweils Fenster. Von der Form her wie ein runder Tunnel.
    Es war mir aber immer zu niedrig, insbesondere an den Seiten. Immer wenn die Pflanzen gerade gut wuchsen und die Fruchtstände reichlich wurden, war das Dach erreicht und man musste sie kappen. Und ich bin mit meinen 1,82m einfach zu lang dafür gewesen.
     
    Ich meine ich hätte vor einer Weile gesehen dass du so ein gleiches hast. Ich erinnere den Namen nicht mehr, es ist viele Jahre her. Es hatte vorne und hinten Türen die man hochrollen konnte und an den langen Seiten jeweils Fenster. Von der Form her wie ein runder Tunnel.
    Es war mir aber immer zu niedrig, insbesondere an den Seiten. Immer wenn die Pflanzen gerade gut wuchsen und die Fruchtstände reichlich wurden, war das Dach erreicht und man musste sie kappen. Und ich bin mit meinen 1,82m einfach zu lang dafür gewesen.
    Ach nein, dann hatten wir unterschiedliche. Meins hatte vier Fenster und zwei Türen.
    Ich hatte meins 11 Jahre im Gebrauch und war sehr zufrieden. Folien habe ich ab und an nachgekauft. Ich habe insbesondere Fleischtomaten, mehrtriebig darin angebaut. Das hat gut hingehauen für die Höhe. Durch die beiden Türen und vier Fenster ließ es sich auch perfekt lüften. Im Sommer war es immer offen. Nur ein einziges Mal hatte ich etwas Grauschimmel am Ende der Saison. Ansonsten traten dort keine Witterungsbedingten Krankheiten auf.

    Und da ich selbst 1,60 m groß bin, passte es perfekt.
    Leider habe ich es im letzten Herbst (erstmalig) nicht geschafft es abzubauen. Da hat der Sturm es mir zusammengefaltet (wegfliegen konnte es nicht, es war mit Steinen beschwert.
    Ich habe mir nun ein Neues bestellt, es ist etwas höher.
    @Taxus Baccata, Du wolltest ja auch den Link sehen. Es ist wie das Alte ein einfaches Folienhaus, aber Rohre und Folie sind stabiler. Es ist 2m hoch. Für meine Zwecke reicht es.

     
    Dann werden die Pflanzen im GWH mit der Tanne leben müssen. ;-)
    Es ist in der Früh volle Sonne, vormittags dann teils Sonne teils Schatten, ab 13/13.30 Uhr bis Sonnenuntergang wieder volle Sonne.
    Nachbars Haus steht aber nicht vor unserem Gewächshaus, sondern vor den Tomatenhäusern. Das GWH bei uns steht an dem möglichst sonnigsten Platz und hat Sonne von morgens bis abends.
    Trotzdem muss ich übrigens die Tomaten im Sommer manchmal schattieren und alle Anthopflanzen, die in der ersten Reihe stehen, entwickeln hervorragend Anthocyane.
     
  • @FrauSchulze, ich kopiere mal hier rüber:
    Ja Pötschke kann gut sein... klingt irgendwie bekannt. 4 Fenster hatte es. Irgendwie sehen die für mich alle gleich aus 🤷🏼‍♀️
    Nein, für mich nicht. Ich habe soviel recherchiert, wegen einem einfachen Folienhaus, bis das ausgesuchte 30,-€ teurer war! Viele haben nur eine Tür. Das wollte ich überhaupt nicht. Ich möchte an beiden Seiten rein- und rauslaufen und auch zum Lüften ist es besser. Die Anordnung des Gestänges gefiel mir auch bei dem Kleinen perfekt, weil ich so komplett mit Schnüren arbeiten kann. Ich hätte durchaus wieder so eines in Neu gekauft, oder das alte Gestänge versucht, zu reparieren. Aber da Pötschke aktuell keine Folie zum Nachkaufen hat und mir nicht mitteilen konnte, ob sie die wieder im Programm haben werden, entschied ich mich a) gegen einen Neukauf entfiel b) die Reparatur des Gestänges (Sinnlos ohne Folie).
    Daher der Wechsel zu einem anderen Verkäufer/Marke, wo es die Folie nachzukaufen gibt und ein paar der anderen Kriterien passten. Es ist übrigens 2 m hoch.
     
  • Hm, in meinem konnte ich nicht richtig stehen. Ich fand vor allem die Höhe an den Seiten zu niedrig, da geht es ja nochmal runter, im Vergleich zur Mitte. Naja, ist ja alles auch Geschmackssache
     
    Hm, in meinem konnte ich nicht richtig stehen. Ich fand vor allem die Höhe an den Seiten zu niedrig, da geht es ja nochmal runter, im Vergleich zur Mitte. Naja, ist ja alles auch Geschmackssache
    Ja, ich bin doch auch deutlich kleiner. Mein GG (1,87 m) ist auch nie in das Folienhaus gegangen.
     
    Das Gewächshaus ist endlich unterwegs :-) Bald geht es hier weiter.
    In der Zwischenzeit haben wir, um die Zeit kreativ zu nutzen, einen kleinen, 2m breiten Tomatenunterstand gebaut.
    Dann kann es ja hoffentlich bald losgehen... ich bin gespannt.
     
    Ja hoffentlich! :verrueckt:
    Wäre ärgerlich, deswegen nochmal warten zu müssen, wenn etwas fehlt... aber gut, kommt darauf an, was es ist. Den Baumarkt und den örtlichen Baustoffhändler gibt es ja auch noch. Von fehlenden Schrauben etc. lassen wir uns nicht aufhalten. ;-)
     
    Meine Gartennachbarn hatten sich vor kurzem so ein Zusammensteck-Tomatenhaus gekauft. Es hatte tatsächlich eine Woche gehalten, dann ist es zusammengeklappt.

    Jetzt steht ein Selbstgebautes mit Überdachung. Schaut deutlich stabiler aus (y)
     
    @scheinfeld das glaube ich.
    Den Tomatenunterstand hat mein Mann auch sehr stabil und sicher gebaut.

    Das GWH ist aber kein klappriges Modell (das würde hier bei der ersten Windbö wegfliegen) sondern laut Hersteller sturmfest bis 120km/h, also auch für Hurrikan-Sturmböen. Hatte dafür leider auch einen sehr stolzen Preis. :wunderlich: (Aber ich fürchte in dem Bereich gibt's keine großen Kompromisse)
    Mein Mann hatte schon gegoogelt, was das Material zum selbst bauen einer vergleichbaren Konstruktion kosten würde... nimmt man den Zeitaufwand dazu, spart man da leider nicht arg viel ein...
     
  • Zurück
    Oben Unten