Gewächshaus für Tomaten und anderes Gemüse, Planung und Dokumentation

@Cepha , Ventilator brauchte ich bisher eigentlich nicht. Im Hochsommer klappe ich alle fünf Fenster voll auf und ziehe die Doppeltür komplett auf. Hat bisher gut funktioniert. Einmal habe ich noch nen Schattierungsnetz übers Dach geworfen.
 
  • Ein neues Abenteuer beginnt,
    unterschätze nicht das schnelle Erwärmen in diesen kleinen Häusern.
    Rote Spinne im Sommer ist da vorprogrammiert, Wühl- und Spitzmäuse
    laufen über die offene Tür ins GWH. Und weiße Fliege und Läuse
    fühlen sich schnell zuhause.
     
    Ein neues Abenteuer beginnt,
    unterschätze nicht das schnelle Erwärmen in diesen kleinen Häusern.
    Rote Spinne im Sommer ist da vorprogrammiert, Wühl- und Spitzmäuse
    laufen über die offene Tür ins GWH. Und weiße Fliege und Läuse
    fühlen sich schnell zuhause.
    Irgendwie bist Du grad sehr negativistisch :zwinkern:
    Von allem hatte ich bisher nichts.
    Und Wühlmäuse habe ich am Tag hier noch nicht laufen gesehen.
     
  • Wühl- und Spitzmäuse
    laufen über die offene Tür ins GWH.
    Hier eher nicht, wir haben acht ! Nachbarskatzen, die täglich durch unseren Garten pilgern und jagen :D Ich habe hier in vielen Jahren noch nicht eine einzige Maus gesehen, weder tot noch lebendig...

    Und weiße Fliege und Läuse
    fühlen sich schnell zuhause.
    Die schrecken mich nicht so. Dagegen gibt es zum Glück natürliche Feinde, die man gezielt einsetzen kann. Wenn sich die weiße Fliege und die Laus im GWH wohlfühlt (wir haben eh nahezu keine Läuse im Garten), dann werden es die Raubmilben, Florfliegenlarven und Marienkäferlarven sicher auch tun...

    Aber Belüftung... ok... das ist ein Thema... da werde ich wohl noch ein bis zwei Fenster bestellen müssen....
     
  • Hi,

    ich weiß nicht, ob ich Dir einen Gefallen tu, wenn ich zu viel Theorie reinbringe.

    Vereinfacht: Die 16mm Stegdoppelplatten haben einen um ca. 10% geringeren Wärmedurchgang im Vergleich zu den 10mm Stegdoppelplatten, daher musst Du dann auch ca. 10% weniger heizen.

    Bei der Lüftung sagt man im Profibereich 10% der Glas(!)fläche sollten Fenster sein (die Türe zählt nicht, ich denke im Hobbygewächshaus kann man die schon zählen, wenn man sie offen lässt).
    Es kommt aber auch drauf an, was Du vorhast. Pauschal würde ich auf der Rückseite gegenüber der Tür ein Seitenfenster anbringen, dann geht die warme Luft oben über die Dachfester weg und von unten kann kühle Luft nachströmen und Du musst das nicht ständig händisch über die Tür regeln.
    An Sommertagen hast du Durchzug zwischen offener Tür und Rückwand.
    Wenn Du aber sagts, Du hättest gerne hinten einen zugfreien Platz, weil da immer die Gurken sein sollen, dann würd mans wohl anders angehen.
    Ich glaube(!), beim Zeuss kannst Du die Seitenfester auch nachträglich kaufen und bekommst dann nur ein paar Alubauteile für überschaubare Versandkosten. Die Stegplatte müsst ihr dann selber zersägen. bei Glas ist das ein Geschiss, weil man ESG grundsätzlich nicht sägen kann und daher mit jedem Fenster auch noch zwei neue Glasplatten braucht.

    So gesehen ist also noch nichts Schlimmes passiert. :cool:

    Zum Heizen. Ich kenne im Grunde von anderen Hobbygärtner idR nur die Variante mit dem Heizlüfter, ganz viele auch noch extra mit Umluftgebläse, damit ja das ganze Haus bis in die letzte Ecke möglichst gleichmäßig warm wird. Dann geht die Wärme natürlich auch überall durchs Glas durch.
    Für ein Profigewächshaus ist das sicher richtig so, dass ist ja ein Haus oft mit einer Pflanze bepflanzt und man will dass die alle schön gleichmäßig wachsen.
    Bei mir ist das aber nicht so. Wenn ich Salat und Rettiche im Haus habe brauche die keine Heizung, die Tomaten und Paprika neben dran aber schon.
    Daher versuche ich mich mit Heizkabel und akzeptiere ganz bewusst, dass Teile das Haus ungleichmäßig warm wird. Soweit die Theorie (die letzten Jahre beheize ich nur mein Frühbeet so, mein Gewächshaus ist dieses Jahr neu), aber jetzt die Tage kommen dann Tomaten & Co ins Haus und dann versuche ich das so.

    Den Heizlüfter als Notreserve, wenn es doch nochmal stärkeren Frost geben sollte.

    Kommt also auch drauf an, was Dir so vorschwebt. Alles glechmäßig beheizen oder nur einen Teil?

    Und was ich mache: Ich heize ab ca. Mitte März erstmal mein 3m² Frühbeet. Stand heute hab ich da für ca. +11°C in diesem Jahr bisher erst 32kWh verbraucht.
    (das ist deutlich weniger als ich im Haus für das Beleuchten von 3m² bräuchte)
    Das Gewächshaus heize ich erst dann, wenn die ersten frostempfindlichen Sachen dort einziehen, das wird wohl diese Woche passieren, wenn es wärmer wird, und auch dann werde ich das auf vielleicht 5°C einstellen. Die Pflanzen die es wärmer wollen bleiben erstmal noch im Frühbeet.

    MfG
     
    Hatte mal eins, ein Erdhäuschen 4x4 m, selbst geschweißt mit Glaseindeckung,
    da ging es erst einmal vier Stufen abwärts, und so war der gewachsene Boden
    Arbeits- und Anbaufläche. Im Sommer blieb die Tür ständig geöffnet
    und das ganze Häuschen schattiert, so blieben die Temperaturen angenehm.
     
    @Cepha , Ventilator brauchte ich bisher eigentlich nicht. Im Hochsommer klappe ich alle fünf Fenster voll auf und ziehe die Doppeltür komplett auf. Hat bisher gut funktioniert. Einmal habe ich noch nen Schattierungsnetz übers Dach geworfen.

    Das war als mögliche Alternative für Dich zum automatischen (Tür-)Öffner gedacht. Bei meinem Vitavia Gewächshaus funktioniert der hydralische Öffner beim Lamellenfenster im First nämlich auch nicht (stößt an) und bevor ich da ewig mechanisch rum mache hab ich das für mich jetzt via Lüfter gelöst.

    Im Sommer brauch ich den Lüfter auch nicht, da nehm ich oben im First die Scheiben raus und gut ist es. Im Winter brauche ich ihn auch nicht, da ist das Lamellenfesnter auch offen. Aber jetzt, in den paar Wochen im Frühjahr, wenn ich nachts ggf. heize und tagsüber kann dann aber die Sonne drauf knallen brauch ich was automatisches, denn ich bin nicht täglich im Garten. Und zum offenen Fenster möcht ich nicht dauerhaft hinaus heizen. (kurzzeitig kann das sogar Sinn ergeben, um zu viel Luftfeuchte bei Daueregen raus zu bekommen)
     
    Und was ich mache: Ich heize ab ca. Mitte März erstmal mein 3m² Frühbeet. Stand heute hab ich da für ca. +11°C in diesem Jahr bisher erst 32kWh verbraucht.
    (das ist deutlich weniger als ich im Haus für das Beleuchten von 3m² bräuchte)
    Das Gewächshaus heize ich erst dann, wenn die ersten frostempfindlichen Sachen dort einziehen, das wird wohl diese Woche passieren, wenn es wärmer wird, und auch dann werde ich das auf vielleicht 5°C einstellen. Die Pflanzen die es wärmer wollen bleiben erstmal noch im Frühbeet.
    Das klingt sehr spannend. Was ziehst/hältst du in deinem Frühbeet? Was ist das für eine Konstruktion? Hättest du ein Foto?


    Vereinfacht: Die 16mm Stegdoppelplatten haben einen m ca. 10% geringeren wärmedurchgang im Vergleich zu den 10mm Stegdoppelplatten, daher musst Du dann auch ca. 10% weniger heizen.
    Das ist für einen technischen Laien leicht verständlich ;-) Danke. 👍

    Bei der Lüftung sagt man im Profibereich 10% der Glas(!)fläche sollten Fenster sein (die Türe zählt nicht, ich denke im Hobbygewächshaus kann man die schon zählen, wenn man sie offen lässt).
    Rein von der Logik her würde ich das auch sagen, die halbe geöffnete Tür wäre quasi ein drittes Fenster.


    Es kommt aber auch drauf an, was Du vorhast. Pauschal würde ich auf der rückseite gegenüber der Tür ein Seitenfenster anbringen, dann geht die warme Luft oben über die Dachfester weg und von unten kann kühle Luft nachströmen und an Sommertagen hast du Durchzug zwischen tür und Rückwand.
    Wenn Du aber sagts, Du hättest gerne hinten einen zugfreien platz, weil da immer die Gurken sein sollen, dann würd mans anders angehen.
    Vielen Dank, das ist sehr hilfreich!
    Ich hatte tatsächlich überlegt, hinten mittig einen schwach wachsenden Feigenbaum zu pflanzen und ihn als Strauch zu halten. Und eine von meinen Weinreben, die sich draußen schwer tut.
    Gäbe es noch eine andere Stelle, die sich für ein Seitenfenster eignen würde..?



    Ich glaube(!), beim Zeuss kannst Du die Seitenfester auch nachträglich kaufen und bekommst dann nur ein paar alubauteile für überschaubare Versandkosten. Die Stegplatte müsst ihr dann selber zersägen. bei Glas ist das ein Geschiss, weil man ESG grundsätzlich nicht sägen kann.

    So gesehen ist also nicht nichts Schlimmes passiert.
    Das ist sehr gut. Genau, kein ESG, daher sollte die Planung soweit noch variabel sein.


    Kommt also auch drauf an, was Dir so vorschwebt. Alles glechmäßig beheizen oder nur einen Teil?
    Ich denke bei mir wäre es auch nur für einen Teil relevant.
    Ich wollte gerne meine Tomatenanzucht auch künftig ab April nach draußen verlagern, die wird aber im GWH keine 10qm einnehmen sondern sicherlich eher "auf einem Haufen" stehen... würde daher sicher keinen Sinn machen, dadurch komplette GWH bis in jeden Winkel zu beheizen.
     
  • Und zum offenen Fenster möcht ich nicht dauerhaft hinaus heizen. (kurzzeitig kann das sogar Sinn ergeben, um zu viel Luftfeuchte bei Daueregen raus zu bekommen)

    Oh, das ist ein Gedanke, der mir bisher nicht kam! Werde ich dran denken, wenn es wieder so wird.
    Ansonsten bin ich täglich mehrfach im Garten, da das Gewächshaus im Hausgarten steht. Aktuell nutze ich es zur Anzucht.
     
  • Bei uns steht das Vitavia Artemis Aphrodite 11500 mit 10 mm HKP im Garten. Ist ein Pultdach-GWH.
    Als Fundament haben wir Tiefbordsteine genommen, 100 x 30 x 10 cm, und in Speis gesetzt.
    Habe jede einzelne Platte oben und unten mit Membranband abgeklebt. Kostete extra Zeit und extra Geld.
    Die beschlagen innen trotzdem ein wenig, trocknen aber auch wieder. Je nach Witterung. Nicht schlimm. Haben wir bisher nicht als Mangel oder Makel angesehen.
    Ob die HKP im Laufe der Zeit vergilben oder innen grün werden, können wir noch nicht sagen. Haus steht erst seit 3 Jahren.
    Während beim Nachbarn regelmäßig bei starkem Sturm die Platten rausfliegen, hat Wind unserem bisher nichts anhaben können. Auch nicht die Stürme im Jan/Feb 2022.
    Wir sind sehr zufrieden mit Anbieter und Modell. Würde Chefin beim nächsten Mal wieder nehmen.

    Wünsche viel Spass mit dem neuen GWH. Viel Erfolg mit dem 10.000-Teile-Puzzle. Akkuschrauber war hilfreich. Aufbauanleitung war gut. Enthielt nur 1-2 Fehler, wenn ich mich recht entsinne.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Vielen Dank für den Erfahrungsbericht und die Tipps! :paar:

    Habe jede einzelne Platte oben und unten mit Membranband abgeklebt. Kostete extra Zeit und extra Geld
    Das werden wir auf jeden Fall auch machen. :freundlich:


    Wünsche viel Spass mit dem neuen GWH. Viel Erfolg mit dem 10.000-Teile-Puzzle.
    Vielen Dank :grinsend: Ich kann es kaum erwarten. Werde immer ganz unruhig und ungeduldig, wenn ich Fotos von eurem Gewächshaus sehe und was die Chefin dort schönes treibt. ;-) ihr Anbau macht eh jeder Gärtnerei Konkurrenz!
     
    Also ich hab wenig Ahnung von Gewächshäuser aber ich hatte mal ein Folienhaus. Das mochte ich eigentlich ganz gerne, es hat mich allerdings tierisch genervt dass es nicht hoch genug war. Bei 1,60m Höhe oder so hat es einfach nicht für die Tomaten gereicht. Außerdem ist es ein Tod für meinen Rücken gewesen, nirgends konnte ich aufrecht stehen. Wenn ich mir mal ein Gewächshaus anschaffen werde, dann nix unter 2 Meter Höhe.
     
    Also ich hab wenig Ahnung von Gewächshäuser aber ich hatte mal ein Folienhaus. Das mochte ich eigentlich ganz gerne, es hat mich allerdings tierisch genervt dass es nicht hoch genug war. Bei 1,60m Höhe oder so hat es einfach nicht für die Tomaten gereicht. Außerdem ist es ein Tod für meinen Rücken gewesen, nirgends konnte ich aufrecht stehen. Wenn ich mir mal ein Gewächshaus anschaffen werde, dann nix unter 2 Meter Höhe.
    Welche Folienhaus war das, @FrauSchulze und was ist daraus geworden?
     
    Wenn ich mir mal ein Gewächshaus anschaffen werde, dann nix unter 2 Meter Höhe.
    @FrauSchulze, das stimmt. Ich wollte zuerst etwas deutlich kleineres, aber die großen robusten(teureren) Modelle ab 8-10qm haben alle eine Firsthöhe von 2,50m und eine Traufhöhe von 1,90m.
    Da kann ich Knirps (1,65m) locker stehen. :grinsend:
    Ich glaube es ist auch vom Klima her günstiger wenn das GWH höher ist (Luftvolumen und Zirkulation)

    Ein Folienhaus wäre mir offengestanden auch sehr recht gewesen, damit wäre ich auch zufrieden gewesen, aber das würde unseren Orkanen einfach nicht standhalten. :-(
     
    Eine Frage an die Gewächshausprofis... ist es eigentlich ein Problem wenn das GWH nicht von morgens bis abends vollsonnig steht?

    Es könnte zwar tatsächlich an dem Standort von morgens bis abends Sonne haben, wird aber immer wieder von einer 15m hohen Tanne teilbeschattet.
    D.h. es hat nur ein paar Stunden volle Sonne und für ein paar Stunden teilweise Sonne.
    Zumindest solange die Tanne noch steht...
    Da sie aber der letzte große Baum in unserer Straße ist und das Heim unzähliger Vögel ist scheue ich mich sehr davor sie zu fällen... obwohl wir es dürften. (Jetzt um diese Zeit natürlich nicht, aber steht jetzt im Augenblick auch nicht zur Debatte)
     
  • Zurück
    Oben Unten