Staudenexperten gesucht


Habe gerade in der Mediathek einen Bericht über Elfenblumen gefunden. Das Video wurde bei Stauden-Gaismayer gedreht und den Gärtner kenne ich zufällig auch persönlich. Er hat als Gärtner auch schon bei Sarastro gearbeitet und dann bei Gaismayer und jetzt ist er selbstständig bei uns in Niederbayern.

lg elis
 
  • Ich habe leider momentan zu wenig Zeit für mein Hobby 'Garten'. Unser Enkelsohn braucht Zeit und Zuwendung und deshalb bin ich nur sporadisch hier im Forum unterwegs.

    Allen Staudenfreunden (und auch den Nicht-Staudenfreunden) wünsche ich frohe Osterfeiertage. :paar:

    Danke fürs Beteiligen, vitalis.
    Hoffe, dein Enkelkind lässt dir doch mal ab und zu ein bisschen mehr Zeit.

    LG
     
    Kann mir jemand von euch sagen, wann mit einem Austrieb des Muskatellersalbei zu rechnen ist?
    Ich hatte die letzten zwei Jahre ein paar Pflanzen im väterlichen Garten. Den ersten Winter haben sie mit ordentlicher Blattrosette überstanden. Diesen Herbst waren noch drei kräftige Pflanzen zu sehen, jetzt ist gar nichts zu finden. Ausgesämt müsste sich da aber genug haben, oder kann ich noch hoffen, dass die Mutterpflanzen auch neu austreiben?
    Wenn das alles unsicher ist, müsste ich nochmal welchen vorziehen, dank Opitzels großzügiger Abfüllung habe ich noch Saatgut.
     
  • Kann mir jemand von euch sagen, wann mit einem Austrieb des Muskatellersalbei zu rechnen ist?

    Meine sind auch schon da, und die Herbstrosetten haben sogar den eisigen Winter super überstanden.

    Elfenblumen sind für mich die (meist) unkomplizierten Stauden für den trocken Schatten.

    Ich weiß nicht, warum ich Elfenblumen immer für feuchtigkeistliebend halte und deshalb keine habe - trockenen Schatten kann ich genug bieten, also werde ich es doch mal mit ihnen versuchen. Vor allem die rotblühenden gefallen mir.
     
    Danke. Im letzten Sommer hatte ich ja noch geglaubt, dass sich der Muskateller selbst um Nachwuchs kümmern würde - es hat ihn niemand frühzeitig geschnitten, er durfte sich nach Herzenslust aussämen.
     
  • Danke. Im letzten Sommer hatte ich ja noch geglaubt, dass sich der Muskateller selbst um Nachwuchs kümmern würde - es hat ihn niemand frühzeitig geschnitten, er durfte sich nach Herzenslust aussämen.
    Pyro, das macht er in der Regel auch. Kann es vielleicht sein, dass Du den Nachwuchs auf dem Boden (zwischen anderen Gewächsen?) noch nicht für voll nimmst? Muskatellersalbei ist im Babystadium nämlich noch ganz unscheinbar. Dafür lässt er sich aber so noch leicht verpflanzen. Später, wenn die Pflanze größer ist, macht man bei dem Unterfangen eher die lange Pfahlwurzel kaputt.
    Die Muskatellers, die ihre Lebensdauer überschritten haben, erkennst Du leicht: Sie sehen wirklich graubraun und mausetot aus - kannst Du ausgraben...
     
  • Mein Vater hatte die ganze Fläche mit dem Freischneider gemäht, da wuchs ja noch sehr viel Anderes, nicht nur Erwünschtes.

    Vielleicht finde ich beim nächsten Besuch ja doch noch Muskateller-Babys. Ich muss mal meine Bilder von der ersten Anzucht raussuchen, damit ich genau weiß, wie kleine Sämlinge aussehen.
     
    Guten Morgen ,ich möchte euch hier mal meine 2 Brandkräuter -Phlomis- vorstellen-
    Sie sind winterhart . Sehr dekorativ und treu .Ich habe sie gerade fotographiert, im Laufe des Jahres werde ich dann neue Fotos beifügen, um die Entwicklung zu zeigen.
    Die Phlomis russeliana der Goldquirl ist auch über Winter mir ihrem Blatt zu sehen, also nicht zu übersehen oder zu vergessen.
    Die Phlomis tuberosa- das Knollenbrandkraut- zieht im Winter ein, man denkt dann sie ist für immer fort.
    Aber das täuscht,sie kommt dann brav wieder . Heutiger Stand Gruß
     

    Anhänge

    • Phlomis Tuberosa.JPG
      Phlomis Tuberosa.JPG
      975,2 KB · Aufrufe: 136
    • Phlomis russeliana.JPG
      Phlomis russeliana.JPG
      1,2 MB · Aufrufe: 135
    Hallo Elli !

    Das russeliana ist ja das gelbe, das tuberosa das rosa, die gefallen mir beide. Ich habe keins davon. Das gelbe paßt bei mir nicht so, wegen gelb, habe nicht viel gelbes im Garten. Das ruberosa würde mir schon gefallen, habe leider keinen Platz mehr...... beide gibts beim gaissmayer. meine Beete sind momentan noch mit Frühlingsblüher verstopft, die müssen erst ausgeputzt werden, damit die Stauden richtig zum Vorschein kommen können. Momentan ist es mir noch zu kalt dazu, da macht die Gartenarbeit bei der Kälte keine Freude. Das wird schon werden.....


    lg elis
     
    Phlomis tuberosa ist - den Erfahrungen hier im Garten nach - bedeutend zurückhaltender, man fast sagen ein Mimöschen im Gegensatz zur gelben Verwandtschaft.

    LG
     
    @elis
    Bei mir ist gelb im Garten auch nicht so gerne gesehen, aber das Brandkraut hat ein eher zitroniges Gelb (ähnlich Frauenmantel) und ich finde, es passt ganz gut zu "un-gelben" Gärten.
    Meine Phlomis russ. legt jedes Jahr so gut zu, das ich im Frühjahr immer Teile absteche und verschenke. Es ist aber eine schöne Staude, die super mit Trockenheit zurechtkommt und auch nach dem Verblühen und durch den ganzen Winter noch eine gute Figur im Garten macht.
    Ich habe übrigens die Erfahrung gemacht, dass sie besser blühen, wenn ich im Frühjahr die alten, lappigen Blätter abschneide.
     
    Guten Morgen ,ich möchte euch hier mal meine 2 Brandkräuter -Phlomis- vorstellen-
    Sie sind winterhart . Sehr dekorativ und treu .Ich habe sie gerade fotographiert, im Laufe des Jahres werde ich dann neue Fotos beifügen, um die Entwicklung zu zeigen.
    Die Phlomis russeliana der Goldquirl ist auch über Winter mir ihrem Blatt zu sehen, also nicht zu übersehen oder zu vergessen.
    Die Phlomis tuberosa- das Knollenbrandkraut- zieht im Winter ein, man denkt dann sie ist für immer fort.
    Aber das täuscht,sie kommt dann brav wieder . Heutiger Stand Gruß

    Ich habe auch beide Sorten Brandkraut im Garten. Das gelbe ist sehr wüchsig. Das rote Brandkraut ist eher unscheinbar geblieben.
     
    Ich habe das gelbe im Garten, aber es blüht leider nicht. Der Beitrag erinnert mich aber daran, dass ich es umpflanzen wollte.

    Ich war heute in der Gärtnerei Teske, eine wirklich gut sortierte Staudengärtnerei. Ich habe-komischkomisch- mehr Töpfe mitgenommen als geplant, freue mich aber doll. Ein paar Stauden wollte ich schon lange haben.

    Gekauft hab ich:
    Clematis praecox
    Aster frikartii Mönch
    Aster latifolius Lady in Black
    Kalimeris Blue Star
    Amsonia Blue Ice
    Vernonia crinita Mammuth
    Und die Purpurkratzdistel Cirsium atropurpureum.

    Also,falls ihr mal in der Prignitz seid,ein Besuch lohnt auf jeden Fall.

    20210418_105615.jpg
     
    Guter Einkauf, schreberin. Ich darf mir ja keine Stauden mehr persönlich aussuchen: geht nur noch mit Bestellung.



    Ich denk, da warte ich noch ein wenig zu...

    Die Kalimeris hab ich in Weiß; Blau steht auf der Wunschliste.
    Wo (Boden v.a.) findet denn deine Veronica crinita Platz.
    Hier ist ihr der Standort allmählich zu trocken geworden und sie mickert deutlich.
    Muss heuer schauen, wo sie eine neue Heimat findet.

    Zu Disteln: kannst du evtl. Sämlinge der Kardendistel (Weber-Karde) gebrauchen?

    LG
    wilde Gärtnerin
     
    Tja,dieser Kauf war eher ungeplant. Aber ich integriere sie im mein großes Staudenbeet. Ich habe da ganz ordentlichen Boden für Brandenburger Verhältnisse und das Beet ist im hinteren Teil eher feucht, da da auch ein Schlauch meiner Hochbeetbewässerung lang geht,der immer ein wenig leckt-also automatisch bewässert sozusagen.

    Danke für das Kardenangebot,aber ich habe diverse in meinem Arbeitsgarten.
    Aber ich werde zunehmend zum Distelfan,Morina longifolia habe ich letztes Jahr gepflanzt und freue mich schon auf die Blüte dieses Jahr.
     
  • Zurück
    Oben Unten