Staudenexperten gesucht

Ich bin nur Staudenglücklicher, bei mir gedeihen die Stauden sehr gut.
Echinacea halte ich auf "leichten" Lehm und die Wuchern, dieses Jahr wird das 3te Standjahr und die sollten endlich Erwachsen sein und voll blühen.
RIttersporn habe ich vor 2 Jahren aus Samen gezogen, letztes Jahr an die Hausmauer in reinen Lehm gesetzt mit viel Urgesteinsmehl und Hornspänen und Schafwolle, der kümmerte letztes Jahr nur so dahin, blühte wenig, war klein.
Ich dachte, den sehe ich nie wieder, doch heuer treibt der wie verrückt aus, ein Horst mit Ø 20 cm.
 

Anhänge

  • 12_07_2020 (63).JPG
    12_07_2020 (63).JPG
    951,2 KB · Aufrufe: 157
  • 27_04_2019 (17).JPG
    27_04_2019 (17).JPG
    972 KB · Aufrufe: 187
  • 20_08_2020 (16).JPG
    20_08_2020 (16).JPG
    996,3 KB · Aufrufe: 152
  • Ich Gieße meine Echinacea sehr wenig, fast nie.
    Ich bin aber extrem stolz auf mein Echinacea Feld, es ist von der Strasse aus gut sichtbar und die meisten Nachbarn finden es auch extrem und oder schön. Manche finden es ist zuviel.
    Meine Neuen Nachbarn haben für meine Provinz ein bekannte und große Firma, Garten- & Landschaftsarchitektur
    Die haben auch geschaut :)
    März= Krokus, April= Sibirische Blausterne, Mai = Zierlaucharten und dann ab Ende Juni das Highlight die 35 Echinacea auf 40m²
    Dieses Jahr werden die MEGA, sieht man schon an den Horsten und wie viele Blätter sprießen.
    Vor den Haus habe ich Echinacea Alba die nicht hoch werden, die gedeihen bei mir auch bestens.

    Eine Staude habe ich noch, Sonnenauge.
    Die sind wirklich SUPER! Blühen lange und ziehen viele Bienen an.
    Die halte ich in einem Mörteltrog mit Löchern als Untersetzer verwende ich eine Schildkröten Kinder Sandkiste und die brauchen im Sommer bei Hitze ca 20 Liter Wasser pro Tag :)
    Wenn ich einen Heißen Tag weg fahre, fülle ich die Schildkröte mit 10 cm Wasser auf sonst hängen alle Triebe wenn ich wieder zuhause bin.
    Genug den Thraed entführt, nun dürfen die Stauden Profis wieder fachsimpeln und ich lese wieder.
     

    Anhänge

    • 01_08_2020 (17).JPG
      01_08_2020 (17).JPG
      901,2 KB · Aufrufe: 166
    • 26_08_2019 (2).JPG
      26_08_2019 (2).JPG
      895,2 KB · Aufrufe: 153
    • 26_08_2019 (3).JPG
      26_08_2019 (3).JPG
      926,1 KB · Aufrufe: 121
    • 26_08_2019 (4).JPG
      26_08_2019 (4).JPG
      750,3 KB · Aufrufe: 145
    • 26_08_2019 (15).JPG
      26_08_2019 (15).JPG
      481,9 KB · Aufrufe: 138
    • 26_08_2019 (16).JPG
      26_08_2019 (16).JPG
      386,9 KB · Aufrufe: 138
    • 26_08_2019 (19).JPG
      26_08_2019 (19).JPG
      729,4 KB · Aufrufe: 132
    • 26_08_2019 (22).JPG
      26_08_2019 (22).JPG
      381,3 KB · Aufrufe: 141
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich Gieße meine Echinacea sehr wenig, fast nie.
    Ich bin aber extrem stolz auf mein Echinacea Feld, es ist von der Strasse aus gut sichtbar und die meisten Nachbarn finden es auch extrem und oder schön. Manche finden es ist zuviel.
    Meine Neuen Nachbarn haben für meine Provinz ein bekannte und große Firma, Garten- & Landschaftsarchitektur
    Die haben auch geschaut :)
    März= Krokus, April= Sibirische Blausterne, Mai = Zierlaucharten und dann ab Ende Juni das Highlight die 35 Echinacea auf 40m²
    Dieses Jahr werden die MEGA, sieht man schon an den Horsten und wie viele Blätter sprießen.
    Vor den Haus habe ich Echinacea Alba die nicht hoch werden, die gedeihen bei mir auch bestens.

    Eine Staude habe ich noch, Sonnenauge.
    Die sind wirklich SUPER! Blühen lange und ziehen viele Bienen an.
    Die halte ich in einem Mörteltrog mit Löchern als Untersetzer verwende ich eine Schildkröten Kinder Sandkiste und die brauchen im Sommer bei Hitze ca 20 Liter Wasser pro Tag :)
    Wenn ich einen Heißen Tag weg fahre, fülle ich die Schildkröte mit 10 cm Wasser auf sonst hängen alle Triebe wenn ich wieder zuhause bin.
    Genug den Thraed entführt, nun dürfen die Stauden Profis wieder fachsimpeln und ich lese wieder.

    Ich bewundere diese riesige Fülle....das Sonnenauge hatte (habe) ich auch...leider ist es wohl meiner Umgestaltung zum Opfer gefallen...aber vielleicht finde ich noch etwas, denn sie sind ja auch alleine gekommen...
    Wie gehe ich das mit den Echinaceas am Besten an, Aussaat oder Stauden kaufen?...Bisher habe ich sie noch nie in meinem Garten halten können...sie aber auch noch nie besonders behütet. letztes Jahr habe ich eine weiße gekauft und bin froh, daß sie wieder da ist...

    Einen tollen flächigen und unermüdlich blühenden Hingucker finde ich auch den Johanniskrautstrauch...aber als Strauch gehören die wohl nicht hier hin...
     
  • Die Pflanzen aus Samen sind fast immer stärker.
    Es gibt auch eine Fotostrecke im Forum: Echinacea aus Samen. Dort werde ich wieder massig Bilder von 2021 ablegen.
    Die Rosa Echinacea Horste haben jetzt im 3ten Standjahr einen Ø von 20cm.
    Die Echinacea White Swan hat nur Ø12cm
    Ein Bild von dem Rittersporn der letztes Jahr so kümmerlich war hänge ich auch noch an.
    Leider kein echter Experte so kann ich nicht genau sagen warum manche Pflanzen hier so gedeihen, Ich machte viel "Voodoo" Tief umgraben, Mykorrhiza, Organisch düngen mit Wolle und Horn, Viel Gesteinsmehl.
    Es kann aber auch einfach an meiner Region liegen, Granit Region also kein Kalk in Wasser und kein Kalk in der Erde. Löss und Lehm =
    Lösslehm
    äolisches, allenfalls auf kurze Strecken umgelagertes, primär karbonatfreies oder synsedimentär entkalktes Sediment, Sandgehalt weniger als 20 Masse-%
     

    Anhänge

    • 24_04_2021 (26).JPG
      24_04_2021 (26).JPG
      822,7 KB · Aufrufe: 133
    • 24_04_2021 (36).JPG
      24_04_2021 (36).JPG
      784,5 KB · Aufrufe: 141
    • 24_04_2021 (69).JPG
      24_04_2021 (69).JPG
      898,5 KB · Aufrufe: 157
    Primula veris (Echte Schlüsselblume), gehört zu den Primelgewächsen.
    Die Echte Schlüsselblume liebt einen sonnigen Platz auf einem trockenen Boden.
    Sie wird ca. 15 bis 25 cm hoch und ist mehrjährig. Sie hat eine gute Winterhärte.
    Bei uns im Garten steht sie schon seit ca. 15 Jahren und hat bis jetzt jeden Winter überlebt.
    Sie vermehrt sich durch aussamen, man kann sie aber auch gut teilen.
    Die Blütezeit beginnt im April und geht bis zum Juni. In südlicheren Gefilden blüht sie
    auch schon früher, ab Februar. Sie ist Pollenspender für zahlreiche Insekten, wie z.B.
    Schmetterlinge, Hummeln und verschiedenen Fliegenarten.

    EEE238E3-D166-4034-90D9-5B2FD01C786C.jpeg
     
    Ich freue mich auch, wenn sich die Primula veris bei mir aussäen. Aber sie kommen hier grundsätzlich nur im schattigeren und etwas feuchteren Eck in meinem Garten.
     
  • @Vitalis, kannst du noch mehr dazu berichten?
    Neugierige Grüße
    mary

    Ich werde gerne von Zeit zu Zeit berichten, wie die Pflanzen in diesem speziellen Sandbeet gedeihen. Bisher ist klar, dass alle den Winter bestens überstanden haben und kräftig austreiben.

    Aktuell schaut das Beet so aus:

    Sandbeet am  26.4.2021.jpg

    Die Tulpen haben sich durch die Sandschicht nach oben gearbeitet. Ebenso Herbstastern, die kleine Austriebe zeigen, Geranium und Taglilien. Die Bartblume wächst hier schon einige Jahre und durfte bleiben. Auch sie treibt jetzt aus.
    Neu gepflanzt im Sommer 2020 wurden Kugeldistel Blue Glow, Sonnenröschen, Büschel-Haargras, scharlachroter Feldthymian, Gartenthymian und Flachblatt-Mannstreu. Alles hat den Winter hier überstanden.
     
    Das ist der gefleckte Judaspfennig oder auch Mondviole genannt.

    ... und dann gibt's noch die Nachtviole, also nicht verwechseln, @Galileo! Ich hatte da anfangs meine Probleme und kann inzwischen aber schlau daherplappern:

    Mondviole (Lunaria annua) und Nachtviole (Hesperis matronalis) können sich zum Verwechseln ähnlich sehen, wenn sie blühen, haben aber völlig verschiedene Samenstände. Und die Nachtviole duftet! (Hab beide im Garten und find sie beide auf ihre Art toll. :grinsend:)
     
    Besonders gut mit mageren Böden und Trockenheit kommen die Wildformen zurecht.
    E. pallida und E. paradoxa.

    Echinaceas wollten bei mir bisher nie bleiben. Ich hatte mal weiße, mal rote, mal orangefarbige, aber länger als eine Saison haben sie es nie ausgehalten.

    Ich würd's ja gern mit den Wildformen probieren, aber die blühen gelb, oder? Magere Böden und Trockenheit kann ich bieten. Kalkfreie Erde allerdings nicht, und die scheint, wenn ich @hofergarten 's Plantage und die Beschreibung seiner Bodenbeschaffenheit bedenke, eine Voraussetzung für erfolgreiche Echinaceakultur zu sein - ?

    Zeigst du uns bitte deine Bilder noch, Mary?
     
    Echinaceas wollten bei mir bisher nie bleiben. Ich hatte mal weiße, mal rote, mal orangefarbige, aber länger als eine Saison haben sie es nie ausgehalten.

    Ich würd's ja gern mit den Wildformen probieren, aber die blühen gelb, oder? Magere Böden und Trockenheit kann ich bieten. Kalkfreie Erde allerdings nicht, und die scheint, wenn ich @hofergarten 's Plantage und die Beschreibung seiner Bodenbeschaffenheit bedenke, eine Voraussetzung für erfolgreiche Echinaceakultur zu sein - ?

    Zeigst du uns bitte deine Bilder noch, Mary?


    Gelb blüht nur die E. paradoxa,
    DSCN9060.JPG DSCN9061.JPG DSCN8943.JPG


    alle anderen (pallida) in rosa - von fast Weißrosa bis dunkleres Pink, liebe Rosa.

    DSCN8944.JPG DSCN9073.JPG DSCN9498.JPG



    Besonders schön empfinde ich die Blütenkörbchen.
    Auf diesen Bildern sieht man auch sehr gut, wie unterschiedlich die Blattformen ausfallen.

    DSCN6580.JPG DSCN6604.JPG DSCN6691.JPG DSCN6693.JPG


    DSCN6696.JPG DSCN6698.JPG DSCN6853.JPG



    Lieben Gruß

    mary
     
    Bei mir ist es genau so, höchsten 1 -2 Jahre, dann sind die Echinaceas wieder weg. Wir haben kalkige Erde, also liegt es daran. Jetzt habe ich endlich die richtige Erklärung dafür, warum bestimmte Pflanzen bei mir nichts werden. Man kann halt nicht alles habe.......damit tröste ich mich dann.

    lg. elis
     
  • Zurück
    Oben Unten