Hi @mahatariIch habe kein Glück mit Astilben....die verschwinden Immer...
Danke, das werde ich mir merken....wir haben Kalkboden....meine Rhododendren stehen alle in durchgesägten Regentonnen. in saurem Boden...auch damit kein Regenwasser Kalkerde auf die Pflanzstelle schwemmt...seitdem gedeihen meine Rhodos prächtig...ich werde einen Neuanfang mit Astilben für meine Schattenbereiche starten...Hi @mahatari
Ich hatte über viele Jahre weit über 20 Sorten im Garten, nachdem ich mich während eines Aufenthaltes in Oberschwaben in diese Stauden verliebt hatte.
Nur wenige, wie die sonnenverträgliche"Pumilla" und moderne Hybriden, kommen ohne sauren humosen Boden aus. Wird auf anderen Böden nicht immerwieder mit Schwarztorf und Rindenmulch ergänzt, ziehen sie sich leider zurück.
Danke, das werde ich mir merken....wir haben Kalkboden...
Ich habe unter ähnlichen Bedingungen ein Rhodobeet allseitig mit Rhizomsperre (60 cm tief) eingefasst, damit kein kalkangereichertes Wasser von den Seiten ins Beet drückt - funktioniert super.ich werde einen Neuanfang mit Astilben für meine Schattenbereiche starten...
Ich habe sie seit Jahren im Garten...aber als frühes Bienen-und Hummelfutter sind sie mir nicht in Erinnerung. Meine haben eine wunderschöne pinke Farbe, leider hat sich bei einer Staude eine in bläulich ausgesät...@wilde Gärtnerin
Aber Beispielfotos aus dem eigenen Garten zum Thema finde ich schon ok und hilfreich.
@alle
Ich habe diese Woche zum ersten mal 3 Frühlingsplatterbsen (Lathyrus vernus) gepflanzt, die sollen ja ein wichtiges frühes Hummel- und Bienenfutter sein, hat damit schon jemand Erfahrungen gemacht?
Ich freu mich, dass es nach einigen Anfangsschwierigkeiten nun doch klappt und dass euch der Austausch über Stauden interessiert und auch Spaß macht.