Staudenexperten gesucht

  • Ich habe kein Glück mit Astilben....die verschwinden Immer...
    Hi @mahatari
    Ich hatte über viele Jahre weit über 20 Sorten im Garten, nachdem ich mich während eines Aufenthaltes in Oberschwaben in diese Stauden verliebt hatte.
    Nur wenige, wie die sonnenverträgliche"Pumilla" und moderne Hybriden, kommen ohne sauren humosen Boden aus. Wird auf anderen Böden nicht immerwieder mit Schwarztorf und Rindenmulch ergänzt, ziehen sie sich leider zurück.
     
  • Hi @mahatari
    Ich hatte über viele Jahre weit über 20 Sorten im Garten, nachdem ich mich während eines Aufenthaltes in Oberschwaben in diese Stauden verliebt hatte.
    Nur wenige, wie die sonnenverträgliche"Pumilla" und moderne Hybriden, kommen ohne sauren humosen Boden aus. Wird auf anderen Böden nicht immerwieder mit Schwarztorf und Rindenmulch ergänzt, ziehen sie sich leider zurück.
    Danke, das werde ich mir merken....wir haben Kalkboden....meine Rhododendren stehen alle in durchgesägten Regentonnen. in saurem Boden...auch damit kein Regenwasser Kalkerde auf die Pflanzstelle schwemmt...seitdem gedeihen meine Rhodos prächtig...ich werde einen Neuanfang mit Astilben für meine Schattenbereiche starten...

    @elis Danke für die wunderschönen Bilder....
     
  • Danke, das werde ich mir merken....wir haben Kalkboden...
    ich werde einen Neuanfang mit Astilben für meine Schattenbereiche starten...
    Ich habe unter ähnlichen Bedingungen ein Rhodobeet allseitig mit Rhizomsperre (60 cm tief) eingefasst, damit kein kalkangereichertes Wasser von den Seiten ins Beet drückt - funktioniert super.
    Damit die angemischte Erde aus 2/3 RhodoPflanzsubstrat und 1/3 örtlicher Boden sauer bleibt, verteile ich jedes Jahr anfallende trockene Fichtennadeln darauf.
    Für Astilben sollte eine 40 cm tiefe reichende Einfassung genügen. Astilbe_taq. Superba.jpg Eine Superba hinter Bergenia
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo !

    Ja, bei mir summt und brummt es im Sommer, das fällt richtig auf, wenn ich z.B. in anderen Gärten schaue. Habe auch viele Insektenhotels aufgehängt, da sind immer viele Löcher gefüllt. Ich habe jetzt auch viele Lerchensporne, die wieder einziehen, das sind die Insekten ganz wild drauf.
    Meine Rose Juanita ist auch ein richtiges Insektenmonster. Die macht mir auch viel Freude. Die blüht den ganzen Sommer, da gibts viel Futter. Auf der Terasse habe ich auch immer 2 verschiedene Wildbasilikumsorten stehen, nur für die Wildbienen. Da kommen so kleine, die sieht man kaum. Da kann man die Blätter ernten, schneide immer einen Teil zurück wenn sie verblüht haben, dann ist ständig was für die Wildbienen da.

    lg. elis
     

    Anhänge

    • Rose Juanita1619.JPG
      Rose Juanita1619.JPG
      825,2 KB · Aufrufe: 143
    • Rose Juanita1219.JPG
      Rose Juanita1219.JPG
      348,3 KB · Aufrufe: 135
    • Terasse  1218.JPG
      Terasse 1218.JPG
      597,3 KB · Aufrufe: 158
  • Wenn ich mal ein wenig dazwischen funken darf: so habe ich mir den Thread nicht vorgestellt, dass eine Erweiterung zum eigenen Gartenthread hier stattfindet.

    Tut mir Leid, elis; aber es geht um Stauden:-(
     
    Vielleicht wäre es sinnvoll damit zu beginnen, was im Frühling an Stauden im Garten wächst, gerade auch in Hinsicht darauf, wie gut sie über den Winter gekommen sind, wo die Ausfälle besonders hoch sind und was sich seit Jahren bewährt hat.
    Auch Stauden, die Bienen erstes Futter bieten.
    Wäre das ein Weg?
    Natürlich immer mit Fragen dazwischen zu eiligen Problemen.

    LG wilde Gärtnerin
     
    @wilde Gärtnerin
    Aber Beispielfotos aus dem eigenen Garten zum Thema finde ich schon ok und hilfreich.
    @alle
    Ich habe diese Woche zum ersten mal 3 Frühlingsplatterbsen (Lathyrus vernus) gepflanzt, die sollen ja ein wichtiges frühes Hummel- und Bienenfutter sein, hat damit schon jemand Erfahrungen gemacht?
     
  • Zum Thema immer willkommen, londoncybercat: also Stauden!

    Frühlingsplatterbse: hab ich bereits seit vielen Jahren; ich erinnere mich, als ich die zum ersten Mal vorstellte, kannte die kaum jemand.

    Dieses Foto ist von 2011 oder 2012

    DSCN4490.JPG

    Ich hatte sie zuerst in den vollen Schatten gepflanzt, das hat ihnen nicht so behagt; dann eher halbschattig bis lichtschattig. Da wird es ihnen inzwischen durch die heißen Sommer wieder zu warm.
    Also wieder ab in Richtung Schatten. Einigermaßen Trockenheit vertragen sie ganz gut.
    Interessant ist die Veränderung der Blütenfarbe: Sobald sich das helle Puprurlila zu Blau hin verfärbt, werden die Blüten für Bienen und Co uninteressant: Signal: alles abgeernet, da gibts kein Futter mehr;-)
     
  • @wilde Gärtnerin
    Aber Beispielfotos aus dem eigenen Garten zum Thema finde ich schon ok und hilfreich.
    @alle
    Ich habe diese Woche zum ersten mal 3 Frühlingsplatterbsen (Lathyrus vernus) gepflanzt, die sollen ja ein wichtiges frühes Hummel- und Bienenfutter sein, hat damit schon jemand Erfahrungen gemacht?
    Ich habe sie seit Jahren im Garten...aber als frühes Bienen-und Hummelfutter sind sie mir nicht in Erinnerung. Meine haben eine wunderschöne pinke Farbe, leider hat sich bei einer Staude eine in bläulich ausgesät...

    Gefunden in Pflanzenportäts von A-Z
    Lathyrus vernus Frühlingsplatterbse

    eine kleine Frühlingsstaude in einer wunderschönen Farbe. Es gibt sie auch in blau,aber da ist sie lange nicht so dekorativ.
    Man kann sie durch Samen selbst problemlos vermehren
    Lathyrus vernus2.JPG
     
    Ich möchte die Elfenblume vorstellen.
    Der botanische Name ist Epimedium.
    Ein guter Bodendecker für schattige Plätze.
    Sie ist winterhart bis -15 Grad und blüht von April bis Mai.
    Sie hat hübsche kleine filigran Blüten, die, wie der Name schon sagt, an Elfen erinnern.
    Es gibt drei Wildbienenarten, die ihre Pollen sammeln.
    Die rostrote Mauerbiene, die gehörnte Mauerbiene und die Frühlingspelzbiene.
    Ich habe mehrere Sorten, die ich in einem schattigen Beet unter einem
    Ahorn gepflanzt habe.

    50946644-BB8A-4574-8580-D4BC7BCD9120.jpeg 4CE279C4-9E76-4CCF-9BEC-1E8677812D92.jpeg D5C99357-6133-4C6A-AF7F-2274A12AA12F.jpeg

    66734B71-73E7-4527-8C83-9C7C3D7BC28D.jpeg D347C631-C05F-4A09-B6CC-06649A6E0E25.jpeg
     
    Hallo !

    Die Frühlingsplatterbse habe auch schon seit vielen Jahren, da kannte sie bei uns auch noch niemand. Sie sät sich auch aus.
    Die Epemediums liebe ich auch, habe verschiedene Sorten. Habe sie im Feb. schon zurückgeschnitten, jetzt sehe ich schon die Blütenstände. Sie wachsen bei mir im Schatten, unter Bäumen. Sie wollen schön in Ruhe gelassen werden, dann verbreiten sie sich gut. Sie sehen das ganze Jahr gut aus.

    lg.elis
     

    Anhänge

    • Epimedium   0120.JPG
      Epimedium 0120.JPG
      755,3 KB · Aufrufe: 144
    • Epimedium0116.JPG
      Epimedium0116.JPG
      527,3 KB · Aufrufe: 139
    • Epimedium0216.JPG
      Epimedium0216.JPG
      348,3 KB · Aufrufe: 149
    • Epimedium0316.JPG
      Epimedium0316.JPG
      512,7 KB · Aufrufe: 136
    • Epimedium0317.JPG
      Epimedium0317.JPG
      525,3 KB · Aufrufe: 136
    • Epimedium0417.JPG
      Epimedium0417.JPG
      408,1 KB · Aufrufe: 133
    • Epimedium0517.JPG
      Epimedium0517.JPG
      378,8 KB · Aufrufe: 133
    • Epimedium0617.JPG
      Epimedium0617.JPG
      605 KB · Aufrufe: 130
    • Epimedium0618.JPG
      Epimedium0618.JPG
      728 KB · Aufrufe: 177
    Hallo @elis,
    weißt du noch wie viele Elfenblumen du ursprünglich gepflanzt hast? Ich habe ca. 4-5 in ein ca. 2qm großes schattiges Beet gepflanzt und die sehen ziemlich verloren aus und vermehren sich auch nicht wirklich. Was kann ich Gutes für sie tun?
    @wilde Gärtnerin
    Das mit der Veränderung bei der Blütenfarbe bei der Platterbse habe ich auch schon über den Natternkopf gehört, dass nach der Farbveränderung nichts mehr für die Bienen zu holen ist.
    Und noch mal danke für diesen Thread, hier fühle ich mich wohl, da es mal ausschließlich um ein gärtnerisches Thema und entsprechende Tipps geht!
    @an alle
    Vielleicht auch interessant hier: woher bekommt ihr Stauden, die nicht im Standardsortiment der Gartenmärkte und Gärtnereien vorhanden sind? Für mich sind Pflanzenbörsen und -märkte immer eine gute Quelle, um mal an besondere Schätzchen zu kommen, ab und zu mal ein Geschenk eines befreundeten Gartenmenschen.
    LG
    Martina
     
    Hallo Martina !

    Das ware jeweils eine Sorte. Die stehen unter der gemeinen Eibe, das ist nur Laub als Bodenbedeckung von der Rotbuche nebenan. Die haben dort ihre Ruhe, da komme ich nur hin, wenn ich sie im Feb. zurückschneide. Da ist es auch sehr trocken. Gieße ab und zu nach dem Rückschnitt mal ein paar Kannen Wasser hin. Meine Freundin hatte zwei riesige Buchen in ihrem Garten stehen, da wollte nichts darunter wachsen. Habe ihr empfohlen, dort Epimediums hinzupflanzen. Das sind schon große Flecken geworden. Die lieben so magere trockene Standorte scheinbar.
    Schau mal bei Stauden Gaismayer, oder Sarastro rein, da findest Du echte Raritäten. Ich bin ja auch oft auf Gartenmärkten fündig geworden, aber leider war ja voriges Jahr nichts und heuer sieht es auch schlecht aus.


    Winterharte Stauden für Sonne bis Schatten | SARASTRO Stauden
    Die versenden ja alle und haben gute Ware.

    lg. elis


    Auf dem Bild sieht man 3 verschiedenen Eiben, im Vordergrund einen großen Epi-fleck, dahinter sind auf den vorher gezeigten Bilder die anderen Sorten. Die Bilder habe ich von außen gemacht, von der Einfahr aus.
     

    Anhänge

    • Brunnen0819.JPG
      Brunnen0819.JPG
      830,6 KB · Aufrufe: 154
    Pflanzenbörsen liebe ich. Schöne und seltene Stauden bringe ich mir oft auch von Besuchen bei den Offenen Gärten mit, da dort fast immer auch Ableger angeboten werden.
    Ich bin aber auch immer dankbar für Gärtnerei/Gartentipps in anderen Regionen, wenn ich in der Nähe bin, besuche ich sie dann.
    Nächstes Wochenende besuche ich mit einer Freundin diese Gärtnerei:
    Sie wurde neulich mal in der Gartenflora vorgestellt.
    Ein wirklich ganz böses Pflaster ist der Berliner Staudenmarkt im Botanischen Garten, zu nichtcoronazeiten zwei mal im Jahr.
     
    Ich liebe Stauden und finde es gut, dass hier ein reger Austausch stattfindet. :)

    Einen Rittersporn habe ich seit mindestens 8 Jahren im Garten und der wächst und blüht immer zuverlässig. Nach dem Umpflanzen an eine andere Stelle hat er sich berappelt und im vergangenen Jahr auch wieder toll geblüht. Die einfachen, ungefüllten Blüten locken viele Hummeln an.
    Er bekommt keine besondere Pflege. Im Frühling erhält er eine kleine Portion organischen Staudendünger und nach dem Verblühen wird er zurück geschnitten. Die Aufnahme ist vom Juni 2020.

    Rittersporn.jpg

    Da wir einen stark lehmhaltigen Boden haben, wachsen manche Stauden nicht gut. Ich habe im Sommer 2020 ein Experiment mit einem Kies-Beet begonnen. Der Herr Vitalis hat den Kasten gebaut und wir haben 15 cm hoch eine Kies-Mischung aufgefüllt. Darin sollen nun verschiedene Stauden wachsen. Bisher sind es blaue Edeldisteln, Bartblume, Sonnenröschen, Sandnelke und Bodendecker-Thymian.
    So schaut das Beet momentan aus:

    Erste Woche im April 2.jpg

    Ich bin gespannt auf den Sommer und freue mich auf die Blüten der Edeldisteln.

    PS: Die Tulpen waren schon vorher im Boden und haben sich durch die Kiesschicht gearbeitet. ;)
     
    Ich freu mich, dass es nach einigen Anfangsschwierigkeiten nun doch klappt und dass euch der Austausch über Stauden interessiert und auch Spaß macht.
    Jetzt muss ich aber erst Oster-Kochen.....

    LG
     
    Ich freu mich, dass es nach einigen Anfangsschwierigkeiten nun doch klappt und dass euch der Austausch über Stauden interessiert und auch Spaß macht.

    Ich habe leider momentan zu wenig Zeit für mein Hobby 'Garten'. Unser Enkelsohn braucht Zeit und Zuwendung und deshalb bin ich nur sporadisch hier im Forum unterwegs.

    Allen Staudenfreunden (und auch den Nicht-Staudenfreunden) wünsche ich frohe Osterfeiertage. :paar:
     
  • Zurück
    Oben Unten