Tomatenzöglinge 2021

Moin Taxus,

es soll eigentlich eine ovale Form sein, aber wie das bei Naturprodukten so üblich ist, manche ovale Pflaume kann sich auch gelegentlich an einem Ende leicht verjüngt zeigen, also ein wenig Richtung Birnenform, sogar an einer Rispe kann das vorkommen.
Aber in diesem Fall würde ich auch davon ausgehen dass das Bild nicht korrekt ist, ich kenne sie jedenfalls als weitgehend pflaumenförmige Sorte.

Und ob das nun Demeter ist oder nicht besagt rein gar nichts, wenn Betriebe sich zu einem Verband zusammenschließen der angibt strengere Richtlinien zu verfolgen als es die EU-Bio-Richtlinien erfordern und sich dann selbst kontrollieren ist mir das suspekt... Und ich kenne einige solcher Betriebe, manches war interessant, anderes gut umgesetzt, aber es gab auch genug wo ich sehr verärgert war weil es meiner Ansicht nach mit der Grundidee so gar nicht zusammenpasst und reiner Etikettenschwindel ist.
Wobei ich speziell diesen Saatgutverkäufer nicht kenne...

LG Conya
 
  • Conya, danke! Da du die Sorte kennst, kannst du es am besten beurteilen (darauf hatte ich gehofft), dann wird das Bild wohl nicht stimmen.
    Hm. Nun... ausprobieren oder nicht..?
    Eine falsche Sorte würde mich nicht unbedingt stören, wenn sie gute Eigenschaften hätte. Was mich nerven würde wäre, wenn das Ergebnis gut aber nicht stabil wäre, da frisch verkreuzt...
     
    Hmmja, gute Frage, es wäre auch möglich dass der Verkäufer gar nicht weiß dass es vielleicht verkehrt ist weil sie selbst davon ausgehen dass alles korrekt ist, soll alles schon vorgekommen sein.
    Ob Du es antesten willst oder nicht musste selbst entscheiden, ist ja auch davon abhängig wie viel Platz man hat und ob man den für Experimente nutzen möchte.

    LG Conya
     
  • es wäre auch möglich dass der Verkäufer gar nicht weiß dass es vielleicht verkehrt ist weil sie selbst davon ausgehen dass alles korrekt ist, soll alles schon vorgekommen sein.
    Davon möchte ich gerne ausgehen... und es wäre immer noch möglich, dass in dem Tütchen mit dem falschen Bild die richtige Sorte steckt... (auch wenn ich es rein aus dem Bauch heraus für nicht ganz so wahrscheinlich halte...)
    Na denn mal schauen ob ich Experimente mache... noch ist ja Zeit, das zu entscheiden...
     
  • Ich sehe es ähnlich wie @Conya
    Nur weil sie verschiedene Zertifizierungen haben, heißt es nicht, dass alles richtig läuft.
    Vielleicht haben sie für ihre Tüten einen Fotografen und dort oder in der Druckerei ist was schief gelaufen.
    Wenn du wissen möchtest, ob das vielleicht gängige Praxis ist falsche Fotos auf die Tüten zu machen (weil sie vielleicht keines von der Sorte haben) dann schaue dir die Tüten alle an und versuche Memory zu spielen.
    Da kann man einiges entdecken...
    Ich werde einfach mal aussäen und schauen, was dabei herauskommt.
    Da du die Sorte dieses Jahr auch anbaust, könnten wir dann später in der Saison vergleichen?
    Klar, wir können gerne vergleichen.
     
    Hm... ich glaube ich mache dieses Jahr dann doch keine Experimente, Beate hat mich vorhin an die Marmande Super Precoce erinnert, ich werde stattdessen die mal wieder anbauen.

    Vielleicht im nächsten Jahr, ich bin gespannt auf Foto und Beschreibung deiner Baselbieter Röteli.
     
  • Kann ich nur zustimmen. Wobei sich in meiner Klimazone die Marmande Super Precoce am meisten lohnt. Zwar sind die Marmande und die Super Marmande nicht wirklich spät, dauern im Vergleich zur Precoce aber doch ein gutes Stückchen länger.
     
    Soeben ist das Wichtelpaket angekommen. Heute Nachmittag kann ich ein bißchen wühlen und dann wird die Anbauliste geschlossen, Erde habe ich auch bei Obi bestellt, wenn es arg langweilig wird, könnte ich also aussäen.
     
  • Langsam werde ich ungeduldig... es keimt immer noch nichts. Freue mich, wenn ich für die nächste Saison wieder eigene, frische Absaaten habe. Da geht das (mit wenigen Ausnahmen, wenn die Samenkörner eine sehr dicke Schale haben) doch deutlich schneller.
     
    Ja da bist du wirklich etwas ungeduldig bei mir hat es dieses jahr ca. fünf bis sieben tage auf einer wärmeplatte gedauert.
     
    Ich kann aus Erfahrung sagen: Wenn man mal einige hundert Tomaten-Pflanzen hat, die Fensterbänke und Anzuchtregale überladen sind, man mit dem Pikieren und Umtopfen nicht mehr hinter her kommt, dann wird man geduldiger mit dem Keimen weiterer Samen...

    4 Tage ist eigentlich noch keine Zeit. Der vierte Tag ist der erste Tag, an dem erfahrungsgemäß die ersten, ganz eiligen rausgucken. Ansonsten ist bei mir der Peak eher so im Bereich 6-8 Tagen.

    Grüßle, Michi
     
    Tomaten keimen auch ohne Wärmeplatte bei Zimmertemperatur. Ich habe mal die ersten Wochen meiner gesamte Anzucht in der Reha hochgepäppelt.
     
    Bei der Anzucht im Haus habe ich vergleichbare Keimzeiten wie Michi beobachtet, aber je älter die Samen sind umso länger kann es dauern.... die werden schon noch raus kommen

    LG Conya
     
    Ihr habt Recht, ich bin in diesem Jahr nur schrecklich ungeduldig. Auf einer Wärmeplatte stehen sie nicht, aber die Wassertemperatur liegt bei konstanten 22,8°C... was eigentlich zum Keimen reichen müsste. Bestimmt werden sie innerhalb der nächsten Tage loslegen.
     
  • Zurück
    Oben Unten