Tomatenzöglinge 2021

  • Boah was verwöhnste die aber auch, so warm haben sie es bei mir nicht, aber ich erwarte halt viel von ihnen, auch wenn es mal kalt ist...

    @Marmande Hat die Nachbarin so viele oder schreibst Du nur langsamer?

    Lg Conya
     
    Conya, dann hoffe ich, dass sich die verwöhnten Dinger irgendwann blicken lassen. ;-)

    Marmande, auf welcher Fläche baust du die 46 Sorten an, und wieviel Pflanzen ziehst du pro Sorte?
     
  • Boah was verwöhnste die aber auch, so warm haben sie es bei mir nicht, aber ich erwarte halt viel von ihnen, auch wenn es mal kalt ist...

    @Marmande Hat die Nachbarin so viele oder schreibst Du nur langsamer?

    Lg Conya

    Nachbarin hat im Prinzip 2 Gärten nebeneinander und sie hat fast jedes Jahr ca. 100 Sorten im Anbau . Dazu kommen dann noch Paprika und seit Neustem Auberginen. Ich habe ihr mal überzählige Pflanzen zum anfixen gegeben. :cool:
     
  • Ahaaa so ist das... kaum angefixt ist sie der Sucht verfallen...
    Aber hey, ich bin beeindruckt von Dir, da zeigen sich die Qualitäten eines guten Dealers :cool:;)

    Kennst Du zufällig die Tomatensorte Morado fejer de la frontera?
    Oder vielleicht kennt sie wer anders?

    LG Conya
     
  • Boah was verwöhnste die aber auch, so warm haben sie es bei mir nicht,
    Moin, ich muss mich korrigieren... ganz so warm haben sie es denn doch nicht... 20,1°C habe ich gemessen. Die 22,8°C hatten sie wohl eher nach dem Wasserwechsel.
    Viel weniger als 20°C sollten sie zum Keimen eigentlich nicht haben, oder..?
     
    Du machst Dir zu viele Gedanken. Meine standen letztes Jahr im dunklen Keller, keine Ahnung bei welcher Temperatur. Als die dann aufgegangen waren, gab es auch wieder Platz auf einer Fensterbank.
     
    Gut gut, ich gebe es ja zu... ich bin in diesem Jahr ganz besonders ungeduldig. ;-)
    So ungeduldig, dass ich vorhin die Samen aus leckeren Romatomaten aus dem Bio Supermarkt gepuhlt und ausgesät habe. :ROFLMAO:
    In diesem Jahr ist nichts vor mir sicher...
     
  • Sophie und Pyromella haben doch schon längst den Startschuss gegeben. ;-)


    Bei mir ist dieses Jahr der Wurm drin. Es mag nicht wirklich keimen - ich fürchte, ich muss doch mal wieder auf ein Brett auf der Heizung umziehen.

    Der einzige Keimling, der es schon vom Gläschen in die Erde geschafft hatte, ein Streifenzipfel von Tubi, ist irgendwie vergangen. Da werde ich auch wieder von vorne anfangen müssen. Gestern war ich zu frustriert, aber heute Abend werde ich wohl, wenn ich nach Hause komme, wieder von vorne anfangen müssen.
     
    Pyromella, das ist schade, aber es hat eben auch Vorteile, früh anzufangen. So kann man stressfrei neu starten.
    Ende März würde mich eine missglückte Anzucht ein wenig nervös machen.
     
    Bis dahin sind es ja noch ein paar Wochen.
    Ach, Zeit vergeht immer so schnell...
    Und vom Keimen bis zu einer missglückten Anzucht sind ganz schnell 20 Tage rum...

    Pyromella, ich drücke dir die Daumen, dass der zweite Versuch erfolgreicher ist.
    Kann es wirklich an Kälte gelegen haben, dass der Keimling eingegangen ist..? Wie frostig hast du es in der Wohnung? ;-)
     
    Pyromella, ich drücke dir die Daumen, dass der zweite Versuch erfolgreicher ist.
    Kann es wirklich an Kälte gelegen haben, dass der Keimling eingegangen ist..? Wie frostig hast du es in der Wohnung? ;-)

    Was der Keimling nicht mochte, weiß ich nicht. Unter 20°C dürfte die Wohnung nicht fallen, die Keimgläser standen auf dem Wohnzimmertisch. Das dürfte für Paprika und Ananaskirschen zu kalt zum Keimen gewesen sein.
    Und die Tomaten? Vielleicht möchten die auch etwas wärmer zum Keimen? Und der eine Keimling war vielleicht einfach so unglücklich. Ich hoffe nicht, dass es an der Erde lag. Dank Corona komme ich gerade schlecht an andere Erde und musste also Reste vom Vorjahr nehmen.
     
    Und die Tomaten? Vielleicht möchten die auch etwas wärmer zum Keimen?
    Das habe ich mich heute morgen auch gefragt, da meine auch nur um die 20°C haben.
    Bisher habe ich sie immer in der Küche keimen lassen, wo es im Schnitt zwischen 22-23°C hat, aber dort habe ich in diesem Jahr keinen Platz.

    Falls die Erde vom Vorjahr nicht völlig eingetrocknet war, würde ich das eher nicht als Ursache vermuten - falls die Pflanzen im letzten Jahr zufrieden mit der Erde waren?
     
  • Zurück
    Oben Unten