"Terra Preta"

auch gut - vorausgesetzt, man braucht die Kohle gleich für den Kompost.

Ich hätte sie aber gern für meinen Bokashi in der Tonne, dh. ohne Holz, da bleibt dann nur Variante 1...., bzw. das Auto.
LG
Ursel
 
  • In dem Fall ist Variante 1 wirklich das Beste. Übrig bleibt nur Staubasche.

    Allerdings siehst Du danach aus wie die Jungs aus dem Pott nach getaner Arbeit.

    Lohnt sich nur bei größerer Menge. Dann aber richtig.
     
    hab in diesem Fall "leider" nur einen großen Häcksler, der zwar ordentlich Durchsatz macht, aber dafür eine sehr große Öffnung nach unten hat, die ich mit deinem Sack garnicht dicht kriegen kann -schade...

    Dann bin nicht nur ich, sondern auch der umliegende Garten schwarz.

    LG
    Ursel
     
  • Warum diese Pflanzenkohle so teuer ist, frage ich mich allerdings auch. Es kann nicht die Pyrolyse sein, die das Zeugs so verteuert. Der Ofen wird ja nicht extra dafür angeschmissen, dass das Holz nur wegen der Kohle gekocht wird. Das ist doch nur das Abfallprodukt.

    Ich hatte schon mal überlegt, mir so einen Holzkocher selber zu bauen. Anleitungen dazu findet man im Internet, u.a. bei "Kiezwander in SO 36", die sogar Seminare dazu im vergangenen Jahr abgehalten haben.


    2. Teil Holzvergaser: Was sind Holz- bzw. Mikrovergaser und wie läßt sich damit Holzkohle herstellen?
    Wir bauen aus Blechdosen Holzvergaser und befüllen diese mit Holz. (siehe unten)
    Im Anschluß kochen wir Kaffee und Tee auf unseren Holzvergasern und stellen nebenbei Holzkohle her.
    Wenn wir uns nicht verquatschen retten wir die Holzkohle in dem wir die Glut löschen.

    http://www.transitiontown-friedrichshain-kreuzberg.de/so36/node/580

    Letztendlich ist mir das dann aber auch wieder zu auwändig. Ich würde auch immer die Zeit "verquatschen", d.h. den richtigen Zeitpunkt verpassen.
     
  • Jetzt ist einer der seltenen Zeiträume im Gartenjahr, in dem wir nicht die "Getriebenen" sind.
    So habe ich mich ein Bisschen eingelesen in den Sachverhalt "Terra preta".
    Aber da alle "Theorie grau ist" und meines Wissens Elis hier die Kompetenteste ist, die seit Jahren praktisch mit dieser uralten Technologie arbeitet, bitte ich Elis,
    uns ausführlicher zu erzählen, was sie ihr für Vorteile bringt, wie sie damit angefangen hat, welche Voraussetzungen zu schaffen sind und ob ihre Blütenpracht ein Ergebnis des Einsatzes von Terra preta ist.
    Elis, bist Du so lieb und sagst uns, wie Du vorgegangen bist?
     
  • Hallo !

    Habe das ja gar nicht mitbekommen. Danke Supernovae für den Hinweis. Ja zur Terra-Preta-Herstellung benötigt man auch EM, weil dann dies sicher paßt.
    EM-aktiv sind gute Bakterienstämme, die das fermentieren (Sauerkraut machen) aus dem organischen Material sicher ablaufen lassen.
    Bokashi : heißt auf japanisch Allerlei, das heißt organisches Material aller Art, z.B. Kartoffelschalen, Orangenschalen, Bananenschalen, Küchenabfälle aller Art, Gartenabfälle aller Art. Ich stelle verschiedenes Bokashi her, im Kübel mit meinen Küchenabfällen was so anfällt, gemischt mit Urgesteinsmehl, mit EM-aktiv nur besprühen, gemahlene Holzkohle dazu. Das schichte ich im Kübel auf und lasse es bei ca. 20 Grad im Kübel ca. 2-3 Wochen unter Luftabschluß fermentieren. Dann tu ich es in meinem Schnellkomposter und dort bleibt es bis ca. 1 Jahr, bis es vererdet ist. Das ist dann die Terra-Preta, die bringe ich dann auf die Gemüsebeete in dünner Schicht oben rauf und arbeite es nur ganz leicht ein. Es muß unbedingt vererden, das dauert so lange. Dann ist die Terra-Preta fertig und hat diese guten Eigenschaften. Sie hält die Nährstoffe im Boden auf Dauer fest, das ist wirklich Dauerhumus, das nie mehr verloren geht im Boden.

    Es gibt auch ein Bokashi ohne Holzkohle, das mache ich immer im Herbst, wo ich meine Staudenabschnitte klein häksle, mit Em-aktiv besprühe und es unter einer Folie ca. 4-6 Wochen liegen lasse. Das ist auch fermentiert, wie die Landwirte ihre Silage herstellen, das ist ja praktisch auch Bokashi. Das gebe ich dann auf die Staudenbeete als Mulch übern Winter. Damit stelle ich auch Humus her, aber wie gesagt keinen Dauerhumus. Das geht nur mit der Holzkohle und eben dieser langen Wartezeit.
    Die Holzkohle bekomme ich von einem Freund, der hat eine Holzgaseranlage, das ist es praktisch ein Abfallprodukt. Man kann sie aber auch kaufen bei verschiedenen Quellen mit verschiedenen Namen.
    Ich hoffe, ihr versteht mich und ich bringe es verständlich rüber.
    Arbeite ja schon seit ca. 15 Jahren mit dieser Technologie und könnte nur schwärmen davon, so gut ist das alles. Man sieht es ja an meinen Pflanzen. Ich schau mal nach Links, die stelle ich nachträglich rein, damit ihr was zu lesen habt.
    Fragt mich ruhig, wenn was unklar ist.
    Diese Bakterienmischung EM-aktiv ist deshalb so gut, weil es lauter gute Bakterien sind, die das Dominanzprinzip fördern. Wenn man gute Bakterien zufügt, haben die schlechten keine Chance.
    Man muß sich vorstellen, es gibt 100 % Bakterien. Davon sind 10 % gute, 10 % schlechte und 80 % neutrale. Wenn aus den 10 % guten z.B. 12 % gute Bakterien werden, dann werden aus den 80 % neutralen auch gute Bakterien, das heißt dann sind es auf einmal 92 % gute Bakterien. Wenn aus den 10 % schlechten Bakterien z.B. 12 % schlechte Bakterien werden, dann hat man auf einmal 92 % schlechte Bakterien, dann hat man dann nur Fäulnis. Das wollen wir ja nicht. Deshalb braucht man das EM-aktiv, damit man auf der guten Seite ist. Das ist das sogenannte Dominanzprinzip, das ist eine natürliche Grundordnung, die man mit dem EM-aktiv erreicht. Hoffe ich drücke mich verständlich aus.

    lg. elis

    RoPro-Streu – Garten , da gibts auch schon die fertige Terra-Preta zu kaufen, das heißt schwarzes Gold
    Schwarzes Gold – Dünger

    40l Pflanzenkohle da gibts auch Filme anzuschauen

    Diese Technologie ist ein weites Feld mit sovielen guten Möglichkeiten im Haus, Garten, Boden, Haustieren, Menschen, Haushalt.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Dann mache ich noch eine Art von Terra Preta, mit gehäkselten Holzmaterial, wie Sträucherabschnitte. Die häksle ich klein und setzte sie mit Urgesteinsmehl, Pferdemist, Em-aktiv, Holzkohle zu einem Haufen auf, mache ihn richtig nass. Holzkohle nehme ich so 10 - 20 %, denn am Schluß bleibt ja nur die Kohle übrig, gefüllt mit den Nährstoffen vom Holz und Pferdemist und Urgesteinsmehl. Je vielfältiger die die Mischung, desto wertvoller die Terra Preta. Der Holzschnitt-Terra-Pretahaufen braucht mindestens 1 1/2 Jahr bis er verwendbar ist, weil das holzige Material länger braucht zu vererden. Die Terra-Preta ist wirklich ein Geschoß für den Boden, da kann man beim wachsen zuschauen, so fruchtbar ist die. Hier einige Bilder.
    Von den Bokashi - Kübeln habe ich 2 Stück. Einer ist immer voll bis die 2-3 Wochen durch sind zum fermentieren, der andere ist dann immer am füllen. Die stehen in der Wohnung im warmen und da riecht man gar nichts, weil die so luftdicht sind.
    Nochwas muß ich sagen, wenn man mit der EM-Technologie arbeitet muß man im Garten anders arbeiten. Der Gemüsegarten muß immer gemulcht sein, das EM-aktiv sind ja lebende Bakterien , die brauche immer was zum fressen sonst sterben die. In den Staudenbeeten gebe ich nur im Herbst das Bokashi drauf, weil ich gar nicht soviel habe, das bringt schon viel, aber im Gemüsegarten ist dauernd gemulcht.

    lg. elis
     

    Anhänge

    • 01.jpg
      01.jpg
      77,1 KB · Aufrufe: 146
    • 04.jpg
      04.jpg
      79,8 KB · Aufrufe: 145
    • EM-Vortrag2016 016.JPG
      EM-Vortrag2016 016.JPG
      685,1 KB · Aufrufe: 138
    • EM-Vortrag2016 018.JPG
      EM-Vortrag2016 018.JPG
      491,8 KB · Aufrufe: 194
    • EM-Vortrag2016 022.JPG
      EM-Vortrag2016 022.JPG
      606,7 KB · Aufrufe: 136
    • EM-Vortrag2016 065.jpg
      EM-Vortrag2016 065.jpg
      82,4 KB · Aufrufe: 141
    • EM-Vortrag2016 066.jpg
      EM-Vortrag2016 066.jpg
      82,5 KB · Aufrufe: 146
  • Hier noch etliche Bilder. Es sieht doch auch ganz gut aus, das gemulchte. Obwohl es für mich schon am Anfang gewöhnungsbedürftig war, wenn man immer nur so nackte saubere Beete gewöhnt war. Jetzt habe ich es viel leichter, brauche nicht mehr haken, nach Regen, habe fast kein Unkraut und muß viel weniger gießen. Schon alleine die Holzkohle in der Terra-Preta speichert viel mehr Wasser. Also ideal für den faulen Gärtner. Heuer in dem trockenen Sommer hat man die Unterschiede richtig gemerkt. Alle die zu mir kamen, wunderten sich über meine grünen Rasen und die gesunden Pflanzen im Garten. Habe selten gegossen und trotzdem war alles grün, weil das Bodenleben viel aktiver ist, die Regenwürmer machen ja lange Gänge in den Boden, der kann viel mehr Wasser aufnehmen und auch länger speichern durch die Holzkohle in der Terra-Preta. Meinen Boden brauche ich auch nicht mehr umgraben im Winter, das machen ja die Regenwürmer. Habe soviel Würmer im Boden, das ich richtig vorsichtig vorgehen muß, wenn ich Pflanzen einsetze, damit ich sie nicht halbiere.
    Das 1.Bild zeigt ein Foto, wie es im Herbst aussieht. In der Zwischenzeit tu ich übern Winter so grüne Netze über die Beete, damit mir die Amseln nicht alles durchwühlen können, denn da habe ich vom ganzen Dorf die Amseln da, die scharren wie die Hühner. Bei den anderen Bildern sieht man immer den jeweiligen Mulch. Ganz zeitig sieht man noch die Blätterreste vom Herbst, dann nehme ich Rasenschnitt. Immer wenn ich mulche, gieße ich mit verdünnten EM-aktiv drüber, 1 Stamperl (10 ml) auf eine Gießkanne mit 10 l , richtig auch über die Blätter. Das mögen auch die Schnecken nicht, habe immer weniger Schnecken.

    lg elis
     

    Anhänge

    • EM-Vortrag2016 024.JPG
      EM-Vortrag2016 024.JPG
      832,7 KB · Aufrufe: 145
    • EM-Vortrag2016 026.JPG
      EM-Vortrag2016 026.JPG
      587,6 KB · Aufrufe: 145
    • EM-Vortrag2016 033.JPG
      EM-Vortrag2016 033.JPG
      881,4 KB · Aufrufe: 147
    • EM-Vortrag2016 037.JPG
      EM-Vortrag2016 037.JPG
      783,1 KB · Aufrufe: 142
    • EM-Vortrag2016 040.JPG
      EM-Vortrag2016 040.JPG
      837,1 KB · Aufrufe: 144
    • EM-Vortrag2016 041.JPG
      EM-Vortrag2016 041.JPG
      646,4 KB · Aufrufe: 144
    • EM-Vortrag2016 043.JPG
      EM-Vortrag2016 043.JPG
      846,1 KB · Aufrufe: 128
  • Bokashi : heißt auf japanisch Allerlei, das heißt organisches Material aller Art, z.B. Kartoffelschalen, Orangenschalen, Bananenschalen, Küchenabfälle aller Art, Gartenabfälle aller Art
    Fragt mich ruhig, wenn was unklar ist.

    Danke für das Angebot, @elis , davon mache ich doch gleich mal Gebrauch.
    Ich kompostiere ja auf die herkömmliche Weise mit "Drei-Komposter-Wirtschaft" und einen hab ich noch nur für das Herbstlaub. Küchenabfälle, Staudenschnitt, Strauchhäcksel ist klar, aber ich staune, dass Du da auch Orangenschalen reingibst. :unsure: Hab mal gelesen, dass man das nicht machen sollte, weil die erstens nur ganz langsam verrotten und zweitens wahrscheinlich gespritzt sind. Wäre klasse, wenn man die doch unbedenklich mit auf den Kompost werfen könnte.
    Ich hab immer unglaublich viele Würmchen drin, kleine Tausendfüßler, Engerlinge, Rosenkäfer und jede Menge Asseln. Die les ich aus der Schubkarre - so ich sie sehe und geb sie wieder in das nächste Silo.
    Ich hab die Verantwortung für den Garten im Frühjahr 2010 mehr oder weniger unfreiwillig übernommen und mich dann aber so peu a peu reingefuchst. Damals wurde noch der fertige Kompost gekauft und in der nächsten Wintersaison hab ich mich netzmäßig reingelesen und ab da den Kompost auch immer selbst gemacht. Und mittlerweile gehört das zu meinen liebsten Gartenarbeiten.
     
    Hallo Orangina !

    Diese Mikroorganismen fressen alle Giftstoffe, das ist ja das schöne dran, Die werden mit allem fertig. Deshalb kann man ungeniert auch Orangen u.Bananenschalen reintun. Es gäbe in den Krankenhäusern keine resistenten Keime mehr, wenn man die Flächen statt mit Desinfektionsmittel mit Em abwischen würde. Denn da käme auch das Dominanzprinzip zum tragen. Man hat das schon getestet, aber wer würde dann noch die Desinfektionsmittel kaufen wollen....... Das geht doch gar nicht;). Man hat ja schon in Schulen die Erfahrung gemacht, das in den Stockwerken wo mit EM geputzt wird die Kinder viel weniger krank geworden sind bei den Grippeepidemien als in den mit konventionellen Putzmitteln. Das hat man alles schon ausprobiert. Die Eltern waren ja erst mal dagegen, wie sie gehört haben, es wird jetzt mit "Bakterien:mad:" geputzt. Weil wir ja immer noch geprägt sind auf "Bakterien sind was schlechtes ".

    lg. elis

    Ich habe ja auch noch 2 normale Komposthaufen, aber da gieße ich auch immer mal wieder mit Em-aktiv und tu auch Urgesteinsmehl drauf und trete den immer fest. Durch das festtreten entsteht eine bessere Verbindung zu dem Material und es verrottet schneller, es sind keine Schnecken mehr drauf. Aber ich brauche gar nicht soviel Kompost selber, verschenke viel, weil mir die Terra-Preta und das Bokashi lieber ist. Meine Freunde sind alle ganz wild auf meine Kompost, weil der so schön ist und so fruchtbar. Ich siebe den auch gar nicht, das macht nichts wenn der grober ist, das vererdet so schnell.
     
    Danke, elis. Und kann man z. B. die Mandarinenschalen auch ohne EM auf den Kompost werfen? Hab nämlich diese Mikroorganismen nicht, dafür jede Menge Mandarinen/Clementinen. Oder doch lieber in die Tonne?
     
    Danke, Elis,
    jetzt sehe ich klar, und weiß, von was gesprochen wird.
    Ich bin kein Gemüsegärtner (mehr), aber Deine Blumenpracht und Dein prächtig grüner Rasen sind für mich der Anreiz, diese Technologien auszuprobieren.
    Ich habe zwar eine Bauanleitung für einen preisgünstigen Bokashi- Eimer, jedoch das handelsübliche Gerät macht ganz einfach was her.
    Im Frühjahr war durch unseren Stadtwirtschaftsbetrieb die pyrolythische Verkohlung der reichlich angelieferten Gartenabfälle angedacht und dahingehende Partnerschaftsbeziehungen angeknüpft worden. Man möchte daraus einen Geschäftsbereich aufbauen.
    Dann wäre die Terra- preta- Technologie auch für den Pflanzenbau und und die Kleingärtner lukrativ. Ich werde mich beim Chef der Stadtwerke erkundigen, wie weit die Vorbereitung gediehen ist.
    Ansonsten wäre die benötigte Holzkohle auch kein Prolem.
    Ich werde auf jeden Fall "einsteigen"!!
     
    Danke, elis. Und kann man z. B. die Mandarinenschalen auch ohne EM auf den Kompost werfen? Hab nämlich diese Mikroorganismen nicht, dafür jede Menge Mandarinen/Clementinen. Oder doch lieber in die Tonne?

    Ohne EM-Behandlung würde ich die Mandarinenschalen nicht auf den Kompost geben, da sind viel zu viel Giftstoffe dran. Die hast dann im Kompost, das würde ich nicht wollen.

    lg elis
     
    Hallo Opitzel !

    Das finde ich ja prima, das Euer Stadtwirtschaftsbetrieb Holzkohle herstellen will. Das wäre total sinnvoll, auch für die eigene Verwertung. Die könnten diese wertvollen Rohstoffe besser nutzen und bräuchten sie nicht mehr verbrennen oder anderweitig vernichten im ursprünglichen Sinne. Das wäre viel zu schade. Alle Pflanzen mögen Terra-Preta. Ich tu ja im Herbst immer auf meinen Rasen eine Mischung aus Terra-Preta, Urgesteinsmehl und Hornspäne. Lasse es den ganzen Winter liegen, der Regen und der Schnee bringt es in den Boden. Habe immer einen schöne Rasen, nicht so mastig wie mit Kunstdünger, aber schön grün und voller Leben. Ich sehe es an den Amseln, die finden im Rasen immer was zum fressen.

    lg elis
     
    Danke für den Seitenblick auf meine Amseln. Hierzulande kennt man mich als Amselvater.:lachend::lachend:
    Die herrliche Wirkung des Terra preta auf Deine Blumen, Ziergehölze, aber auch die unkrautfreien Beetflächen faszinieren mich!
    Bokashi ist für mich interessant nicht nur für Küchenabfälle (bei 2 Personen :p), sondern auch beim Umgang mit solchen Samenunkräutern wie Vogelmiere. Hausmüll kann teuer werden.
    Der Eimer wird angeschafft bzw. gebaut(??:giggle:??).
     
    @elis: Ich hätte da aber noch einen Einwand oder Frage: du schreibst, alle Pflanzen mögen Terra preta. Es kommt doch aber noch drauf an, wie der pH-Wert ist, oder?
     
  • Zurück
    Oben Unten