Weil ich in meinen Schrebergarten eine Trockentrenntoilette einbauen will, bin ich auf Terra Preta gestoßen und sehr, sehr neugierig geworden. Kompost ist das jedenfalls nicht.
Kompost entsteht mit Hilfe von Sauerstoff. Im Falle von Terra Preta muß man verhindern, dass Sauerstoff beim Gärprozeß dabei ist. Es ist ein Gärprozeß, der Mikroorganismen aktiviert - ähnlich wie bei der Sauerkrautherstellung.
Sicherlich ist dieses Verfahren nicht so einfach, wie das Kompostieren. Aber so ein Bohei und Geheimniskrämerei wie bei der Terra-Preta-Herstellung gemacht wir, finde ich auch blöd.
Es gibt verschiedene Unis und offensichtlich auch Gärtnereien, die Versuche machen.
z.B. der Botanische Garten Berlin:
Schließung von Kreisläufen durch Energie- und Stoffstrommanagement bei Nutzung der Terra-Preta-Technologie im Botanischen Garten im Hinblick auf Ressourceneffizienz und Klimaschutz – Modellprojekt Urban Farming (TerraBoGa)),
http://www.terraboga.de/
Dann nennen sie Terra Preta nur anders und die Zutaten werden auch umbenannt.
Eine Seite im net habe ich gefunden, auf der wird beschrieben, wie man den Ansatz mit den Mikroorganismen macht, die benötigt werden, um den ganzen Prozeß in Gang zu setzen.
So ganz blicke ich auch noch nicht durch. Bokashi scheint so eine Vorform zu sein.
Na, mal sehen, was aus meinem Kleinversuch wird, wenn ich nun morgen die Holzkohle hinzufüge.
Bestellt habe ich mir noch aktive Mikroorganismen. Damit versuche ich dann aber neu.
Wie gesagt, die Indios hatten weder Auarienthermometer noch Bioläden. Vielleicht die besseren Umweltbedingungen (Temperaturen und so.)