"Terra Preta"

Hallo Ingrid,

Bentonit ist ein Naturton. (Hoffe, das ich da jetzt richtig liege)
Damit ist ein Katzenstreu mit Bentonit ein Naturprodukt und auch eine gute Beigabe zum Kompost. Aber wohl eher pulverisiert.
Vor Jahren hatte ich Bentonit aus Unwissenheit in der Apotheke gekauft (sch.... teuer). Auch für die Aquaristik nehmen einige Leute Bentonit vom Katzenstreu in pulversierter Form.

Hoffe, ich konnte Dir damit eine Frage beantworten.

LG Karin
 
  • Sauerteig kann man sich auch selber machen. Dazu wird ein Mehl mit einer höheren Gradzahl benötigt. Ich nehme Roggenmehl 997 oder 1050. Gibt es im Kaufland oder Edeka o.ä. Dann verrührt man 50 ml Wasser mit 50 g Mehl und läßt es einige Tage im Warmen, aber nicht in der Sonne, stehen. Ich habe es auf meiner lauwarmen Heizung zu stehen. Dort herrschen so ungefähr 30-40 Grad. Über 40 Grad werden die Mikroorganismen abgetötet.

    Hier wird es ganz gut erklärt.

    http://www.bauerngartenfee.de/index.php/garten/blogging/sauerteig/

    Ich nehme allerdings immer wie oben geschrieben 50 ml Wasser und 50 g Mehl. Muß man nicht mit der Apothekerwaage ausmessen. Es sollte eine Flüssigkeit ein bißchen dicker als für Eierkuchen entstehen.

    Brottrunk habe ich noch nie gemacht. So wie sich das liest, müßte der aber auch genommen werden können. Gärung klingt ja nach säuerlicher Reaktion.

    Meine Tagesabfälle aus der Küche sammel ich manchmal zwei Tage, weil nicht soviel Sauerstoff in den Behälter mit dem Bokashi kommen soll und weil nicht immer soviel Abfall anfällt.
    Wenn der Abfall im Eimer ca. 5 cm hoch ist, kommt dann der Sauerteig oder Sauerkraut oder in Melassewasser aufgelöste Hefe/Trockenhefe, die Biokohle oder Zeolith/Betonit/Katzenstreu drauf und wenn das Ganze dann zu trocken ist (sorry, habe ich vergessen) sprühe ich noch etwas Wasser drüber.

    Das Sauerkraut muß noch leben. Das in Konserven lebt nicht mehr, durch die Erhitzung sind die Bakterien darin abgetötet. Aber auf dem Markt, das Sauerkraut aus dem Faß lebt noch, ist nicht so teuer und hält lange im Kühlschrank. Es gibt auch in Tüten abgepacktes SK. Das soll auch noch von lebenden Milchsäurebakterien umgeben sein.

    Wichtig ist, dass das Zeugs im Eimer einen PH-Wert unter 4 hat. Wenn es säuerlich riecht, ist das i.O.

    Kennst du den Geruch von Silage? Das im Eimer ist Silage und riecht auch so. Bokashi wird fermentiert und das riecht dann auch säuerlich.

    Wenn du es nun so frisch und sauer auf die Beete tust, vertragen es die Pflanzen nicht. Die wollen nicht das pure saure, nicht zersetzte Bokashi. Wenn du es gleich einbuddeln möchtest, solltest du es etwas entfernt von den Pflanzen tun. Das geht auch. Dort findet dann auch der weitere Zersetzungsprozess statt.

    Aber durch die Kohle, das Zeolith/Betonit wird der Kompost aufgewertet und der Bokashi wird zusammen mit der Erde, die ja schichtweise auf den Kompost kommt, zersetzt.

    Anfangs habe ich mich genauso wie du gefragt, wieso noch auf den Kompost? Und geglaubt, das liegt daran, dass ich wegen der Trockentrenntoilette und den Fäzes geguckt habe. Erst wenn nämlich noch die festen menschlichen Ausscheidungen hinzu kommen, wird es ja TerraPreta (s. Versuch im Botanischen Garten) und muß mehrere Jahre ruhen, bevor man es wieder in die Erde geben kann. Tatsächlich sind die Abfälle aber nach 4 Wochen im Eimer nicht zersetzt. Sie riechen frisch säuerlich und sind höchstens bräunlich. (Kann aber auch sein, weil bei mir viel Kaffeegrund und Teeblätter drin sind.)

    Eine wichtige Rolle spielt auch der Anteil an Biokohle. So sind die Pflanzen, die in Substraten mit einem hohen Biokohleanteil stehen, die kräftigsten in dem Versuch der Wissenschaftler.

    Den Sud, den ich alle zwei Tage ablasse, verdünne ich und gieße ihn sofort auf die Beete oder in die Blumentöpfe. Habe ich zuviel, kommt der auch auf den Kompost. Der stinkt und das ist auch bei dem Versuch im Botanischen Garten so.

    Ich nehme auch für den Gartenteich Betonit. Habe ja keine Fische drin.
     
    Es gibt, fällt mir grad noch ein, auch einen Versuch, bei dem das fermentierte Bokashi in eine Kiste kommt, die dann mit Erde bis oben hin abgedeckt wird. In einer weiteren Kiste, die darauf gestellt wird, werden Pflanzen eingesetzt. Diese Kisten sind Gitterboxen mit löchrigem Boden. Die Wurzeln der Pflanzen wachsen in die untere Kiste und holen sich von dort die Nährstoffe aus dem Bokashi.

    Im Herbst werde ich mir ansehen gehen, wie das funktioniert hat.

    Hier das Foto von den Vorbereitungen. Die untere graue Kiste ist die für den Bokashi. Darauf kommt 1 Kiste mit Pflanzen. Die restlichen auf dem Bild kommen dann auf andere Bokashikisten.

    DSC_3816_Kistenbeete.webp

     
  • Hallo, das hoert sich ja alles ziemlich kompliziert an!!!
    Wir haben einen ganz normalen Kompost und der arbeitet gut!

    Nun habe ich vor ca. zwei Wochen bei einer Verlosung so ein "Bokashi Set" gewonnen!

    -------------------------Copy of Bokashi Set v.webp

    Wusste eigentlich gar nichts richtig damit anzufangen, aber wenn ich das hier so lese.... :confused:
    Werde ich mal an GG weitergeben! ;) Kia ora
     
  • Hallo Lieschen,

    vielen lieben Dank für Deine mühevolle Erklärung. Glaube, jetzt habe ich das erst so richtig verstanden.
    Werde es mir wohl noch weiter ein wenig überlegen, ob ich dies ausprobieren werde.

    Kia ora, wenn Du nicht so weit weg wohnen würdest ... hätte ich Dir das Bokashi-Set vielleicht abgekauft. So würde das Porto den Rahmen ganz sicherlich sprengen.
    Aber wenn Du das Set schon bei Dir herumstehen hast, würde sich das Ausprobieren sicherlich lohnen.

    LG Karin
     
    Ich sag ja auch, dass es aufwändiger ist, Bokashi zu machen als Kompost.

    Aber der Aufwand lohnt sich hoffentlich. Einmal ins Beet sollte das Zeugs länger Nährstoffe abgeben als Kompost.

    Dass der Sud, den man täglich abläßt, sehr gut für die Pflanzen ist, habe ich ja schon gemerkt. Nun hoffe ich natürlich, dass sich auch der Rest in den Beeten bemerkbar macht.

    Kia ora, Kompost rottet aerob und Bokashi anaerob. Wie die CO2-Bilanz letztendlich aussieht, weiß ich allerdings auch nicht. Da aber anfangs der Abfall ohne Sauerstoff zu verbrennen, stattfindet, müßte sie für die Pflanzen günstiger verlaufen.
     
  • Hallochen, da bei uns der Garten mit Allem, was dazu gehoert, GG's "Reich" ist, denke ich mal eher, dass er das nicht ausprobieren wird. Er ist immer fuer das "Herkoemmliche", nur nichts Neues!! ;) :grins:

    Zero, wenn ich naeher bei euch wohnen wuerde, wuerde ich Dir das Set schenken..... :o
    Na, mal sehen, was sich tut, entweder doch GG - oder ich gebe es hier Jemandem, der es probieren will.
    Kia ora
     
    Hallo Lieschen,

    der abgelassene Sud soll angeblich auch als Rohrreiniger gut funktionieren - hast Du das schon einmal ausprobiert? Bin mir jetzt aber nicht mehr sicher was ich gelesen hatte, ob verdünnt oder pur.
    Im Moment bin ich wegen dem sozusagenen Doppelaufwand eher abgeneigt es auszuprobieren.
    Würde mich aber sehr darüber freuen, wenn Du vielleicht noch eine Zwischenbilanz von den Pflanzen geben würdest, wenn es soweit ist. Würde mich jedenfalls sehr interessieren, ob Du da einen Unterschied bemerkst.

    Hallo Kia ora,
    das ist aber nett von Dir, dass Du mir das Set sogar schenken würdest, wenn nicht gar so viele Kilometer dazwischen liegen würden. Lieben Dank aber trotzdem.

    LG Karin
     
    Ja, Karin, der Aufwand ist doch größer als beim einfachen Kompost. Um zu kompostieren wird die Tür aufgemacht und die Kartoffelschalen draufgeschüttet. Den Rest erledigt GG. :grins::grins:

    Hier mußte ich erst einmal die "Zutaten" besorgen. Aber es macht Spaß und Freude, die Pflanzen zu beobachten.

    Meine positiven Erlebnisse mit meinen Wintergartenbewohnern habe ich ja schon beschrieben. Und auch bei den Tomaten, die ich jetzt vorgezogen habe, meine ich schon etwas erkennen zu können. Sie sind so kräftig, dass sie bei ca. 40 cm Höhe noch keine Stütze benötigen.

    Das man mit dem Pflanzensud so Einiges machen kann, habe ich auch gelesen. Anfangs habe ich das Zeug auch in den Ausguß gekippt. Inzwischen ist es mir zu schade dafür. Ich habe ja keine verstopften Ausgüsse und ob von den Rohrwänden was abgeht, sehe ich nicht.

    Vielleicht sollen die Mikroorganismen die Wände abnagen. ;)

    Ich werde hier weiter berichten. Vielleicht kann es dich oder den einen oder die andere dann doch noch überzeugen.
     
    Hallo Lieschen,

    ich habe jetzt auch Bokashi angesetzt.
    Ist es normal, dass der "Saft" schimmelartige Bestandteile hat?
    Das Bokashi riecht wie die Rübensilage aus Kinderzeiten.

    LG
    Ingrid
     
  • Freut mich, dass ich jetzt nicht mehr so alleine bin.

    Ist es wirklich Schimmel oder Teilchen einer weißen Kahmschicht wie sie auf sauren Gurken entstehen kann.

    Schau mal, hier ist auch die Rede darüber.

    Kannst du ein Foto machen?

    http://www.chefkoch.de/forum/2,15,538515/Bohnen-milchsauer.html

    Ich bin ja in der Stadt groß geworden und nur in den Ernteferien aufs Land gefahren. Da roch es manchmal nach ausgelaufener Silage. Den Geruch habe ich jedenfalls etwas heftiger in Erinnerung.

    Hauptsache der Eimerinhalt riecht angenehm.

    Nur nicht ungeduldig werden.

    Ich habe ja inzwischen mindestens 3 Eimer auf den Kompost getan. Und ich staune immer wieder, wie schnell sich der zersetzt.

    Mit der abgelassenen Flüssigkeit gieße ich (verdünnt natürlich) regelmäßig meine Pflanzen. Auch da ist meine Eindruck, dass die Pflanzen schöner, größer und kräftiger sind, z.B. meine Tomaten.
     
  • Guten Morgen Lieschen,

    ja du hast Recht, es ist kein Schimmel sondern Kahm...

    So sah es auch auf Omas Salzgurken aus :)
    Ich habs wohl einfach vergessen.
    Dann werde ich heute abend meine Tommis mit dem verdünnten Sud gießen.
    Reicht eine Verdünnung 1:10?

    LG
    Ingrid
     
    Ich verdünne stärker für kleine Pflanzen. Genau messe ich es aber nicht ab. 1 Schnapsglas auf eine 2-l-Kanne. Dafür dann bei fast jedem Gießen.

    Yucca, Fischschwanzpalme, Rhododendron, Pfirsich- und Gummibaum bekommen den Sud höher dosiert. Auch schon mal 1 : 10. Dann aber nur eine kleine Menge.

    Ich mach das wirklich nicht mit der Apothekerwaage oder einem Meßbecher. Einfach so nach Gefühl und Laune.
     
    Gruß zurück, LIV, und Danke für den Hinweis!

    15.10.2013 um 3.00 Uhr - hoffentlich macht der Recorder nicht schlapp. :)
    Habe mir Buch "Terra Preta - Die schwarze Revolution aus dem Regenwald" gekauft.

    Liest sich gut und ist informativ.
     
    Danke, danke, Kathi.

    Mußt erst einmal mein Eimerchen sehen. ;)

    Und Winterpause hin oder her, meine Fischschwanzpalme, den Paprikaüberwinterern und den Yuccas bekommt der Sud aus dem Eimer sehr gut.

    Kann ich wirklich nur jedem Pflanzenfreund empfehlen.
     

    Zeigst du mir mal dein Eimerchen?:D

    Meine Fischschwanzpalme ist mir vor Jahren eingegangen. :)

    Gute Nacht, Lieschen. :pa:
     
    Meine habe ich jetzt ungefähr 15 Jahre. Als ich das Dingelchen kaufte, meinte die Verkäuferin: Ach, die wird bestimmt noch. Das Herz lebt noch.

    Das Pälmchen hatte 2 Blätterchen und war ca. 30 cm hoch.

    Inzwischen muß ich sie regelmäßig beschneiden. Nur manchmal bekommt sie braune Blattränder.

    Klar, zeig ich dir doch gerne.

    Jetzt geh ich aber auch erst einmal schlafen.

    Gut's Nächtle!
     
  • Zurück
    Oben Unten