Paprika- & Chili-Zöglinge 2018

  • Habe eben das Paket angesehen und noch einige Sachen entdeckt. Von dir ist auch etwas dabei. Paprika werde ich nur nachsäen, wenn die lila Sorte nicht aufgeht.
     
    Öhm...
    Darf ich mal ne Anfrage starten?

    Ich habe die Anaheim von nem User hier bekommen, aber das Saatgut ist nicht gut... Ich vermute dass die Samen nicht ausgereift und dann schlecht getrocknet waren.
    Sie sind ganz braun und keimen auch im Glas nicht.

    Kann mir einer von euch ein bisschen Saatgut gegen Porto und Obolus abgeben?

    PN?
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Die erste Saat ist aufgegangen. Im Bild:

    Obere Reihe links= Sonnenblume, Lila Luzi (unschwer zu erkennen anhand der Farbe) und Tomate Hellfrucht. Mehr wird es an Tomaten diese Saison nicht geben.

    Untere Reihe= Red Scorpion, Lemon Drop, Eigenzucht.

    17o1.jpg
     
  • Hallo,

    am 15.01. wurden folgende Samen in Perlite-Keimdöschen versenkt und auf der Flurheizung platziert:
    14x Peppino (F1)
    9x P.Piquliio
    3x Capperino
    5x Beaver Dam
    3x Cornaletto da Appendere
    4x Royal Black
    4x Lemon Drop

    Heute haben die ersten Samen ein kleines Würzelchen gezeigt:
    5x Peppino
    4x Beaver Dam
    2x Cornaletto da Appendere

    Morgen o. übermorgen wird mit topfen begonnen.
    Bitte drückt mir die Daumen, dass von der Peppino noch mehr Samen keimen - ich brauche doch viele Früchte für GöGas Geburtstagsparty Ende September (die sind definitiv lecker und partytauglich - der Rest ist dann eine erfreuliche Bereicherung am Buffet und in der Küche)

    LG
    Elkevogel
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo,

    ich würde mich gern mal in der kommenden Saison an den Paprika-Anbau wagen...
    Allerdings habe ich kein GW zur Verfügung, angebaut werden soll im Hochbeet. Das Hochbeet steht nach Süden und direkt an der Hauswand.

    Kann mir jemand eine für das Freiland geeignete Sorte empfehlen?

    Vielen Dank,
    Micha
     
  • Huhu!
    Ich hatte letztes Jahr lila luzi und die gelbe Kirsche im Hochbeet. Ging super (ich glaube Chili und Paprika sind auch nicht so Zicken wie Tomaten!)

    Ne Frage an die Erfahrenen: Ich habe hier Habanero, Scotch bonnet und Cajenne hier am 25.12 in Keimgläschen gesteckt. Am 16.01. hab ich die dann in schwarzem Tee gebadet. Die wollen nicht keimen.
    (Das Saatgut ist schon etwas älter-aus dem Wichtelpäckchen.)
    Hab ihr noch ne Idee oder besser gleich neu?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    moin, hab erst gestern welche bestellt. hoffe mi. kommen die inne erde.
     
    Huhu!

    Ne Frage an die Erfahrenen: Ich habe hier Habanero, Scotch bonnet und Cajenne hier am 25.12 in Keimgläschen gesteckt. Am 16.01. hab ich die dann in schwarzem Tee gebadet. Die wollen nicht keimen.
    (Das Saatgut ist schon etwas älter-aus dem Wichtelpäckchen.)
    Hab ihr noch ne Idee oder besser gleich neu?

    Hallo Supernovae,
    wenn nach 4 Wochen im Keimgläschen nichts passiert ist - Neustart!
    Bei mir waren nach 5 Tagen im geschlossenen Döschen mit Perlite und auf Heizung erste Würzelchen zu sehen.
    Ich denke, dass ist sortenunabhängig - Chilis keimen bei angemessener Temperatur und Umgebung nach wenigen Tagen.
    Wie darf man Keimgläschen verstehen? Magst Du mal genauer beschreiben?

    LG
    Elkevogel
     
  • Huhu Elkevoggel.
    Ich habe mir so etwas ja schon gedacht. Danke für deine Meinung. Ich werde dann neu starten.
    Wie darf man Keimgläschen verstehen? Magst Du mal genauer beschreiben?
    Klar!
    Man nehme ein Twist-off-Glas; legt in den Deckel Zellstoff (oder Toilettenpapier) befeuchtet es. Die Samen werden auf das Papier gelegt un darauf kommen dann die Samen. Das Glas wird drauf geschraubt und das Ganze wird an der Heizung platziert. (Der Deckel ist in diesem Fall dann der Boden ;-))
    Sobald sich Wurzelspitzen zeigen, werden die Keimlinge vorsichtig getopft, damit sie gut aus ihren Helmen kommen.
    Vorteil für mich: Gleichbleibende Temperatur und Wasser, außerdem erkennst du taube Samen und hast nicht so viele leere Töpfe stehen.

    Mit Perlite ist das Ähnlich oder? Beschreibst du kurz wie du vorgehst?
     
  • Jenny, nach allem, was ich über Chili weiß, ist die Keimdauer je nach Unterart extrem unterschiedlich. Habanero und Scotch Bonnet sind C.chinense, und die lassen sich gern Zeit mit dem Keimen. Da sind vier Wochen keine Seltenheit. Vor allem brauchen es Chili-Samen etwas wärmer als Tomatensamen, um zu keimen, und oft ist das wärmer als man denkt (28 Grad!) Ich habe meine Chilis sogar bei 30 Grad, obwohl viele Leute sagen, das das zu warm wäre. Ich habe am 10. Januar gesät, und bei mir geht die Keimerei gerade los.

    Ich würde erst mal die Samen angucken, ob sie verschimmelt sind oder beim (leichten!) Drücken Flüssigkeit herauskommt. Dann kannst Du sie wegschmeißen. Ansonsten würde ich sie nicht entsorgen, sondern die Temperatur steigern und darauf achten, dass sie auch nachts warm stehen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Huhu!
    Danke für deine ausführliche Antwort.
    Das es C. chinenses sind ist mir klar. ;-)
    Die Temperatur liegt auf dem Schreibtisch bei 30*C (hatte ich auch nachgelesen.
    Sie sind seid dem 25.12 im Glas.
    Das mit der Feuchtigkeit muss ich nachschauen (und gegen die Nachtabsenkung der Heizung kann ich leider nix tun-damit müssen sie leider klar kommen.)
     
    Jenny, ich dachte mir schon, dass Du das weißt. ;) Und Chinensen dauern halt einfach ewig. Annuums gehen oft ganz fix. So ist jedenfalls meine Erfahrung. Und wenn nachts die Temperaturen abgesenkt werden, dann ist auch relativ klar, warum Dich die Grazien warten lassen. Da kannst Du dann bei den Chinensen noch ein paar Tage extra drauf rechnen.
    Aber es gibt noch größere Zicken. Ich habe neulich irgendwo gelesen, dass jemand 72 Tage auf die Keimung seiner Rocoto warten musste. Ich habe dieses Jahr auch 2 oder 3 Rocotos am Start - schauen wir mal... ;)
     
    Hallo Supernovae,

    OK, Jalapa weiß da sicher besser Bescheid als ich.
    Aber dass es solange dauern kann - boah, das wäre ja mal gar nichts für mich:rolleyes:

    Anzucht in Perlite:
    Ich nehme für Chili und Tomaten immer die kleinen Soßendöschen, die es in den fertigen Salatmischungen beim Discounter gibt (hab ich oft zu Mittag gegessen, als ich noch gearbeitet habe und fleißig gesammelt). Geht aber auch jede andere Dose oder Becher/Glas mit Deckel.
    1 cm Perlite rein, nass machen, überschüssiges Wasser abgießen, Samen oben liegend verteilen und Deckel drauf.
    Alternativ Perlite in einer Schüssel nass machen und löffelweise umfüllen.
    Ab auf die Heizung und Temp. kontrollieren - möglichst nicht über 27° und nicht unter 20° (30° sind lt. Jalapa bei Chilis offens. auch i.O. - wieder was gelernt - freu). Die Nachtabsenkung hat hier noch nie wirklich gestört.
    Bei Bedarf nach ein paar Tagen noch mal nass sprühen (wenn der Deckel neugierig zu oft geöffnet wurde)
    Wenn die ersten Würzelchen erscheinen, bereite ich Plastikbecher (0,3 L) mit ca. 1/3 Anzuchterde vor.
    Anfeuchten, Löcher in die Erde stupfen und Keimling reinschmeißen (Pinzette).
    Erde drauf und dann weiter, wie gewohnt.
    Manchmal - grade bei Tomaten und Kürbissen/Gurken - sind im Döschen auch die Keimblätter schon geschlüpft. Dann bugsiere ich die Babys mit Hilfe von Essstäbchen so ins Loch, dass die Blätter oben rausschauen.
    Im Laufe des Wachstums fülle ich nach Bedarf löffelweise (normale) Erde nach bis der Topf voll ist.
    Für große Samen (Luffa/Kürbis/Kalebassen) nehme ich die Salatschälchen (s.o.) - die sprengen den Rahmen der Soßendöschen:grins:

    Für gleichbleibende Fußwärme hilft evt. eine Heizmatte aus dem Aquarienbedarf. Die bekommen die Plastikbecher mit den Keimlingen untergestellt. Da meine (in den Kleinanzeigen der Bucht für kleines Geld gefunden) keinen Thermostat hat, wird sie über eine Zeitschaltuhr gesteuert: ungefähr 1,5 - 2 Std. an - 1 Std. aus. Sonst wird es zu warm. Einfach ausprobieren, da reagiert sicher jedes Modell anders.

    Viel Erfolg bei der Anzucht und liebe Grüße

    Elkevogel
     
    Meine stehen auf der Fensterbank
    Drunter läuft die Heizung. Da, wie schon erwartet, der lila Paprika von Nachbarin aus 2017 nicht gekeimt ist, werde ich die Tage noch eine andere Sorte nachlegen. Sie hat es dann nicht so warm , wie die anderen bei der Anzucht direkt vor dem Heizkörper . Mal sehen, ob es einen Unterschied gibt.
     
    Ich versuche mich dieses Jahr das erste Mal an Chilli/Paprika. Das Keimen war auch kein Problem. Habe die Pflänzchen bereits pikiert und sie stehen bei ca. 20-21 °C Raumtemperatur. Sie stehen noch in Anzuchterde (Kokosfasern) mit jeweils 3 Stunden Zusatzbeleuchtung am Morgen und am Abend. Ich hab den Eindruck, dass es nicht weitergeht. Stehen die Pflänzchen etwa zu kühl oder bin ich nur zu ungeduldig? Wann sollte ich anfangen zu düngen?
     
    Huhu!
    Ich arbeite auch mit Kokosfaser und pflanze so beim zweiten- oder drittem echten Blattpaar in normale Blumenerde.
    Das Düngen von jungen Pflanzen ist mir ein bisschen tricky.

    Chili haben einen relativ groß Bedarf an Licht. Meine bekommen von 8-20h Zusatzbeleuchtung. Vielleicht geht es deshalb nicht weiter bei dir?
     
    Ich mische beim Vereinzeln dann die Anzuchterde zu 50 % mit guter Blumenerde und das passt dann immer gut. Mach ich jetzt das dritten Jahr so.
     
  • Zurück
    Oben Unten