Unser Handtuchgarten

Mit dem Moos kenne ich mich nicht aus. Aber die anderen Sachen kannste einarbeiten. Wobei ich das etwas Schade finde, denn Perlite verbrauche ich imme erst für die Töpfe und daaan kommt es in die Erde. Du kannst in Deinen Vorgarten vielleicht schön Phloxe pflanzen. Es gibt verschiedene Arten, auch solche die in Schattenplätzen gedeihen. Sie blühen recht lange.
Wieviele Sonnenstunden gibt es dort etwa?

@ Lauren, den Erdbohrer hat GG mal gekauft, um Tomaten tief und in Reih und Glied zu setzen. Das ging dann natürlich exakter, als ich es jetzt mit dem Spaten hingebracht habe. Und dabei habe ich gesehen, wie prima man damit Löcher in den harten Boden einbringen kann.
Bei solchem Boden muss man echt sehen, das man regelmäßig organisches Material einbringt. Aber dennoch möchte ich nicht wieder zurück zu dem "Sandboden" (Nähe Lüneburger Heide) in dem meine Eltern gegärtnert haben. Es wächst hier doch vieles besser. Allerdings konnten sie dort Schwarzwurzeln und sogar Spargel anbauen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Supernovae schrieb:
    Danke Lauren, für den Rat mit den Kartoffeln, ich hatte mir ja so etwas schon gedacht. Ich bin auch gegen alle drei Gruppen der Schimmelpilze allergisch-da lasse ich das dann lieber.
    Ach je, ja dann ist es m.E nicht einmal als Experiment zu empfehlen. Ich habe es nach diesem einen Schatten-Versuch dann auch gelassen, hat fast zwei Jahre gedauert, bis dieser extreme Pilzbefall im Garten wieder weg war und ich wieder problemlos mit der Erde arbeiten konnte. Ich reagiere leider auch auf alle drei Gruppen, das ist schon extrem unpraktisch.
    icon13.png



    Tubirubi schrieb:
    Allerdings konnten sie dort Schwarzwurzeln und sogar Spargel anbauen.
    Bei uns in der Gegend gibt es einen Spargelhof, der behauptet, ihr Spargel würde gerade in dem schweren Lehmboden ein besonders leckeres Aroma bekommen. Ob das stimmt weiß ich nicht, hatte noch keine Gelegenheit, mich davon zu überzeugen, aber ich habe mich auch sehr gewundert... Spargel im Lehmboden?! :confused: Angeblich funktioniert es. Sollten wir den größeren Garten bekommen, würde ich es auch mal ausprobieren. (Wir haben hier in einem sehr, sehr weiten Umkreis nur lehmigen Boden...)
     
    Bei uns in der Gegend gibt es einen Spargelhof, der behauptet, ihr Spargel würde gerade in dem schweren Lehmboden ein besonders leckeres Aroma bekommen. Ob das stimmt weiß ich nicht, hatte noch keine Gelegenheit, mich davon zu überzeugen, aber ich habe mich auch sehr gewundert... Spargel im Lehmboden?! :confused: Angeblich funktioniert es. Sollten wir den größeren Garten bekommen, würde ich es auch mal ausprobieren. (Wir haben hier in einem sehr, sehr weiten Umkreis nur lehmigen Boden...)

    Im väterlichen Garten ist auch Lehmboden. Meine Eltern haben vor Jahren mal versucht, grünen Spargel zu ziehen - das sind bei aller Päppelei und Pflege ein paar vereinzelte, maximal bleistiftdicke Sprosse geworden. Nach drei Jahren haben meine Eltern dann aufgegeben und an der Stelle wieder bei uns bewährtes Gemüse gezogen. :(
     
  • Schade, Pyromella! Ich könnte mir auch vorstellen, dass dieser Spargelhof hier sich bestimmte Tricks oder Methoden ausgedacht hat, um den Spargel erfolgreich im Lehmboden ziehen zu können - ich meine, man kann in Lehmboden wirklich viel anbauen oder halten, wenn man den Boden entsprechend bearbeitet... beobachte ich auch seit Jahren.
    Die Frage ist halt immer ob es den Aufwand wert ist...
     
  • Wer weiß, mit was für besonderem Wissen diese Spargelbauern an ihren Anbau herangegangen sind, von dem wir Gartenlaien keine Ahnung haben.

    Ich weiß seit der Zeit, dass Spargel roh gut schmeckt. Unsere geringe Ernte lohnte sich nämlich nie zu kochen. (Ich war noch ein Kind und habe natürlich mitgeerntet.) Meist haben wir die "riesige" Ernte noch vor Ort im Garten gefuttert - so wie sie war, direkt vom Beet weg. Wenn jeder einen Halm abbekommen hatte, dann war die Ernte auch wieder verspeist. :D
     
    Pyromella schrieb:
    Wer weiß, mit was für besonderem Wissen diese Spargelbauern an ihren Anbau herangegangen sind, von dem wir Gartenlaien keine Ahnung haben.
    Das fürchte ich auch. :lol:


    Pyromella schrieb:
    Ich weiß seit der Zeit, dass Spargel roh gut schmeckt. Unsere geringe Ernte lohnte sich nämlich nie zu kochen. (Ich war noch ein Kind und habe natürlich mitgeerntet.) Meist haben wir die "riesige" Ernte noch vor Ort im Garten gefuttert - so wie sie war, direkt vom Beet weg. Wenn jeder einen Halm abbekommen hatte, dann war die Ernte auch wieder verspeist. :grin:
    Na sowas! Das wusste ich nicht - hier lernt man nie aus. Wir haben nur vor ein paar Tagen zum ersten Mal Spargel gegrillt (auf dem Gasgrill), und das war wirklich lecker. :) Er war noch richtig knackig, deutlich weniger durchgekocht als wir ihn sonst essen. Schmeckte vom Aroma her genau wie junge, gebratene Maiskölbchen.
     
  • Wenn du den Spargel vom Grill magst, dann probiere ihn mal aus der Pfanne - eine gute Alternative, wenn man nicht den Grill anheizen will.

    Bei mir muss beim Spargelschälen meist eine Stange roh dran glauben. :rolleyes:

    Fein gehobelt roh in einen Salat ist aber auch nett.

    Man merkt, dass ich inzwischen in einer Spargelgegend lebe und die nächste Verkaufsbude unter 500m von meiner Wohnungstür entfernt steht, oder? ;)
     
    Ja, eindeutig! :grins:
    In feinen Streifen in der Pfanne gebraten wird er bei uns auch, das schmeckt wirklich wunderbar
    icon14.png
    - aber roh und mit Grillaroma kannte ich ihn bisher noch nicht. :)

    Ich finde Spargel auch ganz toll und könnte ihn, wenn ich ihn besser vertragen würde, wirklich problemlos täglich essen. :)
     
    Mit dem Moos kenne ich mich nicht aus. Aber die anderen Sachen kannste einarbeiten. Wobei ich das etwas Schade finde, denn Perlite verbrauche ich imme erst für die Töpfe und daaan kommt es in die Erde. Du kannst in Deinen Vorgarten vielleicht schön Phloxe pflanzen. Es gibt verschiedene Arten, auch solche die in Schattenplätzen gedeihen. Sie blühen recht lange.
    Wieviele Sonnenstunden gibt es dort etwa?
    Das mit dem Perlite war jetzt ein Schnellschuss.
    Aus dem Wichtelpaket habe ich sogar noch Phlox-Samen da.

    Mhm...schwer zu sagen. Dort ist am Vormittag so zwei Stunden absonnig und am Nachmittag auch noch mal so drei Stunden Abendrot...

    Also...wir leben hier zwar in einer Spargelgegend und ich esse ihn auch gerne, aber das ist mir die Mühe echt nicht wert.
    Es soll pflegeleichter werden und gut aussehen 😉
     
    Bau dir doch so Schuhe mit Nägel drunter (kann man auch kaufen) und dann läufste da mal rum, spart das Mühsame umgraben :grins:

    Zwiebeln und Wurzelstücke kann man auch gut in dichten Böden setzten, muss man nur Löcher stechen.
    Hab das hier teilweise auch gemacht und erst schiss gehabt die wachsen gar nicht bei dem verdichteten Boden(Steine, Wurzeln) aber hat geklappt.
     
  • Stupsi, die Idee mit den Schuhen ist ja heiß! :grins:
    Man könnte dafür ja ein paar Gartenschuhe zum Reinschlüpfen nehmen, die man zweckgebundenerweise wirklich nur im Vorgarten trägt.
    icon14.png
    :D


    Spargel im Vorgarten finde ich allerdings auch eine amüsante Vorstellung :D
    - Supernovae kriecht am Boden rum, und die Nachbarn fragen "ähm... was machen Sie denn da...?"
    "Na, Spargel stechen!"
    :grins::grins::grins:


    Ich kann deinen Wunsch nach einer pflegeleichten Anlage sehr gut nachvollziehen, gerade für einen wenig sonnigen Vorgarten lohnt doch so viel Aufwand meist nicht...
    Die Lichtsituation ist ja auch nicht wirklich günstig, würde unbedingt so richtig schattentaugliche Pflanzen wählen, nichts für den Halbschatten - das braucht dann meist doch wenigstens 3-4 Stunden Sonne am Tag damit es nicht unansehnlich herumgaggelt. :orr:
     
  • Bau dir doch so Schuhe mit Nägel drunter (kann man auch kaufen) und dann läufste da mal rum, spart das Mühsame umgraben :grins:
    Meinste echt das so eine Art von Arifizierung reicht?
    Zwiebeln und Wurzelstücke
    Hast du an Blühzwiebeln gedacht? Was für Wurzeln?

    Ich denke auch das Schattenpflanzen die bessere Wahl sind!
    Da muss ich mich dann mal einlesen.

    Jardin, die Sweet Chocolate hat ihre Königsblüte noch nicht geöffnet. Sie arbeitet aber fleißig im Hochbeet daran.
     
    also mit Schattengewächsen kenne ich mich nicht aus, mir fiel gerade nur mein Thymian ein, also vielleicht gehen auch einige Kräuter im Vorgarten?
    Ich hab nämlich einmal Thymian (Zitrone) sonnig, der wächst sehr gut, und einmal Thymian (Orginal) schattig, der wächst ebenfalls sehr gut, zwar nicht ganz so üppig wie der Sonnige, aber trotzdem noch sehr ansehnlich, vor allem zur Zeit, in voller lila Blüte, lockt viele Hummeln an:)
    Ich hab auch einen Salbei, das blöde Teil,:mad: schon so oft zurückgeschnitten, nur ein kleines Stengelchen übrig gelassen, ins Holz reingeschnitten, nix zu machen, der wuchert wie blöd, wuchert alles zu, fühlt sich in der Vollsonne zu wohl;) soviel Salbei brauchen wir gar nicht, also vielleicht wächst der mit Schatten auch ganz gut, nur nicht so wuchtig, aber kenne mich damit leider nicht gut genug aus, war nur eine Idee mit den Kräutern, blühen ja auch immer schön und sind lecker:D

    Wir haben hier auch Lehmboden, was ich bis jetzt noch nie geschafft habe erfolgreich zu ziehen: Lavendel (ist bei uns sicherlich zu feucht) und ebend alles unterirdische wie Karotten, Zwiebeln usw. unmöglich! Selbst Radieschen, bis die mal etwas grösser sind als mini, vergeht eine Ewigkeit und dann sind sie nur noch scharf:( lediglich rote Beete war da ein bisschen unkomplizierter. Also Spargel kann ich mir da beim besten Willen nicht vorstellen:d

    Aber an Schattig-Essbaren oder Schönblühendes hätte ich auch Interesse, wir haben da noch recht viele schattige freie Plätze, erzähle dann doch mal, was du so im Vorgarten angepflanzt hast, am besten mit ein paar Fotos:pa:

    LG, Marlis
     
    Meinste echt das so eine Art von Arifizierung reicht?

    Hast du an Blühzwiebeln gedacht? Was für Wurzeln?
    .

    Na zumindest lockert und belüftet es schon mal verdichteten Boden :grins:

    Mein Hosta habe ich aus Wurzelstücken gezogen, die hab ich so gekauft, also in der Tüte waren Wurzeln und daraus wurden die Hosta, ach Menno wie soll ich das denn beschreiben? :grins:
    Dachte nur bei verdichteten Boden bekommt man so was(Zwiebeln, Knollen, Wurzeln, Saat) leichter eingegraben als ne ganze Pflanze mit schon großem Wurzelballen wo man erst mal große Löcher ausgraben muss.
     
    Ach so! Ich verstehe.
    Bei den Funkien ist es dann wohl so ähnlich wie ne wurzelnackter Ware bei Rosen?!

    Das ist echt ne schöne Idee, Zwiebelpflanzen zu setzen und dann Leitsträucher dazu zu setzen. Dann hat man immer was zu sehen.
    Aber du meintest dass es einfacher ist diese Sachen zu setzen 😉
     
    Ja genau, so eine wurzelnackte Rose ist ja Mini gegen eine bewurzelte.

    hab ja hier auch so ein verdichtetes Beet und komme an viele Stellen kaum mit dem Spate in den Boden und dann viel mir ein probiere doch mal Zwiebeln und das ging super, Löcher gemacht , rein gegossen und es wuchs und blühte :grins:
     
    Es kommt vielleicht ein wenig darauf an, wo man die wurzelnackten Pflanzen kauft :confused:- bei den wurzelnackten Rosen aus dem Baumarkt empfand ich die noch vorhandenen Wurzeln meist auch als etwas "platzsparender" als bei Containerpflanzen - aus der Gärtnerei bekam ich allerdings schon wurzelnackte Pflanzen mit so kräftigen, ausladenden Wurzeln, dass das benötigte Pflanzloch nicht wirklich kleiner sondern eher größer ausfiel als für eine Containerpflanze. :)
     
    Ach marlis, deine Antwort ist mir irgendwie durch gegangen. Entschuldige und herzlich willkommen im Handtuchgarten!

    Aber an Schattig-Essbaren oder Schönblühendes hätte ich auch Interesse, wir haben da noch recht viele schattige freie Plätze, erzähle dann doch mal, was du so im Vorgarten angepflanzt hast, am besten mit ein paar Fotos:pa:

    LG, Marlis
    Klar, zur gegeben Zeit werde ich Fotos einstellen!

    Apropos: Ich bin momentan echt zu faul den Laptop an zu stellen, aber am Samstag soll es regnen- dann vielleicht? Ich hoffe ihr übt nachsicht...

    Im Moment schaue ich immer mal wieder bei Gaysmeier rein und suche passende Pflanzen. (da kann mann sich ja wirklich kaputt kaufen! Die haben so viele schöne Dinge...
     
  • Zurück
    Oben Unten