drohender Nachtfrost - was abdecken?

  • Ich glaube die einzigen die sich gerade so richtig freuen sind die Pflanzenhändler, da werden einige die Tage neue kaufen müssen....

    Ich fühle mit :(
     
    So heute geschafft und alles abgedeckt, was noch nicht kaputt ist. Ich bin guter Hoffnung, dass nicht alles hinüber ist, weil das würde ich besonders Sch.... finden dann.


    Soll ich noch Zimtsterne beisteuern? :d

    Meine Tomaten haben Stubenarrest, bis dieser Unfug da draußen vorbei ist.

    Ich hab vorgestern noch die letzten Weihnachtskekse aus dem Tiefkühler geholt, kann ich dann beisteuern :)
     

    Anhänge

    • IMG_0708a.jpg
      IMG_0708a.jpg
      228,7 KB · Aufrufe: 167
  • Mäuseplage ist hier ein zusätzliches Highlight :mad:
    Aber zumindest die Sache mit den Kiwis wird nicht fatal enden. Ich hatte das schon vor drei Jahren mitgemacht: die werden wieder neu austreiben, natürlich ohne Blütenknospen...
     
    Lecker! Schmecken die so gut, wie sie aussehen? Muss man die wieder aufbacken?




    Ja das tun sie, jetzt schmecken sie wieder gut. Nach Weihnachten konnte ich keine mehr sehen, irgendwann reichte es dann und da hab ich den letzten Kilo einfach in eine Tupperbox gepackt und in den Tiefkühler. Die nimmt man einfach nur raus und lässt sie in der geschlossenen Dose auftauen. Da braucht man gar nix aufbacken, ginge auch gar nicht bei dem vielen Schokozeug, was da dabei ist :)




    Hab letztes Jahr gut 80 kg Kekse gebacken, natürlich nicht alles für mich, sondern ich hatte gute Interessenten, die gut Geld dafür gegeben haben.
     
  • Ich hatte die letzten Jahre bemerkt, dass die Maus sich dort im Winter einnistet. Vielleicht ist das auch nur Zufall und sie wohnt dauerhaft dort. Man sieht, wenn man Glück hat, auch nur eine einzige Maus im Garten. Eine andere wurde vor ca. zwei Wochen von einer Elster gefasst. Wusste nicht, dass sie auch Mäuse fressen. Eigentlich bedient sich die Maus an dem Vogelfutter. Die Futterstelle steht nicht sehr weit entfernt von ihr. Einige leere Schalen findet man dann im Schuppen. Hatte vorgestern allerdings das letzte Mal gefüttert. Kartoffeln hatte ich vor Jahren mal angebaut, aber da war noch keine Maus hier.
    Und Schnecken hatten wir dieses Jahr tatsächlich noch keine. Der Boden war aber auch eine Zeit lang sehr trocken, das mögen die ja überhaupt nicht.
     
    Hmm mein Salat durfte heute drinnen schlafen. ;) Wie gut, dass mein Hochbeet Rollen hat.

    Hoffe, bei meiner Kiwi hat das Vlies gereicht. Heuer hätte ich nämlich schon ganz gerne wieder welche - im Vorjahr ist sie auch dem Frost zum Opfer gefallen. :(
     

    Anhänge

    • 20170420_205854.jpg
      20170420_205854.jpg
      488,6 KB · Aufrufe: 113
    Mist, die Blüten vom Boskop sind alle braun. :( Das wird nichts geben.
    Die von Ontario ist noch nicht offen, hoffentlich werden die wenigsten was. Blöd. kann ja nicht die großen Apfelbäume einwickeln. Dieses Jahr wirds dann wohl nix mit Apfelsaft. Schade. Naja, muss ich mehr Tomaten setzen. Die haben auch Vitamin C.
     
  • Mein Boskoop hat leicht gerötete Blüten, der Ontario und die Säule sehen gut aus. Habe heute Nachmittag viele Bienen und Hummeln an den Bäumen gesehen. Frage mich aber , ob die Ansätze beim Pfirsich was werden. :orr:
     
  • Meine Apfelblüten sind nun auch alle braun, da er aber bis zum Frost schon geblüht hat hoffe ich mal es hat für eine Bestäubung noch gereicht, werd ich sehen.
    Die oberen Fruchtknubbel von der Pflaume sind definitiv hin aber ein paar sehen noch gut aus.
    Erdbeeren wird sich auch noch rausstellen die stehen noch in Blüte und haben mit Abdeckung überlebt.

    Bei allen anderen Blümchen , Kräutern etc. sehe ich einzelne braune Blättchen aber die Masse sieht gut aus.

    Heute war es schon merklich wärmer und soll auch Frostfrei bleiben erst mal, ich hoffe das waren schon die Eisheiligen dann wäre der Spuk vorbei.
     
    Bei mir hat es teilweise den Blauregen erwischt. Die Blütendolden hängen
    senkrecht nach unten, was aber die Hummeln nicht stört.
    Wir haben so richtig tief dröhnende Hummeln :D
     
    Na da hoffe ich für dich das er trotzdem noch blüht.
    Ich bekomm nur bei Hornissentöne Panik, die klingen irgendwie gefährlich obwohl die ja auch nicht so schnell stechen, Hummeltöne klingen beruhigend, ja die großen brummen schon sehr laut :grins:
     
    Hier in Halle ist der Blauregen auch hin, obwohl wir insgesamt viel weniger Schäden haben als die meisten von Euch. Erwischt hat es noch das blühende Süßkirschenbäumchen, die Pfirsichblüten und die Austriebe vom Trompetenstrauch (Campsis).:(

    Glück hatten wir mit den meisten Obstbäumen (Cox orange, Boskop, Alkmene, zwei weitere namenlose alte Apfelbäume, Claps Liebling), den Beerensträuchern und den Clematis, die dicke Knospen und zum Teil schon geblüht haben (Alpina-Sorten). Einige gefüllte Hybrid-Sorten mit Knospen hatten wir sicherheitshalber eingepackt, aber auch die anderen sehen ganz gut aus.
     
    Dienstag soll es bei uns nochmal etwas kalt werden. (Schnee-) Regen ist dann auch in den Morgenstunden möglich, laut Prognose. Die Wetter-App sagt 0-9ºC. Aber der Mai soll dann dagegen super schön beginnen. Der Rhododendron geht langsam in die finale Runde. Ich schätze noch gut eine Woche, dann steht das weiße Blütenmeer wieder in voller Pracht. Bereits jetzt summt es schon ordentlich.
     
    Bei uns hier in nächster Zeit keine Gefahr mehr, dass Frost kommt. Tiefer als +3 gehts nicht mehr runter *freu*
    Daher hab ich die Vliesabdeckungen alle wieder runter genommen, denn ich denke, wenn der Regen kommt, dann wird das schwer und erdrückt mit die Pflanzen darunter.
     
    Ich hoffe, dass die Buchsbaumzünsler an den restlichen

    Buchsbüschen erfrieren :d, darum werden die nicht abgedeckt.

    Der Rest ist entweder in Sicherheit oder bereits beschädigt.
     
  • Zurück
    Oben Unten