Tomatenzöglinge 2017

  • Ersteller Ersteller Tubirubi
  • Erstellt am Erstellt am
Ich setze sie auch beim Setzen tiefer, je nachdem wie hoch sie sind. Denke, dann können haben sie mehr Halt, wenn sie zusätzliche Wurzeln bilden. Ich kriege die Reste im Herbst oft nur mit der Grabegabel raus.
 
  • Ach so! Danke für die Übersetzung. :- ) Ich wähle immer entsprechend tiefe Töpfe, aber das ist natürlich auch eine Variante, die sollte ich im Hinterkopf behalten.
     
    Ach so! Danke für die Übersetzung. :- )


    Dabei spreche ich eigentlich meist hochdeutsch. Naja, muss die Gegend hier machen. ;-)


    Ich wähle immer entsprechend tiefe Töpfe, aber das ist natürlich auch eine Variante, die sollte ich im Hinterkopf behalten.


    Ja, ich auch. Aber beim Anblick der Fotos, der teilweise recht vergeilten Pflänzchen, kam mir der Gedanke, dass kleine Joghurtbecher vielleicht nicht hoch genug sein könnten, bzw. die Pflanzen dann gleich aus dem unteren Loch rauswurzeln würden. Und da fiel mir diese Strategie wieder ein, die jemand früher einmal beschrieb (glaube, es war Rukakan ).
     
  • Hallo !

    Ihr seit alle schon so weit, ich habe noch nicht mal angesäät. Mache das erst so vom 20.-23.März, nach Maria Thun. Das reicht leicht. Habe ja kein Glashaus und kann sie erst ab den Eisheiligen (Mitte Mai) erst in die Freiheit entlassen. Sie sind ja dann so um Mitte April zum pikieren. Wenn das vorbei ist, ist es oft tagsüber draußen schon so warm, das ich sie schon rausstellen kann in meine speziellen Anzuchthäuschen. Dadurch werden sie gleich abgehärtet und wachsen kompakter und vergeilen nicht. Damit habe ich gute Erfahrungen gemacht. Säe so 20-25 Sorten an. Bestimmt Sorten müssen jedes Jahr sein, dann probiere ich mal wieder neue Sorten oder einfach andere aus. Man hat ja schon seine besonderen Lieblinge. Bei mir ist das die Stierblut, Opalka, Hurma, Gelbe Dattelwein, Schlesische Himbeere, Black Krim, Green Zebra. Freue mich schon wieder auf die Tomatensaison:cool:.

    lg elis

    82.jpg81.jpgAugust0416.jpg
     
  • Die Pflänzchen auf dem Bild oben links sehen aber schon vergeilt aus.


    Ja, finde ich auch. Und zwar ziemlich.
    Aber die Anzuchthäuschen sind prima. Habe auch so eins. Letztes Jahr hatte ich recht früh ein paar "Testpflanzen" darin. Die sind zwar etwas lila geworden, aber haben keinen Schaden genommen. Haben alle überlebt.
     
  • Mai0211a.jpgHallo !

    Damals war es relativ warm, hatte sie im Häuschen und die Türen zulange zu gelassen. Ich habe ja in jedem einen Thermomether liegen um die Temperaturen zu überprüfen, wenn es wärmer als 20 Grad wird muß man wieder die Reißverschlüsse aufmachen. Das hat man ganz schnell übersehen Aber die nächsten Tage waren sie kühler und wurden dann wieder kompakter. Am besten ist für sie wenn man sie direkt ins Freie in die Sonne stellt, da kann man beim wachsen zuschauen. Aber das an die Sonne gewöhnen ist auch ein Prozeß. Da muß man bedecktes Wetter haben damit das ohne Sonnenbrand auf den Blättern gelingt. Aber die Häuschen sind wirklich praktisch. Tu sie aber jeden Tag nachts wieder rein, tagsüber wieder raus, das ist schon ein schönes Gerenne. Aber was tut man nicht alles.

    lg. elis
     
    Ja, da sehen nie schöner aus!
    Ich stelle meine zum Umgewöhnen zunächst an eine Stelle, wo es nur vormittags etwas Sonne gibt und dann Schatten.
     
    Schön, da hat sich hier Einiges getan!

    Weisse Lilie - sehen gut aus, deine Tomaten!

    Ofi - guck mal, so macht sich eine der drei Fuzzy Wuzzy ;) Habe ja auch noch andere Sorten von dir ausgesäht :grins:
    P2270348.JPG
     
    Ich werde dann mal am Montag meine Cocktailtomate " Sunchocola F1"
    ins Baldrianwasser schmeißen und am Dienstag aussäen,dann ist wieder Fruchttag,diese Tomate kann man schon sehr früh säen,bin sehr gespannt drauf,ist eine dunklere und schön süße:cool:
    Darf ich fragen, was Baldrianwasser bewirkt? Viele legen ihre Samen vorher ein - von einfachem H2O, über Kamillentee, Chinosol, oder Nitritpökelsalzlösung - vieles schon gehört, aber Baldrianwasser noch nie.
     
  • Hallo !

    Ich habe mir auch Baldriantinktur gekauft. Da tu ich 10-20 Tropfen auf 1 L Wasser und damit kann man auch alle Blühpflanzen besprühen. Das fördert angeblich den Blüten und Fruchtansatz, egal ob Tomaten, Zuchini, Kürbisse, Andenbeeren. Das probiere ich. Tu ja auch gleich nach dem pikieren meine Tomatenpflanzen mit Arnika-Wasser gießen. Da stehen die sofort wie eine eins, sonst hängen sie erstmal ein paar Tage rum und müssen erst wieder aufstehen. Das funktioniert wunderbar. Das mache ich schon jahrelang.

    lg. elis
     
    Aber doch nicht schon, wenn man das Saatgut einweicht. Zu dem Zeitpunkt ist eher die schnellere Keimung, bzw. die Desinfektion des Saatguts/Schutz vor Schimmel wichtig.
     
    Ich pack meine Samen einfach in die Erde, klappt auch. Sowohl bei Tomaten wie auch bei allem anderen. Und wenn man beim umtopfen vorsichtig ist, sehen die auch hinterher immer noch fit und frisch aus, ganz ohne Arnica. Ich bekomm sogar Blüten und Früchte ohne Baldrian.
    Sorry, das ist mir zu viel Hokuspokus.
     
    Wenn das vegetarische Essen hier weiterhin so grottich ist, werde ich vielleicht doch wieder zum Fleischpflanzerl :-D :-D(wie geht ein Augenrollersmilie?)
     
    Ich pack meine Samen einfach in die Erde, klappt auch. Sowohl bei Tomaten wie auch bei allem anderen. Und wenn man beim umtopfen vorsichtig ist, sehen die auch hinterher immer noch fit und frisch aus, ganz ohne Arnica. Ich bekomm sogar Blüten und Früchte ohne Baldrian.
    Sorry, das ist mir zu viel Hokuspokus.
    Ich finde das keinen Hohuspokus,
    es ist einf nur wahr.
    Ich denke jeder hat so seine sache was er macht;)
     
  • Zurück
    Oben Unten