Tomatenzöglinge 2017

Ops, vergessen...

ein Winterexperiment. Die Pflanze kam Mitte März raus. Bis jetzt sind die Früchte ok. Die Blätter sind allerdings abgefrohren ;)
 

Anhänge

  • Test Tommis 1.jpg
    Test Tommis 1.jpg
    373,4 KB · Aufrufe: 89
  • Alle stellen ihre schönen neuen Pflänzchen vor und du hast hier ein Foto mit ner Leiche raus :D

    Ich lach mich schlapp aber ich mag ja so was, Menschen die nicht immer die Norm sind..... :grins:
     
    Leiche? Das sehe ich Andreas ^^ Die Früchte schimmeln nicht, werden praller und irgendwo hab ich einen Neuaustrieb entdeckt.

    Es war ja auch nur ein Test... was passiert wenn. So etwas kann man nicht Googeln, das muss man selbst testen.

    Ich weiß nimma ob das hier war, oder auf einem anderen Board.

    Ausser dem Tommitest waren noch Radieschen dran. Angebaut wird dieses Jahr alles, was der Markt hier in der Umgebung anbietet. Angefangen hatte ich (meine Frau hält nichts von solchen Experimenten), Ende Februar. Angesetzt wurden pro Sorte 5 Sämlinge (nach Selektion und Pikierung). Erste Ernte war nach 8 Wochen... krass.

    Angesetzt wird im 14 Tage Rhythmus. Getestet wird: bei welchen Temperaturen die Pflanzen am besten wachen (Früh, Mitte und Spätfruchter), die meisten Geschmacksstoffe ausbilden und eine kurze Ausreifungsdauer benötigen.

    Auf den Samentüten steht nie drauf... bester Ertrag ab- bis. Also selbst testen, notieren und den Zettel gut verstecken *gg*.

    Schönen Feiertag, Rumble
     
  • Sorry keine Leiche, Vampir, halb Tomate halb Leiche :p :grins:
    Wenn die neu austreibt dann fall ich ja von Hocker aber wir bräuchten alle nie wieder Tomaten bei Frost reintragen :grins:
     
  • urwald kommt.
     

    Anhänge

    • 20170525_175450.jpg
      20170525_175450.jpg
      1,4 MB · Aufrufe: 91
    • 20170525_175432.jpg
      20170525_175432.jpg
      1,5 MB · Aufrufe: 93
  • abelonee, ich finde, sie stehen ganz schön eng. Das wird ja noch zunehmen mit dem Urwald. Hattest Du das letztes Jahr auch so? Nicht, dass Du Dir die Braunfäule oder anderes reinholst, weil sie keine Luft bekommen und nicht abtrocknen können.
     
  • Ich habe heute festgestellt, daß eine Pflanze ohne Stab im Beet steht. Hab ich mich doch glatt verzählt. :rolleyes:Frau muß morgen nochmal in den Baumarkt.


    Ich finde es auch sehr eng. Meine Pflanzen stehen wenigstens im Freiland und bekommen so mehr Luft.
    Ende Juni ist trotzdem wieder Zeit für Fungisan.:rolleyes:
     
    Abelonee, klar müssen sie durch. Aber Du musst sie gut ausgeizen, sonst verschlimmert sich ihre Situtation.
     
    Kompost? :confused:
    Warum wohnst du so weit weg.... Ich hätte dir gern welche abgenommen :pa:


    Ja, das ist wirklich schade. Aber was soll ich machen? Nachher stelle ich der Gartennachbarin 10 über den Zaun. Dann schleppe ich die ganze Woche Tomaten für Kollegen durch die Gegend. Ist auch nicht mein erklärtes Hobby...
    Wenn der Kram erst verteilt wäre.:rolleyes:
     
    boa kaufte grad wer was und klopft ans fenster grrrr. hund fängt an zu bellen und muttern pennt ja.
     
    Das glaub ich dir gerne. Ich könnte noch 3 Pflanzen gebrauchen 😁
    Naja ich brauch mehr Platz....
    Wenn nur die doofen Nachbarn das Grundstück abgeben würden 😡😡😡
    Beide weit über 80 und müssen immer jemanden kommen lassen der mäht aber geben es nicht ab.... Und nutzen tun sie es auch nie
     
    hilfe, was ist das? blätter rollen sich ein. werd heute abend noch mal alles durchsuchen. tiere eier oder?
     

    Anhänge

    • 20170529_112346.jpg
      20170529_112346.jpg
      1,2 MB · Aufrufe: 88
    Hallo abelonee,oh oh sieht ganz nach Schädlinge aus,aber ich kann nicht helfen,aber sicher melden sich die Experten.
    Meine Tomaten haben sich im Freiland erholt und haben schon die erste kleine Brennesseldüngung erhalten.
    Meine Tomatensorten: De Beraro,Kakao,Orange Plum,Black Plum,Striped Roma,Tamina,Azioschka,Yelli Bean,Roter Pfirsich,Thusaloniki,Malinowski,Lukullus,Camaro,Hell Frucht,Saint Pierre,Rote Flasche,Kymperlie,Schwarzer Prinz
    LG Monika
     
    hab die blätter ab inne tonne. hoffe war nur die eine. dafür hab ich vorhin ausgelichtet und gesehen das matina auch schon grosse tomaten hat *freu*

    ab mi. sollen es nur noch 18-20° werden brrrr.
     
    Meine Tomaten,können noch nicht alle blühen,da ich frühe und späte Tomaten habe.
    Für unseren EE- Kreis wurde heute wetterwarnung vorraus gesagt, Sturm bis 100 km /h und Hagelkörner bis 3cm.Ich hoffe das alles glimpflich ab geht.
    Lg Monika
    P. S.: Paprika mit erster Frucht - Peperonie
     

    Anhänge

    • P1000755.jpg
      P1000755.jpg
      1,1 MB · Aufrufe: 73
    • P1000756.jpg
      P1000756.jpg
      850,8 KB · Aufrufe: 67
    • P1000759.jpg
      P1000759.jpg
      987,1 KB · Aufrufe: 73
    boa gestern dachte ich da frisst schon wer die tomaten an. wollte die abmachen, da fällt der biss ab lol. war die blüte die noch dran klebte.
     
    Bei uns ging gestern,wie vorraus gesagt,ein mächtiges Unwetter nieder,aber nur Starkregen und kräftige Gewitter,kein Hagel. Meine Tomaten haben es über lebt.
    Bin froh und glücklich.
    LG Monika
     
    Was macht man eigentlich, wenn man zu blind zum Ausgeizen war?
    Zweitriebig gefällt mir ja ganz gut - aber nun hab ich eine mit drei Trieben und eine, die mindest vier richtig dicke fette Triebe hat - also richtig groß. Mal abgesehen vom Dschungel, den das bildet - würde im Topf bei ausreichend Dünger und Wasser so eine Pflanze immer noch ausreichend ernährt? Und im sinne von Dickicht verkleinern - kann man einen riesigen Trieb einfach abschneiden oder würde die ganze Pflanze durch die Wunde in Gefahr geraten?
     
    Tomaten vertragen eine Menge, abschneiden ist kein Problem. Lediglich ab Juli / August ist mit jeder Verletzung die Infektionsgefahr für Braunfäule höher.

    Ich lasse übersehene Geiztriebe gerne mal stehen, lasse sie wachsen, bis der erste Blütenstand kommt und kappe den Trieb dann direkt darüber. Weiter wachsen lassen geht meist schlecht, da das dann mit dem hochbinden von zig Trieben schwierig wird. Und ein zu dichtes Blattwerk führt zu stickiger Luft und Feuchte, welche dann auch wieder die BF begünstigt.

    Öfter und sorgfältig ausgeizen! Und genug Pflanzabstand einhalten, dass man an die Pflanzen ran kommt. Je dichter die stehen, desto eher übersieht man was und dann gibt irgendwann den undurchdringlichen Dschungel im Beet.


    Wenn Topfgröße, Wasser- und Düngerangebot stimmen, sollte die Ernährung der Pflanze kein Problem sein. Die tötet sich nicht selbst durch zuviel Wachstum.
     
    war heute zu ikea und hab für den 10 euro gutschein 2 grosse gefässe für tomaten ergattert.
     
    Konnte eben für eine Kollegin meiner Frau Geiztriebe von Whipper Snapper / Dreikäsehoch und Black Cherry abnehmen. Außerdem bekommt sie noch aufgelaufene Pflanzen von den Sorten im Vorjahr. Das waren Früchte die ich , weil faul oder beschädigt auf den Boden geworfen hatte. Normalerweise hacke ich die immer um. Von den hawaiianischen Wildtomaten sind wie jedes Jahr ganze Büschel gekeimt, davon bekommt sie auch welche.
     
    So sehen meine Zöglinge inzwischen aus: (Bilder sind beschriftet. Wer Detailfotos und Längenangaben haben möchte, der schaue doch bitte in meinem Balkonurwald vorbei.)

    P1050747White Currant.jpg P1050744Johannisbeertomate.jpg P1050742Ildy.jpg
    P1050737Himbeerrose.jpg P1050735Grüne Traube.jpg P1050733Black Cherry.jpg
    P1050750Early Joes.jpg
     
    Sollte es über Pfingsten wirklich so viel regnen wie vorhergesagt, wird in diesem Jahr das Fungizid für die Tomaten ganz früh gebraucht. Schaut bitte mal unten auf die Prognose. :eek:rr:
     
    Meine Tomaten stehen unterm Dach meines Loggiabalkons. Mit Braunfäule hatte ich noch nie ein Problem. Aber Raubmilben habe ich jetzt bestellt, die Grüne Traube hat so eigenanrtige Blattveränderung, dass ich fürchte, dass sich die nächste Spinnmilbenparty anbahnt.
     
    Wollte gerade sagen: Obere Reihe, Bild ganz rechts. Die Ildy hat die dichtesten Blütenansätze, die ich bisher geserhen habe. Das werden schöne Trauben werden.
     
    Guten Abend zusammen!
    Ich weiß gar nicht genau, ob sich hier noch jemand an mich erinnert. Letztes Jahr war ich neu und nun habe ich mich ein dreiviertel Jahr oder so nicht hier blicken lassen - bei mir war viel los privat und die Tomatenanzucht ist dieses Jahr seehr nebenher gelaufen und mehrmals stark behindert worden. Dafür sehen die Ergebnisse sogar halbwegs ordentlich aus, jedenfalls bin ich für die Umstände zufrieden (ein paar sind etwas kakelig geworden, aber alle haben schon gut angesetzt :)) Leider beobachte ich seit ein paar Tage unschöne Blattveränderungen und eben habe ich das erste Blatt mit winzigen roten Krabbeltieren entdeckt (ohne Lupe sichtbar). Können das Spinnmilben sein oder sind die dafür zu klein? Kann mich erst morgen darum kümmern, aber werde dann mal versuchen, erste Hilfe zu leisten...
    Es macht aber wieder Spaß, mir all eure Bilder anzusehen und eure Beiträge zu verfolgen. :) Vielleicht komme ich ja auch dazu, mal Bilder zu machen, bevor meine Pflanzen aufgegeben haben.:rolleyes:
    *positiv denken*
    Ganz liebe Grüße
    schtroumpf!
     
  • Similar threads

    Oben Unten