Tomatenzöglinge 2014

Ich war kurzeitig auf die 1-Korn-Schnapsglasmethode umgestiegen. Aber das ist nichts. Wenn da eine dann ohne Kopf keimt oder sonst wie schwächelt, da hat man soviel Zeit verloren.
Wieso?
Ich mach das nur noch so. Kein pikieren und vereinzeln mehr, kein Misshandeln zarter Keimlinge. Das Umtopfen ist super einfach, einfach Töpfchen umdrehen, Pflanze fällt fast von alleine raus, rein in den neuen Topf und fertig. Du verlagerst quasi nur die Arbeit vom pikieren später nach vorne auf die Einsaat.
Hm, ok, bei dreifacher Samenmenge ist natürlich 2/3 der nach vorne verlagerten Arbeit umsonst. Ist eine Frage der Menge, denke ich. Ich hab 54 Samen versenkt.
 
  • Ja, Ralph, aber ich hatte jede Sorte nur einfach!
    Ansonsten mag die Methode ja ganz gut sein. Aber schon von jeder Sorte mehrere Körner. Ich mache mir nichts aus dem Pikieren, mache das gerne. Die sind auch nicht zusammengewachsen, wenn ich sie beim ersten Blatt umsetze. Ich mache immer 3-4 Korn in ein kleines Aussaat-Töpfchen. Entnehmen kann ich die da gut mit einem Spachtel.
    Ich habe nicht gezählt, aber ich habe vielleicht 200 Samen versenkt.
     
  • Nee, ich habe nur 2cl Schnapsbecher, das reicht nur für ein Korn.
    Ich mache das so:
    Klein-keimt-19_1-14.webpCholate-X_F1_1.webp

    Ich habe solche Anzuchtplatten, die es bei Lidl gab, genommen (immer 24 in einer Platte), Löche reingebohrt und die Töpfchen auseinander geschnitten. Diese Töpfchen habe ich jeweils à 6 in Minigewächshäuser getan. Insgesamt 6 solcher Behältnisse stehen auf einer Wärmeplatte. Pro Anzuchttöpfchen setze ich 3-4 Körner versetzt ein. Also kann ich immer 36 Sorten gleichzeitig anziehen.
    Sobald die erste gekeimt ist, kommt das Töpfchen raus und in die Anzuchtstation unter Kunstlicht. Die übrigen keimen dann i.R. unter der Anzuchtstation nach.
    Sobald die Pflanzen das erste Blattpaar haben, werden die beiden kräftigsten pikiert und tiefer gesetzt. In 200-250 ml Becher. Dann werden sie kühler gestellt, aber derzeit noch bei Kunstlicht.
    Funktioniert bestens.
     
  • Oha.... Meinen vor drei Wochen gesäten Andenhorn geht es nicht gut... Am Donnerstag war es herrlich warm. Da standen sie den Tag über draussen im Schatten. Nachts auch, es ist nur bis 12° abgekühlt. Na, hab ich sie halt den Tag über auch noch draussen gelassen, die nächste Nacht sollten sie dann wieder rein, sollte wieder eine kühle Nacht werden.
    Und dann zieht da mitten am Tag eine Kaltfront durch während ich nicht zu Hause bin und es hat noch 5°.... Ich bin sehr gespannt. Sie leben noch, aber so richtig fit sehen sie nicht aus. Hab gerade für alle Fälle noch mal Samen nachgelegt.
     
  • ja das phone wird am Häufigsten zum check des Wetterverlaufs eingesetzt...


    Übrigens, die Hydro Rettungsaktion der abgebrochenen Tomate war ein voller Erfolg, heute ist sie wieder in Erde gekommen.


     
    Weiss nicht was los ist , aber seit gestern kann man zuschauen wie sie wachsen und kräftig werden .
    Nicht nur Tomaten , sondern allgemein ..... Paprika , Chili , Auberginen , Andenbeeren etc . .... Jetzt wollen sie wachsen was das Zeug hält .:)
     
    Ja, am beeindruckensten es bei den Physalis. Echt krass. Weiß nicht, wo das hinführen soll!
     
  • 2+m die wuchern ungemein wenn der Mix aus Temperatur, Nährstoffen, Licht stimmt. Wollen aber ständig neue Töpfe in denen sie sofort explodieren..
     
  • Meine grösseren Töpfe steht parat , da bin ich gespannt :)

    Nun habe ich doch schon einige Jahre Tomaten , aber heute morgen fragte sogar GG ob die seit gestern gewachsen seien oder er sich täusche :D
     
    Draußen beobachte ich seit ein paar Tagen: Jetzt hat's gezündet! Die Wiesen werden schon grün. Irgendwelche Bäume blühen seit einem Schlag zartrosa. Die klassischen Frühlingsblüher. Die Rosen treiben - die ersten Läuse darauf auch schon präsent.

    Und ja, die isolierten Pflanzen an der Fensterbank fangen nun auch an *erstmalig* was zu machen. Die unterm Kunstlicht wachsen eh, nix neues. Da stimmt der Mix, unabhängig wie sich die Sonne zeigt oder nicht.

    Grüßle, Michi
     
    mal 3 Bilder von meiner Anzucht, allerdings diese ohne Kunstlicht. Die Fuzzy Wuzzy zeigt auch die ersten Blütenknospen, evtl. pflanze ich sie diese Woche mal in eine Ampel
     

    Anhänge

    • DSCF7663.webp
      DSCF7663.webp
      310,4 KB · Aufrufe: 103
    • DSCF7664.webp
      DSCF7664.webp
      319,1 KB · Aufrufe: 113
    • DSCF7665.webp
      DSCF7665.webp
      283,8 KB · Aufrufe: 131
    Habe gestern 4 Stunden lang Tommis aus der Anzuchtplatte in 0,2 Liter Becher umgetopft. Insgesamt ca. 80 Pflanzen - behalten werde ich aber nur 30. Diese Woche wird kräftig verschenkt.
     
    Und ich habe gestern erst angefangen folgenden Sorten in die Keimbeutel zu verfrachten. Stehen bei 25 C° im Heizungskeller

    1. Abraham Lincoln
    2. Absinthe
    3. Amethyst Jewel
    4. Arctic Rose (Dwarf)
    5. Barberry
    6. Bianca Grande
    7. Black Cherry
    8. Black Icicle
    9. Black Krim
    10. Blush
    11. Brandywine Black
    12. Earl's Green Cherry
    13. Fiolet Ciemny Kozula 128
    14. Great Warrior (Velikiy Voin)
    15. Green Zebra
    16. Heartbreaker
    17. Hillbilly
    18. Hoy
    19. Kozula 136
    20. Kukla's Portuguese Beefsteak
    21. Laura
    22. Magiqo
    23. Monomakh’s Hat
    24. Muchamiel
    25. Oaxacan Jewel
    26. Pearl's Yellow Pink
    27. Perth Pride
    28. Pink Bumble Bee
    29. Safari
    30. Shadow Boxing (Dwarf)
    31. Sleeping Lady (Dwarf)
    32. Sugar Giant
    33. Super Sioux
    34. Sweet Sue (Dwarf)
    35. Sweet Treets
    36. Thick and Fat
    37. Tomatico
    38. Yukon Quest (Dwarf)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Protour,


    hattest du die Safari schonmal? Das ist eine Buschtomate, oder?
     
    Ja die Safari hatte ich schon die letzten beiden Jahre angebaut. Ist für mich ein Geschmackswunder zuckersüß und sehr fruchtig, wenn die wärme stimmt. Im ersten Jahr habe ich Sie als Stabtomate gezogen (eintriebig), der Ertrag war mäßig aber so lecker.
    Das ich sie im letzten jahr als Buschtomate gezogen habe, was Sie ja auch eigentlich, nach meinem Wissensstand, ist.
    Da hat alles gestimmt, sehr viele leckere Tomaten, super geschmack.
    Leider hat Sie eine sehr feste Schale, was mich nicht stört, aber allen mit älteren gebissen schon.

    Ich habe Sie im ganzen eingekocht und alle sind leider schon verputzt.
     
    Danke, Protour,


    dann hatte ich die auch letztes Jahr. War nicht mein Fall. Sehr harte Schale, und die ist sehr schnell aufgeplatzt (stand im Freiland, ohne Überdachung). Einkochen wäre ne Idee gewesen, aber so viele hatte ich ja nicht geerntet.
    Ich finde sie ähnlich wie die Black Zebra Cherry. Die fand ich auch nicht so toll, wenn auch etwas weniger hart in der Schale.
     
  • Zurück
    Oben Unten