Tomatenzöglinge 2013

Michi, wo sind die Blätter der Tomaten lila? Oben oder unten?

Ich dachte doch glatt, bei meinen Tomaten sind die Blattunterseiten lila, weil es gestreifte Stabtomaten sind. Aber nun habe ich gesehen, auch die anderen sind lila.

Ich werde es beobachten. Die Pflanzen standen ja bis heute im Kalten bei ca. 5 Grad. War wohl doch etwas zu kalt?
 
  • Hatte noch nie eine Tomate mit solchen Blättern.
    Es ist die Sorte Opas Liebling .

    tomate Opas.webp
     
  • Das sind Anthocyane...

    Meine überwinterte Tomaten haben derzeit auch eine sattgrüne-blaugrüne Erscheinung. Das haben sie bekommen als es Frühling wurde und die Sonne endlich mal wieder zu meinem Fenster reingelacht hat. In meinem Fall mach ich mir da keine Sorgen und bin überzeugt, dass alles seine Richtigkeit hat. Die Pflanzen werden dan rapiden Umstieg von besonders lichtarmem Winter auf sonnenreichen Frühling nicht gewohnt gewesen sein. Anthocyane sind da die schnellste und effektivste Methode für die Pflanze sich vor zu viel ungewohntem Licht zu schützen, insbesondere UV-Licht. Anthocyane absorbieren Lichtwellen im Wellenlängenbereich des UV-Lichts besonders gut.

    Aber verstärkt Anthocyane werden auch in anderen Situationen produziert. Zum Beispiel bei Phosphor-Mangel. Phosphor-Mangel entsteht aber häufig nicht nur bei tatsächlichem Mangel sondern Überdüngung, Boden pH zu hoch, zu niedrig oder Kälte (in diesen Fällen kann die Pflanze Phosphor nicht mehr aufnehmen).

    Müsste man sich ggf. anschauen (Fotos).

    Grüßle, Michi

    Okay, vielleicht mache ich nachher mal ein Foto. Danke jedenfalls schon mal für deine Erklärung!
    Ich hatte die Tomate vor Kurzem vom schlappen Westfenster ins Wohnzimmer verfrachtet, Südfenster. Und die Sonne hat da ja richtig draufgebrettert in den letzten ein oder zwei Wochen. Vielleicht kommt es also tatsächlich daher?
    Hab sie gestern wieder zurück verfrachtet, weil im Wohnzimmerfenster ja ein Großteil meiner Paprika und Chili steht und ich mir nicht ganz sicher war, ob der wirklich nix fehlt...
     
  • Ich habe gerade Kopfkino und sehe uns, massenweise die Kästen, Tabletts und Kisten mit den Tomatenkindern durch die Wohnung schleppen: Vom Wohn-, ins Schlafzimmer, von dort in die Küche, vom Süd-, ans Westfenster.

    Und wenn man das Fenster aufmacht, auf den Sessel, der im Zimmer steht. :grins::grins:
     
    Ich hab grad alle Tomaten und Paprikas vom Keller (Kunstlicht) auf die Terrasse getragen. Die Sonne spitzelt immer wieder durch ... da dürfen sie mal schnuppern ... und nachher wieder alles zurück.
     
  • Hier mal Fotos von meinen fünf überwinterten, mehrjährigen Tomaten, die ganz doll Anthocyane bekommen haben, nachdem die Sonne zum ersten Mal draufgebrettert hat:

    tomate0.webp tomate1.webp tomate2.webp

    Leider kommen die Anthocyane nicht durch auf den Fotos, die sich sowohl an der Blattober als auch -unterseite und an den Stielen befinden. Außerdem sind sie wieder deutlich abgeschwächt, seit die Sonne wieder weg ist.

    Sonnenbrand haben sie dabei auch bekommen:

    tomate3.webp

    Schon interessant wie eine Tomate, die einst - vergangenen Sommer - die Sonne mit vollem Anschlag gewohnt war, nun wieder erneut an die Sonne gewöhnt werden muss.

    Auch interessant finde ich, dass die Pflanzen kontinuierlich den Winter über reife Früchte getragen haben, zum ersten Mal in 6 Jahren Winter-Tomaten, obwohl es ja der lichtarmste Winter war und die Pflanzen ohne Kunstlicht an Ostseite standen. Ich schätze es liegt daran, dass es am nur sporadischen Heizen lag, um Heizkosten zu sparen. Die Zimmertemperatur lag nur selten über 16 °C.

    tomate5.webp

    Und zum Schluss: Was habe ich mir hier für leuchtende XXL-Rostmilben eingefangen!? :confused:

    Das sind ja mal hübsche Tierchen:

    tomate4.webp

    (auf dem Foto sieht man wenigst a bissle die Anthocyane)

    Grüßle, Michi
     
    Heute habe ich meine Tomaten pikiert, obwohl sie noch so klein sind und nur die Keimblätter haben. Bin mir nicht sicher, ob alle überleben, aber mit viel Liebe vielleicht.
     

    Anhänge

    • P1040062.webp
      P1040062.webp
      98,7 KB · Aufrufe: 167
    • P1040061.webp
      P1040061.webp
      79,2 KB · Aufrufe: 139
    • P1040060.webp
      P1040060.webp
      108 KB · Aufrufe: 150
  • Hallo zusammen,

    wollte euch mal meine allerersten Tomatenkeimlinge zeigen.Habe aus der Paprikaerfahrung (viel zu viele Pflänzchen für meine Platzmöglichkeiten) gelernt, und sparsam gesät- vier unterschiedliche Sorten, jeweils drei Samen.

    Ihr seht auf dem Bild eins die vier Abschnitte:
    P=Picolino- Cocktailtomate
    M= Matina
    B=Brillantino Cherry Buschtomate=
    Z=Zuckertraube

    Es sind bis auf einen Samen alle gekeimt und heute pikiert worden.

    Bin sehr gespannt auf die weitere Entwicklung.- hünsch sehen sie aus die Tomatenpflänzchen :-)
     

    Anhänge

    • blogger-image-157467911.webp
      blogger-image-157467911.webp
      79,1 KB · Aufrufe: 73
    • P1010899.webp
      P1010899.webp
      164,7 KB · Aufrufe: 99
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hatte noch nie eine Tomate mit solchen Blättern.
    Es ist die Sorte Opas Liebling .

    Anhang anzeigen 314699

    Süß :)

    Die ist kartoffelblättrig. Irgendwie mag ich die besonders.

    Habe meine restlichen Tomaten auch gestern umgetopft, auch die ganz kleinen, war halt einmal dabei...

    Auf dem einen Bild sieht man schon schön die unterschiedlichen Blattformen.

    Ich wußte garnicht , dass die Hillbilly kartoffelblättrig ist :o
    Auf die bin ich eh schon so gespannt, -die passt perfekt in mein Beutechema und jetzt hat sie auch noch meine bevorzugte Blattform *freu*

    (Bei mir werden es statt 48 nun doch 61 Sorten sein... und jeweils nur eine Pflanze... :rolleyes:
    werde ich nachher im entsprechenden Thread mal auflisten)
     

    Anhänge

    • 17.März 2013 (3).webp
      17.März 2013 (3).webp
      372,7 KB · Aufrufe: 81
    • 17.März 2013 (6).webp
      17.März 2013 (6).webp
      297,1 KB · Aufrufe: 86
    • 17.März 2013 (5).webp
      17.März 2013 (5).webp
      249,8 KB · Aufrufe: 107
    Süß :)

    Die ist kartoffelblättrig. Irgendwie mag ich die besonders.

    Habe meine restlichen Tomaten auch gestern umgetopft, auch die ganz kleinen, war halt einmal dabei...

    Auf dem einen Bild sieht man schon schön die unterschiedlichen Blattformen.

    Ich wußte garnicht , dass die Hillbilly kartoffelblättrig ist :o
    Auf die bin ich eh schon so gespannt, -die passt perfekt in mein Beutechema und jetzt hat sie auch noch meine bevorzugte Blattform *freu*

    (Bei mir werden es statt 48 nun doch 61 Sorten sein... und jeweils nur eine Pflanze... :rolleyes:
    werde ich nachher im entsprechenden Thread mal auflisten)

    Die sehen doch toll aus!

    Andere Frage: Sag mal wo hast du das super Bechertablett her? Ist sehr praktisch um mehrer größere Tpöpfchen zusammen höher zu stellen?:confused:

    LG

    occia
     
    Goccia, die habe ich schon mehrere Jahre. Da waren auch stabile Töpfe bei...
    Ich glaube die hatte ich mal von Pötschke.

    Neuerdings habe ich sie aber auch bei Gärtnereien gesehen, allerdings unverkäuflich. Da müsste man mal fragen.
     
    Wenn ich mich einmischen darf .....
    .... ich hab so ähnliche Paletten vom Kölle. Die gibt's da hinter den Kassen an den Tischen, wo man Pflanzen einpacken kann. Da kann man sich umsonst bedienen.
    Möglicherweise gibt's das auch in anderen Pflanzenmärkten.
     
    Eine kleine Auswahl:

    SSL22893.webp

    Abgebildet sind:

    Silbertanne (Silvery Fir Tree)
    Annas Multiflora
    Trefle du Togo
    Rannija Ljubov (kartoffelblättrig)

    Könnt ihr die Kleinen zuordnen ;) ?
     
    Danke dir Maulwurf und samsarah .
    Dachte schon da wäre was falsch gelaufen .
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Eine kleine Auswahl:

    Anhang anzeigen 314821

    Abgebildet sind:

    Silbertanne (Silvery Fir Tree)
    Annas Multiflora
    Trefle du Togo
    Rannija Ljubov (kartoffelblättrig)

    Könnt ihr die Kleinen zuordnen ;) ?

    Klar :

    Erste links : Silbertanne
    Zweite links : Rannija Ljubov

    Erste rechts : Trefle du Togo
    Zweite rechts: Ananas Multiflora

    (Die letzten beiden sind nur geraten :grins: )

    Ananas Multiflora gibt es ?
     
  • Zurück
    Oben Unten