Brot backen

Heute (gestern) Abend haben wir die letzten Brotscheiben von dem am Sonntag gebackenem Brot gegessen. Es war immer noch lecker, saftig und angenehm zu essen. Vor 2 Stunden habe ich noch ein Brot gebacken, dieses mal habe ich je 200g Weizenmehl 405, Dinkelmehl und Weizenvollkornmehl genommen. Außerdem ca 50g Kürbiskerne. Hmmm, kann sein das das Knüstchen noch dran glauben muß bevor ich ins Bett gehe.
no knead bread 004.webp
no knead bread 005.webp
no knead bread 006.webp
Verfressenen Gruß
Marianne
 
  • Sieht ja wirklich superoberlecker aus. Und? Konntest du bis zum Frühstück warten?

    Wie heizt und steuerst du den Backofen? Ober-/Unterhitze oder Umluft?
    sorry, ich muß mal alles klein schreiben, kann meine linke hand absolut nicht benutzen, alles voll mit offenen stellen, tiefen rissen und blut, tut fies weh.

    nee, lieschen, das brot mußte die nacht noch dran glauben. und es schmeckt wie es ausschaut, superoberlecker. geheizt habe ich so wie in meinem rezept-post nr. 270 beschrieben, ober- und unterhitze, 250° und 230°. umluft habe ich nicht.
    für das nächste brot wird roggenvollkornmehl und dinkelmehl genommen und vielleicht walnußkerne.
    lieben gruß
    marianne
     
  • Oh je, hört sich wirklich nicht gut an, Marianne. Gute Besserung!

    Gestern habe ich auch ein Roggen-Dinkelbrot gebacken. Ist zwar ganz gut geworden, schmeckt mir aber nicht. Dinkel ist wohl nicht so mein Ding.

    Das Brot habe ich wie immer im UltraPlus ohne Deckel gebacken. Vielleicht sollte ich auch mal den Deckel drauf tun. Es ist rundum geplatzt. Sah erst schlimmer aus, als es jetzt ist.

    Wenn es ein bißchen platzt, macht es mir nichts. Aber wenn es so dolle platzt, dass man befürchten muß, es handelt sich um ein geteiltes Ober- und Unterbrot, ist es schon doof.

    Als ich dein Bild sah, wo ein Deckel auf der Form liegt, dachte ich erst, du hast Umluft genommen. Daher meine Frage.
     
    Oh nein, Gute Besserung !!!! Und ein super Brot hast Du da gezaubert:o
    Liebe Grüße
    Ise
    danke ise. eigentlich bin ich das mit den händen ja schon gewohnt, hab es schon ca. 35 jahre. mal mehr mal weniger. aber wenn man mal ein paar tage ruhe hatte und es dann urplötzlich so schlimm wird, dann könnt man fast verzweifeln.
    dieses brot, das ich seit neuestem backe, ist einfach ideal für mich. ich brauche es nicht kneten, nur den teig mit einem teigschaber in die backform bugsieren. kneten könnte ich im moment sowieso nicht.
    lieben gruß
    marianne
     
  • @Marianne. Ich kann das mit deiner Hand "bestens" nachempfinden. Ich hatte das Gleiche an beiden Händen auch bestimmt so an die 35 Jahre. Teilweise konnte ich nur noch mit Handschuhen rumlaufen. Seit fast einem Jahr ist es so gut wie weg. Nur noch manchmal offene Stellen und Juckreiz. Ich muss zwar oft beim Kochen/Zubereiten latexfreie Handschuhe anziehen, damit der Juckreiz nicht kommt, aber das war es dann auch schon.
    Mein Beitrag gehört hier zwar nicht rein, aber ich hoffe, das erzeugt keinen Unmut.
     
    Oh je, hört sich wirklich nicht gut an, Marianne. Gute Besserung!

    Gestern habe ich auch ein Roggen-Dinkelbrot gebacken. Ist zwar ganz gut geworden, schmeckt mir aber nicht. Dinkel ist wohl nicht so mein Ding.

    Das Brot habe ich wie immer im UltraPlus ohne Deckel gebacken. Vielleicht sollte ich auch mal den Deckel drauf tun. Es ist rundum geplatzt. Sah erst schlimmer aus, als es jetzt ist.

    Wenn es ein bißchen platzt, macht es mir nichts. Aber wenn es so dolle platzt, dass man befürchten muß, es handelt sich um ein geteiltes Ober- und Unterbrot, ist es schon doof.

    Als ich dein Bild sah, wo ein Deckel auf der Form liegt, dachte ich erst, du hast Umluft genommen. Daher meine Frage.
    danke für die guten wünsche, lieschen.
    also ich werde auf keinen fall mehr als 200g dinkelmehl nehmen.
    der deckel von der backform schließt nicht ganz, das darf eigentlich nicht sein, deshalb wässere ich den deckel (er ist von innen unlasiert) bevor ich ihn auf die form setze und den deckel habe ich deshalb drauf: zitat
    "Die Backerei mit geschlossenem Deckel und der dadurch erreichten hohen Luftfeuchtigkeit in der ersten Backphase simuliert die Verhältnisse in einem Profibackofen mit Schwaden und macht eine deutlich schönere Kruste".
    der link dazu ist dieser:
    http://www.chefkoch.de/rezepte/1235411228431245/No-Knead-Bread.html
    das ist das originalrezept, das ich nach meinem gusto verändert habe. das o.g. zitat ist ein teil eines kommentares bei dem rezept. ich selber bin nicht bei chefkoch, bin auf umwegen auf dieses brot gestoßen.
    lieben gruß
    marianne
     
    @Marianne. Ich kann das mit deiner Hand "bestens" nachempfinden. Ich hatte das Gleiche an beiden Händen auch bestimmt so an die 35 Jahre. Teilweise konnte ich nur noch mit Handschuhen rumlaufen. Seit fast einem Jahr ist es so gut wie weg.
    Mein Beitrag gehört hier zwar nicht rein, aber ich hoffe, das erzeugt keinen Unmut.
    cathy, bei mir sind auch meistens beide hände betroffen, aber mit der rechten hand kann ich grade noch tippen. habe auch im laufe der jahre eine riesensumme für diese baumwollhandschuhe ausgegeben, welches wundermittel hat dir geholfen? kannst du mir vielleicht als pn schreiben, damit wir nicht zuviel spämen.
    lieben gruß
    marianne
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • @Marianne. Heute habe ich den Brot gemacht. Es ist nicht so groß wie das Deinige geworden - trotz gleicher Mengen an Mehl - aber lecker war es.
     

    Anhänge

    • b1.webp
      b1.webp
      38,9 KB · Aufrufe: 132
    • b2.webp
      b2.webp
      52,8 KB · Aufrufe: 121
  • cathy, das brot sieht doch toll aus, mein brot wird auch nicht besonders hoch. du kannst eine form nehmen die etwas kleiner ist oder eine größere teigmenge nehmen. dann hast du ein brot das etwas höher ist, aber du müßtest drauf achten ob die backzeit verlängert werden muß.
    ich setze heute auch wieder einen teig an, mir ist mein brot auch zu flach, also werde ich 800g mehl nehmen. ich berichte dann morgen inwieweit sich die backzeit verlängert hat.
    lieben gruß
    marianne
     
    @Marianne. Ich würde dein Brot gern nachbacken, aber mir fällt kein passendes Gefäss für den Ofen ein. :(

    Oder den Boden einer Springform auflegen.....

    Also....nach meinen Erfahrungen wird das Brot höher, wenn man es faltet.
    Dies geht auch in der Schüssel.
    Mit dem Topfschaber den Rand runter, den Teig nach oben ziehen.... 3-4 mal ...wie zu einer Blüte...dann in den Topf stürzen.
    Wenn ich frei backe....ich finde die Kruste wird kräftiger...lasse ich den Teig noch mal 1 Stunde in einem Gärkörbchen gehen.
    Vorher lege ich ein dünnes mit Roggenmehl bestäubtes Handtuch ein.
    Der Teig ist ja ziemlich flüssig.

    Eine Schüssel mit runden Boden geht auch......
     
    Hallo, mit Weissbrot habe ich z.Zt. kein Glueck! :schimpf:
    Habe mal wieder eines gebacken, aber es ist so "pappig". Richtig gut durchgebacken, aber auch schon frisch ein bisschen wie Gummi beim essen,
    woran kann das liegen???

    Lieschen, habe mal in den link reingeguckt, liest sich ja sehr interessant!!! Danke. Kia ora
     
    Hallo, mit Weissbrot habe ich z.Zt. kein Glueck! :schimpf:
    Habe mal wieder eines gebacken, aber es ist so "pappig". Richtig gut durchgebacken, aber auch schon frisch ein bisschen wie Gummi beim essen,
    woran kann das liegen???

    Lieschen, habe mal in den link reingeguckt, liest sich ja sehr interessant!!! Danke. Kia ora

    Gerne.

    Welches Mehl nimmst du denn? Nur Hefe? Milch? Wasser?

    So ohne Angaben läßt sich da schwer was sagen.

    Ich hatte Dinkelbrot gebacken. Nicht mein Ding. Pappig und - sagen wir mal - eher zäh.
     
    Lieschen, so wie immer: Weizenmehl, Hefe, Wasser, Salz, bisschen Zucker, fertig! Kia ora
     
    Kia ora, am Wasser kann's nicht liegen. ;)

    Hast du den Ofen zwischendurch mal aufgemacht? Das Brot aufgestuckt?

    Ich glaube, wir werden es nicht rausfinden.

    Einfach ein neues Brot backen.

    Ich habe jetzt nach der in dem ST-Forum empfohlenen Trockenmethode Sauerteig getrocknet, um ihn haltbar zu machen. Wenn ich im Sommer verreise, habe ich wenig Lust, meinen Sauerteig zum Füttern mitzunehmen.

    Hat mit dem Ausstreichen auf Backpapier erst einmal funktioniert. Als er getrocknet war, hat er sich selbständig vom Papier gelöst. Nun muß der getrocknete Sauerteig sich nur noch wiederbeleben lassen. Das werde ich mal in 1-2 Wochen versuchen.
     
    Dieses -no kneat-Brot ....gelingt doch immer......
    Ich verstehe auch nicht....was ihr mit Dinkel habt.
    Für mich schmeckt der wie Weizen...ist nur halt gesünder.
    Sauerteig kann man ganz einfach selbst herstellen...die Hefebakterien sind ja quasi in der Luft.
    Hat man es eilig....gibt es den im Bioladen...den kann man mit Hefe füttern und weiter verwenden....wie gewohnt.
    Das hat mich vom Brotbacken lange abgehalten.......
    diese komplizierten Erklärungen...
    dabei ist es wirklich kein Hexenwerk


    Auf gutes Gelingen
    Scilla
     
    Kia ora, am Wasser kann's nicht liegen. ;)
    Hast du den Ofen zwischendurch mal aufgemacht? Das Brot aufgestuckt?
    Ich glaube, wir werden es nicht rausfinden.
    Einfach ein neues Brot backen.
    Nichts dergleichen, Lieschen! Ist ja auch egal, das wird jetzt erst mal aufgegessen, (kommt in den Toaster) und dann gibt's neues! :grins: Kia ora
     
  • Zurück
    Oben Unten