Zeigt her eure Aquarien

@Kabraedu. Ich versuche mal hier, deine berechtigten Fragen zu beantworten. Ein Foto ist auch dabei, dann siehst du welche Pflanzen ich habe, denn die Namen kenne ich nicht alle. Das Foto ist ungefähr vom 4.Tag nach dem Einrichten. Da war die Welt noch in Ordnung.
An Fischen haben wir nur seit gestern die 6 Harnischwelse drin. Futter haben sie keines bekommen und sollen sie die nächsten Tage auch nicht gekommen, da sie ja Algen fressen soll.
Das Aquarium hat 180l und einen Außenfilter, der mit Filtewatte und diesen kleinen Steinen bestückt ist. Es steht hinten im Raum und bekommt kein Sonnenlicht ab. Heizung ist auch nicht in der Nähe. Die Beleuchtung ist 3 Std an, 4 Std aus und 7 Std an. So wurde es uns empfohlen. Die Algen sind überwiegend braun und bilden lange "Fäden".
Es ist ein einfacher Heizstab im Wasser und die Temperatur liegt bei 26 Grad.
Ich hoffe, das ich die Fragen einigermaßen beantwortet habe.
Danke auf jeden Fall schon mal für deine Nachricht!
Cathy
 

Anhänge

  • P1030765.webp
    P1030765.webp
    91,3 KB · Aufrufe: 199
  • Hallo Cathy,

    Algenbefall in einem neuen Becken ist erstmal nichts seltenes und besorgniserregendes.

    In einem neuen Becken sind die gewünschten Pflanzen meistens noch klein und wenig, daher bleiben viele Nährstoffe für die Algen übrig.

    Daher am Anfang am besten soviele schnellwachsende Pflanzen rein wie möglich (Wasserpest, Wasserfreund,...) und dann das Becken erstmal in Ruhe einfahren lassen.

    Man sagt zwar, dass nach 2 Wochen (frühestens) Fische reinkönnen - Fische bringen aber auch wieder Nährstoffe mit. Daher erstmal vorsichtig damit!

    Falls es in Dein Besatzungskonzept passt, könntest Du Dich mal über Amano-Garnelen informieren. Putzige Tierchen, die gut Algen wegfressen.

    Lieben Gruß,
    Betty
     
  • kann Betty nur beipflichten, die braunen Algen sind harmlos und in einem neuen Becken nichts ungewöhnliches. Auch ich würde dir die schnellwachsenden Pflanzen vorschlagen und das du mit dem Fisch einsetzen noch ein wenig wartest.
    Und das ein Fisch auch nach so kurzer Zeit im Becken kaputtgeht ist durchaus schon einmal üblich.
     
  • Hallo Cathy,

    was hast Du für einen Bodengrund im AQ? Ist es evtl. ein Soil?

    Die Teststreifen sind nicht vertrauenswürdig, man nennt sie mitunter Testratestäbchen.

    Warum hast Du wieder die Themperatur so hoch? 24 °C langt durchaus, es sei denn, Du möchtest entsprechende Fische hältern die 26 °C benötigen.

    LG Karin
     
    Hallo Cathy,

    noch zum Oticinlus (Ohrgitter Harnischwels)
    Leider ist es für Deine Tiere bereits zu spät, aber die Otis sollte man eigentlich erst in gut eingefahrene AQ setzen. Diese Fische sind recht empfindlich.
    Auch mögen die Otis sehr sauerstoffreiches Wasser. Hier könnte evtl. ein Oxidator helfen.

    Und nochmals, hast Du evtl. ein Soil als Bodengrund? Und wie hoch/niedrig ist der PH-Wert?

    LG Karin
     
  • Gestern habe ich mal wieder Sohnemanns Aquarium inspiziert:

    Anemonenwelt

    anemonep9oqq.jpg


    Imperator

    imperatorg3o6b.jpg


    Naso elegans

    nasoelegans7fot6.jpg


    Tridacna derasa (Mördermuschel) zurzeit im separaten Becken

    tridacnaderasabjok6.jpg
     
    Boah, Pit ... Klasse Aufnahmen Deinerseits und Dein Sohnemann hat das Meerwasser-AQ wohl voll im Griff.

    Meerwasser-AQ finde ich richtig faszinierend.

    Heute Mittag gehe ich ebenfalls auf Besuch wo ein Meerwasser-AQ steht. Wenn ich es darf und hoffentlich auch die Scheiben mal geputzt sein sollten, versuche ich auch zwei, drei Fotos zu machen.

    LG Karin
     
    Ich bin froh, dass er mir das abgenommen hat. War mir ehrlich gesagt auf Dauer zu viel Arbeit.

    Ahhh, dann war das ursprünglich mal Dein Hobby? Toll, dass Dein Sohnemann Freude am Hobby gefunden hat und es weiter betreibt.
    Da kann man sich auch mal zusammen besprechen, falls mal was nicht ganz rund läuft. Toll.

    LG Karin
     
  • Lieben Dank für eure Antworten zu "meinen" Algen im Becken!!
    Die Beleuchtung habe ich jetzt wieder umgestellt, nachdem ich mir den Artikel durchgelesen habe.
    Schnellwachsende Pflanzen werde ich mir nächste Woche dazu kaufen.
    Das die Ottis so empfindlich sind, das wußte ich leider nicht. :-( Neue Fische gibt es erst, wenn ich mit dem Becken zufrieden bin. Das muss erst alles im Gleichgewicht sind.
    als Bodengrund haben wir JBL Proflora.
    Die Temperatur werde ich versuchen zu drosseln. Ist bei dem Thermometer nicht ganz so einfach.
    Viele Grüße von Cathy
     
  • Hallo Cathy,

    Dein Bodengrund ist damit unproblematisch. Dachte vom Bild her erst, es sei ein Soil, der wäre besonders einzufahren. Daher meine Frage.

    Wenn sich die Oticinclus erst einmal eingewöhnt haben, ist dieser schon recht robust. Soweit ich weiß sind es heutzutage immer noch Wildfänge, daher sind sie wohl beim Ein- bzw. Umsetzen so empfindlich.

    Wünsche Dir gutes Gelingen und viel Freude am neuen AQ.

    LG Karin
     
    Guten Morgen Cathy,

    Dein Bodengrund hatte mir dann doch keine Ruhe gelassen und ich habe mal gegoogelt.

    Wenn ich JBL ProFlora eingebe, bekomme ich ein Dünger-Starter-System. JBL Basis plus als Langzeitdünger, welcher mit Kies vermischt und mit ca. 2 cm Kiesschicht abgedeckt werden soll. Ergänzend dazu Flüssig- und Tagesdünger.
    Habe ich das richtige Produkt ergoogelt. Komme da nicht mit klar und stehe ehrlich gesagt total auf dem Schlauch.
    Kannst Du mich bitte aufklären?
    Falls ich das richtige Produkt gefunden habe und Du es nur pur als Bodengrund haben solltest, dann könnte das evtl. Auswirkungen auf das AQ-Wasser haben. Vielleicht auch auf Deine Fische.

    Sei mir bitte nicht böse das ich da nochmals nachfrage, aber ich habe lauter ????

    LG Karin
     
    @Karin. Wie könnte ich böse sein, wenn du nachfragst und mir helfen willst???????????
    Ich habe die Bezeichnung des Bodengrundes vom Kassenbon. Mehr kann ich dazu also nicht sagen. Dünger und Tagesdünger waren als Set mit dabei. Eine Kiesschicht ist natürlich auch oben drauf. Wir haben uns den Bodengrund nach Beratung gekauft. Okay, die kann wie wir leider wissen - nichts taugen. Denke aber, das im Fachhandel die Frage des Bodengrunds schon richtig abgeklärt werden kann.
    Übrigens, welche schnellwachsende Pflanze würdest du mir empfehlen??
    Den anderen Otis geht es noch gut und ich hoffe, das bleibt auch so!!!
     
    Guten Morgen Cathy,

    die anderen netten User haben Dir schon Tipps mit schnellwachsenden Pflanzen gegeben. Allerdings würde ich die Wasserpest nicht nehmen, da sie kühleres Wasser lieber mag.
    Cabomba hattest Du ja schon mal ausprobiert, war die bei Dir gut gewachsen? Ich habe mit dieser Pflanze nicht so das Glück - sieht bei mir im AQ nie wirklich schön aus.
    Ansonsten schau Dich vielleicht mal in der Pflanzendatenbank bei "Flowgrow" um. Vielleicht gefällt Dir die ein oder andere Pflanze, da ist auch immer eine gute Beschreibung dabei welche Voraussetzungen für einen guten Wuchs gut sind. Jedenfalls würde ich etwas Feingefiedertes nehmen. Also keine Echinidoris, Crypto oder soetwas. CO² hast Du nicht, gelle? Es gibt auch Bodendecker, welche nicht unbedingt so starkes Licht oder CO² benötigen, naja, die winzigkleinen Pflanzen sind es zwar nicht, aber trotzdem. Elchoaris pusilla (parva?) soll angeblich damit zurechtkommen.

    Gut, dass Du Geckos Link zur Beleuchtung durchgelesen hast und auch geändert hast. Bin ebenfalls der Meinung, dass eine durchgehende Beleuchtung besser ist.

    Zu den Algen habe ich nichts geschrieben, da bereits alles dazu geschrieben wurde. Diese Phase dauert bestimmt nicht all zu lange.

    LG Karin
     
    Hallo Pit,

    habe gestern auf Besuch mal ein paar Korallen geknipst. Wie vermutet, waren die Scheiben mal wieder nicht geputzt. Auch sieht es im Vergleich zum AQ Deines Sohnes nicht so gepflegt aus. Und es ist wohl auch kleiner.
    A B E R
    Hier werden einige wunderschöne Korallen gepflegt. Denke, das ist gar nicht mal so einfach.
    Man sagte mir, an einer besseren Strömung muss noch getunt werden. Bei einzelnen Korallen sterben wohl auch deshalb kleinere Bereiche ab. Doch man bleibt immer am Ball. Der Schwerpunkt liegt hierbei eben auch auf den Korallen, weniger auf die Fische.

    LG Karin
     

    Anhänge

    • P1060028.webp
      P1060028.webp
      170,7 KB · Aufrufe: 134
    • P1060025.webp
      P1060025.webp
      176,5 KB · Aufrufe: 121
    • P1060020.webp
      P1060020.webp
      150,7 KB · Aufrufe: 136
    • P1060019.webp
      P1060019.webp
      136,5 KB · Aufrufe: 128
    • P1060011.webp
      P1060011.webp
      164,5 KB · Aufrufe: 122
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Pit,

    habe gestern auf Besuch mal ein paar Korallen geknipst. Wie vermutet, waren die Scheiben mal wieder nicht geputzt. Auch sieht es im Vergleich zum AQ Deines Sohnes noch lange nicht so gepflegt und gut aus. Vor allen Dingen ist es auch kleiner.
    Man sagte mir, an einer besseren Strömung muss noch getunt werden. Bei einzelnen Korallen sterben wohl auch deshalb kleinere Bereiche ab.

    LG Karin

    Poooooooooah @Zero und Pit...genial schöne Bilder...Salzwasser...der Traum eines jeden Aquarianers...
     
    Hallo...
    Bin grade über diesen Thread gestolpert...
    Wollte auch mal ein paar Bilder dazu steuern ;)

    In dem großen sind Red Parrots, diese Fische würde ich mir nie freiwillig anschaffen bzw. irgendjemandem auch nur einen Cent dafür zahlen, doch ich habe sie, vom Zoohändler meines Vertrauens, geschenkt bekommen... Der größte ist auf einem Auge blind und die anderen haben auch alle "Macken"... Deswegen wurden sie im Zooladen abgeben. Der Chef kannte mich zu diesem Zeitpunkt schon gut und war einfach froh, sie direkt in gute Hände abgeben zu können.

    Es sind sogenannte Qualzuchten. Doch die Fische haben bei mir einen schönen Lebensabend verdient und ich bin wirklich absolut begeistert.
    Die sind wie "Hunde", sage ich immer wieder im Spaß, weil sie beim vorbei gehen, mit einem "mitschwimmen", betteln, Besuch ganz genau mustern (Es gibt Leute, die offiziell bekannt gegeben haben, nicht neben diesem Aquarium sitzen zu wollen, weil sie die Fische- bzw. die Art, wie die Fische diesen Besuch ganz genau anguckt und untersucht, gruselig finden).

    Das Eckbecken ist mein "Guppy"-Becken. Das Sechseckige mein Aufzuchtsbecken, in dem auch noch Garnelen wohnen.

    Das normale 60 Liter Becken ist mein "Abgabe-Becken"... Da sich die Fische ja so stark vermehren, selbst wenn ich die Jungfische nicht gezielt aufziehe (das mache ich sowieso nur bei besonders, erwartungsvollen Nachzuchten), gebe ich die Fische immer wieder gerne in gute Hände ab...

    Nachdem ich dann aber die zigsten Leute im Haus hatte und für diese Leute mein, mit Herzblut-bepflanztest Becken, durchwühlen musste und Unruhe rein bringen musste, nur weil ein Interessent GENAU DIESEN Guppy haben wollte, habe ich mir eben ein extra Abgabe-Becken angeschafft.

    Hier kommen in regelmäßigen Abständen also die Fische rein, die ich gerne abgeben würde.

    Damit bin ich bisher ganz gut gelaufen.

    Zu guter letzt habe ich nun noch, seit unserem Umzug, ein Nano-Becken mit weiteren Garnelen und Schnecken.

    Das habe ich aber noch nicht abgelichtet... Insofern wird ein Foto nachgereicht.

    Mit den tollen, super Fotos, die hier gemacht wurden (Bildqualität) kann ich aber leider, bei Weitem, nicht mithalten. :)

    Liebe Grüße
     

    Anhänge

    • SANY7549.webp
      SANY7549.webp
      295,6 KB · Aufrufe: 1.102
    • aquakomplett.webp
      aquakomplett.webp
      45,5 KB · Aufrufe: 156
    • aqua.webp
      aqua.webp
      284,9 KB · Aufrufe: 681
    • Aqua3.webp
      Aqua3.webp
      158,6 KB · Aufrufe: 211
    Hallo HundundKatz,

    schön, dass Du uns Deine Aquarien vorstellst.

    Hast Du schon seit längerem Aquarien? Frage, weil Du Dir mit dem Fische-Sortieren (Abgabefische) noch so viel Arbeit machst. Bzw. züchtest Du spezielle Guppies?

    Beim 1. Foto kann ich gar nicht erkennen, ob da Fische drin sind. Ist es noch am einfahren oder haben sich die Fischis alle versteckt?

    Ich finde es erstaunlich, dass Du die Red Parrots bei Dir aufgenommen hast. Hätte ich nie getan. Aber das ist natürlich meine persönliche Meinung. Hoffe Dein Händler hat jetzt daraus gelernt, solche Fische nicht mehr in seinem Sortiment mit aufzunehmen. Insbesondere auch deshalb, damit diese Tiere nicht weiter künstlich gezüchtet werden.
    Du musst schon sehr tierlieb sein, um die Tiere aufzunehmen und ihnen ein extra Aquarium zur Verfügung gestellt zu haben. Macht ja auch jedesmal mehr Arbeit bzw. die Betriebskosten muss man doch auch dazurechnen.

    Deine Erfahrung mit Käufern für Tiere aus dem Aquarium kann ich gut nachvollziehen. Wäre mir auch zu stressig - gut, dass Du Dir ein extra Abgabebecken eingerichtet hast, dann geht es sicherlich auch schneller mit dem Aussuchen und Herausfangen.

    Zum AQ-Fotografieren kann ich Dir nur einem Tipp geben. Verdunkle das Zimmer und knipse ohne Blitzlicht. Falls eine Verdunklung nicht möglich ist, dann eben erst bei Dunkelheit fotographieren. Alle Lichtquellen natürlich auch ausschalten. Nur das AQ-Licht muss natürlich an bleiben ;)

    Auf Dein Nano bin ich schon gespannt.

    LG Karin
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten