Unser Gartenigel

Moin zusammen,also so verkehrt kann das nicht gewesen sein Schnucke,
der Igel hat alles aufgefressen und die Hinterlassenschaften sind jetzt
auch nicht mehr dünn.
Werde das jetzt so weiter machen mit Futter mit Haferflocken und Öl,
danke nochmal für den Tipp.
Werde ihn auch weiter beobachten und wiegen wenn ich ihn kriege.

Wünsche euch allen einen schönen Sonntag.:)
 
  • Hallo Diana und Katzenfee,
    schön, dass das Füttern draußen so gut klappt und vor allem, dass die Igel die Näpfe entdeckt haben. Und ein zweites Töpfchen kann nie schaden!

    Diana, ich meinte mehr, dass ich den Rat zum Draußenlassen gegeben hatte.

    Ich lese täglich seit ca. 3 Jahren in Kalles Igel-Hilfe-Forum, deswegen kannte ich die empfohlene Futtermischung und war mir auch mit der Draußenfütterung recht sicher, wurde durch den EINEN Beitrag dann aber unsicher.

    Wichtig ist m.E. unbedingt der Märzbeginn, wo die relativ Kleinen wieder viel zu früh auftauchen werden.

    Liebe Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Ich hätte da noch eine Frage zum Wiegen: Verstört oder erschreckt das die Igel nicht zu sehr, wenn man sie auf die Waage setzen will? Ich möchte schließlich keinem einen Herzinfarkt verpassen!
    Der eine Igel, den ich neulich beobachtet hatte, kommt mir eigentlich normal groß vor. Soll ich ihn trotzdem dem Stress aussetzen, ihn zu schnappen und zu wiegen? Denn, das Gewicht zu schätzen, ist doch eine sehr unsichere Sache.

    Noch eine Frage: Gehen die Igel in den Winterschlaf, indem sie sich nach den Temperaturen richten oder nach dem dementsprechenden Gewicht - oder eine Mischung aus beiden Faktoren?


    LG Katzenfee,
    die zwar schon einiges gelesen hat, sich aber mit Igeln trotzdem viel zu wenig auskennt.
     
  • Hallo Katzenfee,
    also meinen hat es nicht gestört gewogen zu werden,
    (natürlich in einem Karton)hab an ihm auch keine Parasiten entdeckt.

    @Moorschnucke der Beitrag hat mich gestern auch wieder zum grübeln
    gebracht,wegen dem reinholen.Aber es soll ja die nächsten Tagen keinen Frost geben.
     
  • Hallo Katzenfee,
    es ist eine Mischung aus mehreren Faktoren, bes. auch Nahrungsmangel - im folgenden Link ist es gut erläutert:

    http://www.pro-igel.de/biologie/winterschlaf_bio.html

    Die Kleinsten versuchen halt noch, Futter zu finden - was leider meist misslingt.

    Bezüglich des Wiegens haben wir immer tagelang gewartet, bis wir sicher waren, dass die Igelchen wg. des Hungers garantiert wiederkommen.

    Stress bedeutet das Aufnehmen und Wiegen nämlich bestimmt.

    Wenn dein Gartenigel dick aussieht, Katzefee, brauchst du ihn nicht zu wiegen - unser diesjähriger war sehr klein bei unserer ersten Begegnung. Es dauerte lange, bis wir ihn erwischen konnten, denn er war sehr flink.

    Viel Glück für alle Igel....
    und liebe Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Danke, Moorschnucke, für den Link!
    Hab mir gerade alles durchgelesen.

    Ich werde ganz einfach weiterhin Futterschüsselchen rausstellen bis ich merke, daß sie nicht mehr leer gefuttert werden. Dann - nehme ich doch mal an - schlafen bestimmt alle Stachelritter schon.

    Wenn man ohne Licht und ganz leise in den Garten geht, hört man meistens, ob ein Igelchen in der Nähe unterwegs ist. Das Schnauben und Schnüffeln ist eigentlich unverkennbar.


    LG Katzenfee
     
  • Hallo Mammut,
    damit hast du schon recht,bei uns sind auch viele Katzen in der Umgebung.
    Ich habe ne Kiste drüber gestellt wo nur der Igel durch passt.
    War auch gerade mal gucken,hat alles weggeputzt und man hört ihn schnaufen.
     
    Die Idee, einen Kasten darüber zu stülpen find ich super.:d
    Ich kann mir aber auch nicht wirklich vorstellen, daß Katzen in Öl getränkte Haferflocken fressen.
    Leider hab ich in meinem Garten dieses Jahr noch keinen Igel gesehen, nur die Hinterlassenschaften lassen sie liegen.
    Dafür hab ich eines Abends noch mal aus der Haustür geschaut, wegen dem Wetter und vernehme in Nachbars Garten ein beängstigendes Geräusch. Ich hol die kleine Lampe und da sehe ich einen Igel schnuffeln. Auf Grund des Geräusches wollte ich schon den Zoo anrufen, damit sie einen Großwildjäger schicken.
    Vielleicht haben meine Stoßgebete geholfen, mir nicht wieder einen Igel in den Garten zu schicken.:rolleyes: Hatte schon zwei, die hab ich erst zum TA gebracht und untersuchen lassen und dann mußte ich sie trotzdem begraben.
     
  • ist ja traurig, dass du sie begraben musstest, aber ein igel im garten ist bestimmt nützlich. ich würd mich freuen, auf jeden fall besser, als ein maulwurf :) .

    :mad:im feld sehe ich schon mehrere hügel und sie kommen immer näher... :schimpf:
     
  • Hatte schon zwei, die hab ich erst zum TA gebracht und untersuchen lassen und dann mußte ich sie trotzdem begraben.
    Ich hoffe, der TA hat nicht gleich ne Entwurmung vorgenommen und den Igel damit umgebracht. Das passiert nämlich leider viel zu oft weil die Tierärzte im Rahmen ihrer Ausbildung viel zu wenig über den Igel erfahren und oft nur wissen das diese Würmer haben.
     
    Ich kann mir aber auch nicht wirklich vorstellen, daß Katzen in Öl getränkte Haferflocken fressen.


    Sag das mal unserem Katerchen! :grins:
    Pingelig und mäkelig bis zum geht nicht mehr; mag dieses und jenes Futter nicht; aber wehe,wenn ich gerade dabei bin, Igelfutter herzurichten - schon sitzt er daneben und muß kontrollieren, was ich da mache. Bei den Haferflocken guckt er nur - beim Öl rutscht er ein Stück näher - sobald ich das Katzenfutter untergemischt habe, wird erst mal gefuttert (sonst werden die Igel ja zu dick!). Seit ich das weiß, mach ich die Portionen von Anfang an etwas größer, damit auch genügend für die Igel bleibt.

    Hab heute einen neuen "Pensionsgast" entdeckt - ist aber definitiv nicht der Igel, den ich neulich beim Nachtmahl beobachtet hatte.
    Er ist - meiner Einschätzung nach - kleiner und war mittags unterwegs. Also klingelten bei mir die Alarmglocken. Eigentlich wollte ich gerade die Futtersilos für die Vögel auffüllen, als er suchend durch`s Laub schlurfte. Schnell alles ins Gras gelegt, ab ins Haus, einen "Mittagsteller" angemischt und wieder zurück in den Garten - Igelchen war weg. Hab den Teller an gewohnter Stelle abgestellt und mich heimlich still und leise auf die Lauer gelegt. Dauerte keine 2 Min. und ein Laubhaufen daneben wurde plötzlich lebendig. Zum Vorschein kam eine kleine Schnüffelnase - immer dem Duft nach. Mittagessen war wohl gerettet!
    Die nächste Zeit werde ich besonders nach dem Kleinen Ausschau halten. Wenn er sich - hoffentlich - gemerkt hat, wo der Teller steht und wieder kommt, kann ich evtl. auch einen Versuch unternehmen, ihn zu wiegen.


    LG Katzenfee
     
    Moin,

    toi toi toi, Katzenfee!

    Ich habe ne Kiste drüber gestellt wo nur der Igel durch passt.
    Wasie, von dieser Lösung hab ich auch schon mal gehört. Leuchtet mir nicht so ganz ein, da ein Igel ja schön rund ist und eine Katze sich richtig flach machen kann, um irgendwo reinzukommen. Ok, ein Igel kann das auch. Sprich: Ich bin noch nicht drauf gekommen, was für eine Öffnung die Kiste haben müsste. Noch dazu haben wir eine junge, schmale Nachbarskatze. Darf ich wohl deine Kiste mal begucken?

    Grüßle
    Billa
     
    Danke Billa!

    Ich hoffe, ich kann ihn durchfüttern, damit er gut genährt in den Winterschlaf gehen kann.
    Die großen Laubhaufen um die Bäume wären aufgeschichtet und fertig zum Bezug.


    LG Katzenfee
     
    Ich hoffe, der TA hat nicht gleich ne Entwurmung vorgenommen und den Igel damit umgebracht. Das passiert nämlich leider viel zu oft weil die Tierärzte im Rahmen ihrer Ausbildung viel zu wenig über den Igel erfahren und oft nur wissen das diese Würmer haben.

    Unser TA ist einer der alten Sorte, also ein ganz erfahrener.
    Der erste Igel kam im Spätherbst zu uns und ich nahm ihn mit ins Haus. Ich sollte ihn das Wurmpulver nach einigen Wochen geben. Dazu kam es gar nicht mehr, er fraß, verkroch sich in den Schlafkarton und war nach 2 Tagen tot.
    Den anderen fand ich im Hochsommer, verletzt am Rüssel. Der TA untersuchte ihn und gab Salbe mit. Wir hatten ihn im Carport, schön im Schatten, in einem alten Kinderlaufställchen(Außengehege unseres Hasis) mit Schlafhäuschen(Transportbox des Hasis) und einer alten großen Gardine darüber, wegen der Fliegen, die immer an seine Wunde wollten. Die Wunde haben wir 4 Tage gepflegt, dann lag er tot im Gehege.
     
    Wasie, von dieser Lösung hab ich auch schon mal gehört. Leuchtet mir nicht so ganz ein, da ein Igel ja schön rund ist und eine Katze sich richtig flach machen kann, um irgendwo reinzukommen. Ok, ein Igel kann das auch. Sprich: Ich bin noch nicht drauf gekommen, was für eine Öffnung die Kiste haben müsste. Noch dazu haben wir eine junge, schmale Nachbarskatze. Darf ich wohl deine Kiste mal begucken?

    So für die neugierige Billa:grins:

    Nachbarskatze sind naja zu dick um dort durchzupassen,
    oben drauf liegt noch ein Stein damit sie die Kiste nicht hochkriegen.
     

    Anhänge

    • DSC01740.webp
      DSC01740.webp
      162,3 KB · Aufrufe: 92
    Danke dir schön, Diana! :pa:

    Ich hab' leider viele moppelige Nachbarskatzen und EINE junge schlanke. *grmbl* Der Trick würde bei uns also tatsächlich nicht funktionieren. Und wenn ich einen kleineren Eingang machen würde, käme vielleicht nicht mal ein Igel rein. Und ich müsste alles selber futtern.
     
    Hier unser Pensionsgast Nr.1

    BILD1881.webp gesichtet nachts um halb zehn


    Pensionsgast Nr.2

    BILD1886.webp

    Er ist kleiner - weiß nicht, ob man das auf dem Foto so gut erkennen kann - und ganz scheu. Ihn hab ich tagsüber gesehen. Seitdem stelle ich schon vormittags eine Portion auf den Platz (und dann abends nochmals).
    Hab festgestellt, daß der kleine Kerl rechts neben dem Teller tagsüber unter die Blätter kriecht, um zu schlafen und sich zu verstecken. Nun weiß ich nicht, ob er diesen Tagesschlafplatz auch als Winterschlafplatz benutzen will. Drauf gekommen bin ich, weil er neulich ein Schnäuzchen trockener Blätter in das Schlupfloch getragen hat - so als wollte er sich dort ein Nest bauen. Sollte dies so sein, muß ich mir unbedingt etwas einfallen lassen. Dafür ist der Platz nicht geschützt genug.
    Ich dachte mir, dort noch Laub aufzuschichten (allerdings ist trockenes Laub momentan Mangelware) und mit Fichtenzweigen abzudecken. Ist das ausreichend? Wenn ich nicht genug trockenes Laub finde, was könnte ich dann noch nehmen? Stroh vielleicht? Oder mag das ein Igel nicht? Wer weiß darüber Bescheid und kann mir da weiter helfen?


    LG Katzenfee
     
  • Zurück
    Oben Unten