Tomaten-Anbauplanung 2013

AW: Anbauplanung für 2013

Guten Morgen

Meine vorläufige Tommiliste für 2013

Altes GWH:

Tschörnij Prinz (Schwarzer Prinz)
Harzfeuer samenfest
Vater Rhein
Chocolate Stripes
Roter Kürbis
Riesentomate Ananas
Giant Belgium
Brandywine
Brandywine Yellow
Brandywine Suddoth´s Strain


Neues GWH:

Russisches Ochsenherz
Deutsches Ochsenherz
Cuor di Bue Giant Reif red
Fish lake Oxheart
Aker´s Oxheart
Aker´s West Virginia
Cindy´s West Virginia
Mariana´s Peace
Marion
1884
West Virginia 63
Giant Syrian
Large Rose
ACME
Livingston´s Beauty
Druzba
Bonny Best
Brandywine Red

Vordach:

Gardeners Delight
Black Cherry
Diplom samenfest
Anna´s Multiflora

Freiland:

Rio Grande
San Marzano 2
Bloody Butcher



Hinzu kommen noch verschiedene Spielzeugtommis für Terasse und Blumenkästen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Anbauplanung für 2013

    doofe frage mal

    sind das alles tomatensorten ?

    wieviel kg erntest du denn dann ?

    kannst ja dann bestimmt ein geschäft mit aufmachen, denn das müssen ja mengen sein
     
    AW: Anbauplanung für 2013

    Das sind alles Tomatensorten. Die meisten Sorten kenn ich selber nicht. Kann also nicht sagen was die abwerfen.

    Nen Geschäft kann ich bestimmt nicht aufmachen. Dieses Jahr hat ich 10 weniger. Reicht nicht. 8 Erwachsene, 6 Kinder, zu wenig. Fast nix im Keller. Pulver gar nix.
     
  • AW: Anbauplanung für 2013

    ich hab 35 sorten gelesen und da fällt nicht genug ab

    na lohnt sich dann die arbeit überhaupt ?
     
  • AW: Anbauplanung für 2013

    Ich schätz mal doch. Zumal man hier auch mit gutem Willen keine vernünftigen Tomaten zu kaufen gibt.
     
    AW: Anbauplanung für 2013

    Da kann ich mich nur anschließen. Ich bin zwar recht neu im Tomatenanbau, aber der Geschmack der eigenen Tomaten hat mich mehr als überzeugt - wie damals bei Oma... Daher plane ich für das nächste Jahr 20 Pflanzen, überdacht (muss sein!). Sortentechnisch werde ich rumexperimentieren:
    De Berao
    Kardinal
    Black Prince
    Cherokee purple
    Persimon
    Azoychka
    RAF
    Frühe Liebe
    Iskorka
    German black
    Bonnie best
    Sungold F1
    Philovita F1
    Harzfeuer F1
     
  • AW: Anbauplanung für 2013

    Ich würde mich an dieser Stelle gerne mal einklinken in eure Unterhaltung über die Planung fürs nächste Jahr :-)

    Ganz grob ist meine Planung für einige Gemüsesorten schon fertig. Ich plane in etwa 20 bis 25 Tomatensorten und etwa 10 bis 15 Pflanzen Paprika/ Pepperoni /Chili.

    Was mir nächstes Jahr nicht mehr in die Tüte (bzw. ins Beet) kommt, ist Kleinkram wie Radieschen, Möhren und so weiter. Auch Salat brauchen wir eigentlich nicht wirklich, also auch das nicht mehr.

    Auberginen werde ich auf alle Fälle nochmal probieren, allerdings nur, da seit wenigen Tagen feststeht, das ich in der kommenden Saison ein GWH besitzen werde. Im Freiland war das nix, leider.

    Melonen werde ich im kommenden Jahr auf alle Fälle zum ersten Mal probieren und Mais ist eine sehr gute Idee, wie ich finde. Sollte vielleicht auch mal in unserem Garten wachsen :-)

    So, nun bin ich ganz gespannt, was hier noch so alles zu lesen sein wird. Da kann man sich bestimmt noch ein paar gute Ideen holen :-D
     
    AW: Anbauplanung für 2013

    Hallöle,

    Hattest du die Auberginen direkt in Beeten oder in Töpfen?

    Ich muss sagen: In keinem Jahr bisher gingen die Auberginen so schlecht wie in diesem Jahr. Also Auberginen waren nix. Wenn ich pro Pflanze zwei Früchte geerntet habe, dann war das ein guter Schnitt.

    Und: Bei Melonen war das noch viel schlechter. Sie sind noch einmal 'ne Portion anspruchsvoller an Wärme. Ich habe schon überlegt Melonen in die Höhe zu ziehen. Zum Beispiel an einem Gartenzaun. Bin davon aber nicht mehr überzeugt. Man muss da ganz andere Geschütze auffahren. Das heißt Bodenkultur. Und auf die Erdoberfläche (unter die Pflanzen) sollte wasser- und luftdurchlässige Mulchfolie, die schwarz ist (zieht Wärme an). Und über die Pflanzen eine Folie (welche die Wärme hält). Irgendwie so in diese Richtung. Anders ist das hier bei meinem "Mikro-Klima" nicht zu meistern und führt nur in sehr warmen Sommern zum Erfolg.

    Die halbwegs einzige Melone, die bei mir halbwegs tut ist die Minnesota Midget. Aber auch diese Sorte hat mich dieses Jahr im Stich gelassen. Aber es war immerhin die einzige Sorte, die wenigst eine kleine Ernte abgeworfen hat.

    Mais ist dagegen unkompliziert. Aber ein strenger Fremd- und Windbestäuber. Er verkreuzt sich leicht mit dem Mais vom Bauer auf den Feldern. Die Folge kann sein, dass die Kolben einen höheren Stärke-Anteil, anstatt den von Zuckermais gewünschten hohen Zucker-Anteil haben. Ferner ist es auch nicht einfach sortenreinen Samen von Mais zu gewinnen. Und noch ein Tipp: Mais nicht in Reihen sondern in Gruppen säen. Die hohen 2-3 Meter hohen Mais-Pflanzen in einzelner Reihe aneinander gereiht gesät sind leichte Beute für starke Winde während eines klassischen Sommer-Gewitters. Als eine Gruppe bepflanzt hilft da ungemein. Und was viele nicht wissen: Bei Mais ist eine Vorkultur im Haus möglich. 4 Wochen vor den Eisheiligen. Wenn man die Vorkultur kombiniert mit einer extrem frühreifen Maissorte dann hat man nicht nur enorm früh eine Maisernte sondern umgeht auch die Problematik mit der Verkreuzung. Denn dann blüht der eigene Mais bereits, während der Futtermais auf dem Feld draußen noch nicht soweit sind. Ansonsten ist Mais aber sehr unkompliziert. Ich habe Mais wirklich sehr gern in meinem Garten. Das Rascheln der Blätter ist wirklich sehr beruhigend.

    So Kleinkram wie Möhren, Radieschen und Salat mach ich auch nicht mehr. Dazu habe ich auch garkeinen Platz in meinem kleinen 200 qm Garten. Ich betreibe stattdessen Handel mit meinen Nachbarn. Die haben nämlich die Schnauze voll von den zickigen Tomaten und bauen keine mehr an. Stattdessen lieber "alles andere". Sie sind dann froh drüber, wenn sie von mir bunte, leckere Tomaten bekommen. Und ich von ihnen mal 'n Salat, damit nicht jeden Tag Tomaten-Salat auf dem Tisch steht...

    Grüßle, Michi
     
    AW: Anbauplanung für 2013

    Hallöle,

    Hattest du die Auberginen direkt in Beeten oder in Töpfen?

    Ich muss sagen: In keinem Jahr bisher gingen die Auberginen so schlecht wie in diesem Jahr. Also Auberginen waren nix. Wenn ich pro Pflanze zwei Früchte geerntet habe, dann war das ein guter Schnitt.

    Und: Bei Melonen war das noch viel schlechter. Sie sind noch einmal 'ne Portion anspruchsvoller an Wärme. Ich habe schon überlegt Melonen in die Höhe zu ziehen. Zum Beispiel an einem Gartenzaun. Bin davon aber nicht mehr überzeugt. Man muss da ganz andere Geschütze auffahren. Das heißt Bodenkultur. Und auf die Erdoberfläche (unter die Pflanzen) sollte wasser- und luftdurchlässige Mulchfolie, die schwarz ist (zieht Wärme an). Und über die Pflanzen eine Folie (welche die Wärme hält). Irgendwie so in diese Richtung. Anders ist das hier bei meinem "Mikro-Klima" nicht zu meistern und führt nur in sehr warmen Sommern zum Erfolg.

    Die halbwegs einzige Melone, die bei mir halbwegs tut ist die Minnesota Midget. Aber auch diese Sorte hat mich dieses Jahr im Stich gelassen. Aber es war immerhin die einzige Sorte, die wenigst eine kleine Ernte abgeworfen hat.

    Mais ist dagegen unkompliziert. Aber ein strenger Fremd- und Windbestäuber. Er verkreuzt sich leicht mit dem Mais vom Bauer auf den Feldern. Die Folge kann sein, dass die Kolben einen höheren Stärke-Anteil, anstatt den von Zuckermais gewünschten hohen Zucker-Anteil haben. Ferner ist es auch nicht einfach sortenreinen Samen von Mais zu gewinnen. Und noch ein Tipp: Mais nicht in Reihen sondern in Gruppen säen. Die hohen 2-3 Meter hohen Mais-Pflanzen in einzelner Reihe aneinander gereiht gesät sind leichte Beute für starke Winde während eines klassischen Sommer-Gewitters. Als eine Gruppe bepflanzt hilft da ungemein. Und was viele nicht wissen: Bei Mais ist eine Vorkultur im Haus möglich. 4 Wochen vor den Eisheiligen. Wenn man die Vorkultur kombiniert mit einer extrem frühreifen Maissorte dann hat man nicht nur enorm früh eine Maisernte sondern umgeht auch die Problematik mit der Verkreuzung. Denn dann blüht der eigene Mais bereits, während der Futtermais auf dem Feld draußen noch nicht soweit sind. Ansonsten ist Mais aber sehr unkompliziert. Ich habe Mais wirklich sehr gern in meinem Garten. Das Rascheln der Blätter ist wirklich sehr beruhigend.

    So Kleinkram wie Möhren, Radieschen und Salat mach ich auch nicht mehr. Dazu habe ich auch garkeinen Platz in meinem kleinen 200 qm Garten. Ich betreibe stattdessen Handel mit meinen Nachbarn. Die haben nämlich die Schnauze voll von den zickigen Tomaten und bauen keine mehr an. Stattdessen lieber "alles andere". Sie sind dann froh drüber, wenn sie von mir bunte, leckere Tomaten bekommen. Und ich von ihnen mal 'n Salat, damit nicht jeden Tag Tomaten-Salat auf dem Tisch steht...

    Grüßle, Michi

    Als Erstes Mal: Die Auberginen waren direkt im Beet, leicht geschützt neben einem Tomatenzelt. Aber ich glaube, sie sollten besser in Töpfen stehen, oder?

    Ich hatte mir diese Melonensorte ausgeguckt:
    Aber ich hab schon gehört, das diese Minesota Midget besser sein soll und überlege noch (hab ja noch bissel Zeit zum überlegen :-) )

    Oh oh oh...Mais vorziehen...da bringst du mich in Versuchung *gg* Ich nehme mal an, das lässt sich realisieren, allerdings kann es dann sein, das es meinem geliebten GG dann reicht und er das Weite sucht *lach*

    Und wie jetzt? Dein Garten ist nur 200 m² klein??? Du baust doch so Unmengen von Tomaten und Co. an. Wie bekommt man das denn da unter? :-O
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    AW: Anbauplanung für 2013

    Hallo Michi,
    ich bekam sogar eine Minesota Midget so reif, dass Samen drin waren - hab also genug "Übungsmaterial"! Dann hab ich gestern noch eine tennisballgroße Absaat von ner F1 probiert - super! Ich werde die in einen 10Liter Eimer pflanzen und am Zaun ranken lassen. Da knallt vor allem die Sonne hin, ist fast der wärmste Platz im Garten. Ich probier es einfach mal.
    LG Anneliese
     
  • AW: Anbauplanung für 2013

    @ Mama-von-Annina

    Ja, zumindest einige hier im Forum haben die Erfahrung gemacht, dass Auberginen besser in Töpfen wachsen als im Beet. Gleiches gilt auch für andere sehr wärmeliebende Arten wie Paprika oder Chilis. Am Besten scheinen sich schwarze Töpfe zu eignen. Diese Farbe zieht die Wärme magisch an. Und das ist das was die Pflanzen dann so lieben. Sie bekommen sozusagen warme Füße. Vielleicht spielt auch diese Tatsache eine Rolle, dass der Wurzelraum durch die Topfgröße relativ beschränkt ist. Dadurch ist irgendwann Schluss mit dem Wurzelwachstum und die Pflanze konzentriert sich mehr auf das überirdische Wachstum. Nur 'ne Theorie, könnte aber vielleicht so sein...

    Zu der eBay-Melone kann ich rein garnix sagen. "Europa Melone" sagt mir rein garnix. Scheint eine Noname-Melone zu sein. Ob besser, schlechter als Minnesota Midget. Keine Ahnung.

    Joa... Halt 200 qm Anbaufläche... Also das drumherum (was nicht als Tomaten-Beete nutzbar ist) ist da mal nicht inbegriffen bei der Zahl. Es geht eigentlich schon. Sogar in Berücksichtigung mit großzügigen Pflanzabständen.

    @ Anneliese

    Wenn du sagst es ist der wärmste Platz, dann mach mal... ;)

    Ne, ich meinte schon Melonen die ihre Samenreife erreicht haben. So unreife Zuckermelonen schmecken doch nicht, zumindest nicht nach Melone sondern mehr nach Gurke. Und das ist nicht das was ich will und meine...

    Grüßle, Michi
     
  • AW: Anbauplanung für 2013

    @ Mama-von-Annina

    Ja, zumindest einige hier im Forum haben die Erfahrung gemacht, dass Auberginen besser in Töpfen wachsen als im Beet. Gleiches gilt auch für andere sehr wärmeliebende Arten wie Paprika oder Chilis. Am Besten scheinen sich schwarze Töpfe zu eignen. Diese Farbe zieht die Wärme magisch an. Und das ist das was die Pflanzen dann so lieben. Sie bekommen sozusagen warme Füße. Vielleicht spielt auch diese Tatsache eine Rolle, dass der Wurzelraum durch die Topfgröße relativ beschränkt ist. Dadurch ist irgendwann Schluss mit dem Wurzelwachstum und die Pflanze konzentriert sich mehr auf das überirdische Wachstum. Nur 'ne Theorie, könnte aber vielleicht so sein...

    Zu der eBay-Melone kann ich rein garnix sagen. "Europa Melone" sagt mir rein garnix. Scheint eine Noname-Melone zu sein. Ob besser, schlechter als Minnesota Midget. Keine Ahnung.

    Joa... Halt 200 qm Anbaufläche... Also das drumherum (was nicht als Tomaten-Beete nutzbar ist) ist da mal nicht inbegriffen bei der Zahl. Es geht eigentlich schon. Sogar in Berücksichtigung mit großzügigen Pflanzabständen.

    @ Anneliese

    Wenn du sagst es ist der wärmste Platz, dann mach mal... ;)

    Ne, ich meinte schon Melonen die ihre Samenreife erreicht haben. So unreife Zuckermelonen schmecken doch nicht, zumindest nicht nach Melone sondern mehr nach Gurke. Und das ist nicht das was ich will und meine...

    Grüßle, Michi

    Das mit dem begrenzten Wurzelwachstum leuchtet ein. Man soll ja wohl auch überwinterten Paprika und Co. nur einen wenig größeren Topf als im Vorjahr, oder? Eben damit dann nicht alle Kraft in die Wurzeln geht.

    Nun ja, schwarze Töpfe sind auf alle Fälle notiert :-)
     
    AW: Anbauplanung für 2013

    Meine Auberginen-Pflanze (Violetta) ist im kleinen Topf (30cm) ganz toll gewachsen und hat ganz viele Früchte gemacht. :)
    Stand im Freien, auf der Süd-West-Seite, an der warmen Hauswand.



    Meine Tomaten-Anbauplanung hat nach reiflicher Überlegung (bzw. ein paar neuen Bestellungen :rolleyes:) eine Änderung erfahren, in der ganz engen Auswahl (muss halt schauen ob ich alle unterbringe) stehen die Sorten:


    • - Goldene Königin
    • - Caroletta
    • - Sub Arctic Maxi
    • - Red Zebra
    • - Manitoba
    • - Schlesische Himbeere
    • - Green sausage
    • - Green grape
    • - Amish Paste
    • - Heinz
    • - Sprite
    • - Vilma
    • - Red Cherry
    • - Mikro Tom und Mikro Gold (Züchtungszwecke)

    Das ist jetzt sehr Buschtomaten- und Cocktailtomatenlastig. Hat aber (für meine Planung) gute Gründe. Mit dieser Art Pflanzen habe ich in diesem schwierigen Jahr (und überhaupt in den letzten Jahren) nur die besten Erfahrungen gemacht.
    Zudem sind einige der obigen Sorten auch für rauere Klimate geeignet/sehr frühtragend, so dass ich hier auf deutlich höhere Erträge hoffe als ich sie bei einigen Experiment-Sorten in diesem Jahr hatte.

    Z.B. war ich mit der Pink Brandywine und noch ein paar anderen Sorten einfach zu spät dran (Ende März) - das wurde bei diesem "Sommer" überhaupt nichts.
    Aber auch so habe ich nur wenig Lust, alle Sorten entweder im Februar vorzuziehen oder bis zum September auf die Ernte zu warten (sofern sie dann noch kommt, weil mir nicht Alternaria solani alles dahingerafft hat).

    Deswegen probiere ich es dieses Jahr mit mehreren Sorten, die unkompliziert sind (auch Halbschatten oder Schatten vertragen) und schnell Ertrag bringen.
    Da ich wegen meiner Züchtungsvorhaben nur wenig Platz in der Wohnung haben werde, kann ich unmöglich alles viel ab Februar vorziehen, da wird höchstens Platz für max 2-3 Sorten sein...

    Liebe Grüße :)
    Lauren
     
    AW: Anbauplanung für 2013

    Nein,
    ich reiße mich auch zusammen.
    Hab mir fest vorgenommen nicht zu viel anzubauen... die Wagners ins Freiland, der Rest bekommt nen schönen geschützten GW-Platz.

    Da muss ich mich schon arg verlieben um was zu kaufen...:grins:

    LG
    Simone

    @Anneliese: Abgesehen davon MÜSSEN wir zwei uns doch wieder alle neuen Wagners besorgen... hüstel.... :-P:-P

    Naja, wieso gleich alle???
    Ich bin mal gespannt was aus den ,,alten,, Wagners 2013 wird und wie unstabiel die sind.
    Die werden doch wohl auch im Freiland etwas, also kann ich die alle aussähen.
     
    AW: Anbauplanung für 2013

    Mein Plan für 2013: 40 sorten fählen noch auswahl ist schwer1
    Gewächshaus:

    1. Russisches Ochsenherz
    2. Large Rose
    3. Züricher original
    4. Rosso Sizilian
    5. Violette Kirsche
    6. Vater Rhein
    7. Schmatzefein
    8. Sheboygan
    9. Cindy´s West Virginia
    10. West Virginia
    11. Mariana´s Peace
    12. ACME
    13. 1884
    14. Marion
    15. Mala Khitoraya Skatulla
    16. Brandywine
    17. Aker´s West Virgina
    18. Livingston´s Beuty
    19. Noire de Crime
    20. Noire de Crime 2 or.
    21. Spata F1
    22. Brandywine yellow
    23. Giant Syrian
    24. Grandfather Ashlock
    25. Supersweet 100 F1
    26. Brandywine black
    27. Johanisbeertomate gelb.
    28.
    29.
    30.
    31.
    32.
    33.
    34.
    35.

    Vor das Gewächshaus Kommen:

    36. Frühe mex. Honigtomate
    37. Baselbieteo Rötel
    38. Goldita gelb-orange cherry
    39. Blondköpfchen
    40. Bull´s heart
    41. Cherola F2
    42. Bison
    43. Cherokee Green
    44. Cereza Amarilla gelbe buschtom.
    45. Calabacito Sorte von 1795

    TW:
    46. Bing Cherry
    47. Blue Angel
    48. Blue Tears
    49. Blue Match
    50. Dancing with Smurts
    51. Girappler´s Quest
    52. Helsing Junction Blue
    53. Momognahelia Epidole
    54. out of the Blues
    55. Russian Cossack
    56. Seattle Wody Blue Mammok
    57. Shadow Boxing
    58. Santa Anna
    59. Searching for the blue zebra
    60. Woody Blue Jay
     
    AW: Anbauplanung für 2013

    Hallole,
    Ich habe das Glück, aufgrund der Grösse unserer derzeitigen (Miet-)Wohnung ein zusätzliches Esszimmer zu haben. Dieses ist bereits seit 2 Jahren Aussaat-/Anzucht-Kinderstube da sich direkt unser Balkon anschliesst. Und damit in dieser Zeit nur unter erschwerten Bedingungen als Esszimmer bei evtuellem Besuch nutzbar.
    Trotzdem scheue ich den Aufwand und den Stress, alle Samen gleichzeitig auszusäen. Daher verteile ich dies auf mehrere Wochen - sortiert wird nach der Zeit, welche die entsprechende Sorte bis zur Reife benötigt. Bereits Mitte Januar beginne ich mit der Aussaat der Chili's. Da im Februar immer zu Mutter's Geburtstag gen Westen gefahren wird beginnt zwangsläufig die Aussaat der Tomaten erst nach Rückkehr. Für die Chili-Zöglinge wird für diese Zeit die Tochter meiner Frau (zwangs)verpflichtet.

    schwäble


    ....................Deswegen probiere ich es dieses Jahr mit mehreren Sorten, die unkompliziert sind (auch Halbschatten oder Schatten vertragen) und schnell Ertrag bringen.
    Da ich wegen meiner Züchtungsvorhaben nur wenig Platz in der Wohnung haben werde, kann ich unmöglich alles viel ab Februar vorziehen, da wird höchstens Platz für max 2-3 Sorten sein...

    Liebe Grüße :)
    Lauren
     
    AW: Anbauplanung für 2013

    Schwäble, so ein eigenes Anzucht-Zimmer hätte ich auch gerne! :d

    Dank Anneliese :pa: kann ich meine Planung für 2013 nochmal auf den Kopf stellen :grins: - komplett auf den Kopf stellen!
    Jetzt kommt noch eine Fülle von superinteressanten Sorten hinzu... :cool:
    Sehr schade, dass der Grund um meinen Garten herum städtisches Eigentum ist... Davon könnte ich jetzt noch ein paar hundert Quadratmeter gebrauchen! :grins:

    Liebe Grüße :)
    Lauren
     
    AW: Anbauplanung für 2013

    Das ist jetzt sehr Buschtomaten- und Cocktailtomatenlastig. Hat aber (für meine Planung) gute Gründe. Mit dieser Art Pflanzen habe ich in diesem schwierigen Jahr (und überhaupt in den letzten Jahren) nur die besten Erfahrungen gemacht.
    Zudem sind einige der obigen Sorten auch für rauere Klimate geeignet/sehr frühtragend, so dass ich hier auf deutlich höhere Erträge hoffe als ich sie bei einigen Experiment-Sorten in diesem Jahr hatte.
    Liebe Grüße :)
    Lauren

    Hallo Lauren,
    das klingt sehr interessant was du schreibst. Ich hab ja das gleiche Klima wie du (bei ca. 10 km Luftlinie Entfernung) und möchte auch möglichst früh tragende Sorten.
    Welche von den aufgezählten sind denn da am besten?
     
    AW: Anbauplanung für 2013

    Huhu Trixi :)

    Ich hatte einige der aufgezählten Sorten noch nicht im Anbau, hatte sie aber eigens zu dem Zweck der Klimaverträglichkeit ausgesucht, daher sind die Infos, die ich dir geben kann leider keine persönlichen Erfahrungen sondern entsprechen quasi nur der Sortenbeschreibung... ich kann also nur hoffen, dass es so stimmt.

    Sehr gut geeignet für kühle Witterung + sehr frühtragend sollen auf jeden Fall sein:
    Die Sub Arctic Maxi - mag lieber Halbschatten/Schatten und verträgt Hitze nicht optimal (aber das sollte hier kein Problem werden :grins:)
    Die Manitoba ist eine Züchtung aus einer kühlen Region Kanadas, bevorzugt auch Halbschatten

    Die Caroletta (Farbe: Orange, Wuchshöhe bis 1m) soll auch frühtragend sein, (lt. Arche Noah, wo sie "Carobetta" heißt 74 Tage Vegetationszeit)
    Wie gut sie Kälteverträglich ist, weiß ich allerdings leider nicht... Sie soll auf jeden Fall eher unkompliziert sein.

    Die Sorte Heinz 2653, auch ein Roma-Buschtomaten-Typ (lt. Heinz Seeds eine Züchtung aus den späten 70ern/frühen 80ern) soll unkompliziert und recht resistent gegen Pilzbefall sein (was mir seeeeeehr entgegen kommt ;))

    Bei der goldenen Königin weiß ich es ehrlich gesagt gar nicht... Die habe ich schon vor längerem wegen ihrer Farbe + ihres angeblich feinen, milden Aromas ausgewählt. ;)

    Die Schlesische Himbeere ist eine nicht so große, früh reifende Fleischtomate, die fein schmecken soll.
    Früh reifend und nicht zu groß finde ich hierbei besonders von Vorteil - denn meine ersten Versuche mit Fleischtomaten waren nicht so recht von Erfolg gekrönt - ich hatte einfach Sorten mit zu langer Reifezeit, die hätte ich viel früher anzüchten oder ihnen ein besseres Klima bieten müssen.

    Für die Green Sausage, das muss ich ehrlich zugeben, habe ich mich wegen der lustigen Optik entschieden ;) - und für die Green Grape ebenso, und wegen des Geschmacks, der angeblich hervorragend sein soll.
    Beides sollen auch Buschtomaten sein, was mir sehr entgegenkommt - da mir dieses Jahr einige Tomatensorten ganz schön über den Kopf gewachsen sind. :grins:
    Hätte ich ein großes Beet und Platz dafür, fände ich das ja ganz lustig - doch da ich die Tomaten in Kübeln (und größtenteils auf der Terrasse) halte, ist es mir viel zu unpraktisch... Da sind mir die vom Wuchs her kleineren Varianten bis 1,60m deutlich lieber!

    Für die Sorte Sprite (ebenfalls nicht zu großwüchsig) habe ich mich entschieden, weil sie ein frisches Aroma und eine besonders DÜNNE Schale haben soll. Nach so etwas habe ich jetzt schon lange gesucht.

    Dank Anneliese werden jetzt wahrscheinlich noch ein paar Sorten mehr dazukommen... da muss ich noch sichten und Infos sammeln.

    Insgesamt bin ich schon SEHR gespannt darauf, wie sich meine Auswahl in unserem MUC-Klima schlagen wird. ;)

    Liebe Grüße :)
    Lauren
     
    AW: Anbauplanung für 2013

    Hallo Lauren,
    danke für die ausführliche Beschreibung!
    Vielleicht sollte ich mir auch noch die ein oder andere Sorte hertun.
    Wobei ich mir noch einen größeren Folientunnel kaufe, da drin wird es wahrscheinlich schon ziemlich warm werden. Ist die Frage, ob das für die Sorten dann so gut ist.
    Vielleicht recherchier ich auch noch ein bißchen. Man muss sich ja schließlich irgendwie beschäftigen ;)

    Dann hoffen wir mal auf einen guten MUC-Frühling-Sommer und Herbst ... (bin ja gar nicht anspruchsvoll)
     
  • Zurück
    Oben Unten