AW: Anbauplanung für 2013
Ich baue auch sehr gerne Hybridsorten an. Nicht nur samenfeste. Obgleich natürlich die samenfesten Sorten bei mir auch der absolut größte Anteil ist.
Aber solange nicht eine Samentüte mit 7 Korn 5,49 € kostet, wie bei Kiepenkerl, bin ich auch gerne bereit jährlich Saatgut von Hybridsorten zu kaufen.
Die von Dir genannte Sungold F1 ist z.B. eine solche must-have Hybridsorte. Sie ist einer meiner Lieblings Cherrytomaten Sorten. Die Früchte sind sehr, sehr lecker. Sehr süß, interessantes obstartiges, fruchtiges Aroma. Und überreif schmeckt die Sungold wie eine nicht näher definierbare tropische Frucht. Ganz anders, nicht mehr wie eine Tomate.
Von Reinhard Kraft (zu bestellen über Manfred Hahm-Hartmann) gibt es übrigens auch die Sungold Select II. Das ist vielleicht ein Geheimtipp. Da hat Herr Kraft Absaaten von der Sungold F1 genommen und daraus mit viel Mühe eine samenfeste Sungold gezüchtet. Und diese Sorte kommt dem Original sehr nahe. Ist aber nicht ganz so ertragreich.
Eine andere Hybride ist die Suncherry F1. Von der es mehrere Geschwister gibt (Suncherry Pure, Suncherry Smile, Suncherry Extra Sweet, Suncherry Premium), die sich alle etwas in ihren Eigenschaften unterscheiden. Im Groben sind die vier Geschwister sehr, wirklich sehr ertragreiche Pflanzen. Ich hab noch nie zuvor und danach derartig ertragreiche Pflanzen gesehen. Und das im Freiland, ohne Veredelung. Ein Fruchtstand trägt bis zu 90 Früchte. Und von einer Pflanze habe ich bis zu 11 Kg ernten können. Die Suncherry ist sozusagen die rote Variante von der Sungold (selber Züchter, auch). Geschmacklich aber ganz anders: Nicht das obstartig, tropische sondern sehr intensiv tomatig, viel aber nicht übertriebene Süße und eine interessante Säure-Note. Leider ist die Suncherry in Deutschland nicht zu bekommen. Österreich weis ich nicht. Ich meine mal gehört zu haben, dass irgendein österreichischer Baumarkt oder Garten-Center oder sowas in die Richtung Saatgut von Thompson & Morgan anbietet. Wenn ja würdest du die dort bekommen (genau so wie Sungold und Tomatoberry (s.u.), hat alle drei im Angebot). Alternativ kann man sie sich aber mit PayPal oder Kreditkarte aus dem Ausland ordern.
Vom selben Züchter wie die Suncherry und die Sungold stammt auch die Tomatoberry Garden F1 (ab 2013 auch mit neuer Sortenbezeichnung auf dem Markt: Gardenberry F1). Ich pflanze diese Hybride hauptsächlich wegen ihrer interessanten Form an. Geschmacklich ist sie ähnlich der Suncherry. Aber kein Ertragswunder wie die Suncherry. Jetzt nicht im negativen Sinne. Immernoch produktiv aber keine "Multiflora-Fruchtstände" gepaart mit Heterosis-Effekt, wie bei Suncherry.
Gibt eigentlich recht viele Hybriden, die ich auch sehr gerne anbaue. Hier nur mal drei Beispiele eines ganz bestimmten Züchters.
Grüßle, Michi