Kochen für Anfänger

Hallo Lieschen,

vielen Dank für Deine Rezepte!
Nun kann ja nichts mehr schief gehen, wenn mal wieder plötzlich Besuch vor der Tür steht!

LG
Jessi
 
  • Also, ich mag Zimt nicht so sehr gerne. Auf Apfelkuchen mache ich stattdessen immer Muskat, das schmeckt mir viel Besser. Natuerlich jeweils nur einen "Hauch",ganz leicht darueber gerieben! Kia ora

    Heute im Fernsehen gelernt, woher dieser Hauch kommt. Muß ich gleich mal loswerden.

    Also früher haben die Köche Knoblauzehen gekaut und dann in die Salatschüssel gehaucht. Das war dann der Hauch Knoblauch.


    Und nun noch ein Apfelkuchen aus der Mikrowelle:

    200 g Mehl
    2 Tl. Backpulver
    60 g Butter
    100 g Zucker
    1 Tl. Vanillezucker
    1 Ei.

    Belag
    3 – 4 Äpfel
    2 Eßl Rosinen
    2 Eßl Zucker
    1 Eßl gehackte Mandeln

    Äpfel vierteln in Scheibchen schneiden und noch etwas zerkleinern (z. Zwiebelhacker). Mit den restlichen Zutaten mischen.

    Guß

    2 Eßl. Butter
    2 Eßl. Zucker
    2 Eigelb
    2 Eßl. Sahne

    Aus den Zutaten einen Krümmelteig kneten, Teig in eine mikrowellengeeignete Form drücken den Rand etwas hochziehen

    Mit Apfelmasse belegen 8 Min bei 600 Watt garen.
    Kuchen aus Mikro nehmen Guß darüber gießen, noch einmal bei 600 Watt 5 Min. garen - etwas stehen lassen, dann aus der Form heben.

    Diesen Kuchen habe ich allerdings noch nicht probiert.
     
    Hallo Kia ora und alle anderen Fans von "Backen leicht gemacht",

    hier das Rezept für unseren Lieblingskuchen:
    er ist nicht in 5 Min. fertig, lässt sich aber wunderbar einfrieren und in max. 3 Min. auftauen:

    Das Rezept für die Standard-/Einfriergröße:
    500 g weiche Butter mit
    500 g Zucker schaumig rühren
    10 (! - das ist kein Schreibfehler!) Eier nach und nach einrühren

    500g Mehl mit
    1 Pck. (15 g) Backpulver mischen und langsam einrühren

    Der Teig soll "schwer reissend" vom Löffel fallen - fällt er nicht: Esslöffelweise Milch einrühren.

    Nach Geschmack kann diesem Teig zugefügt werden:
    Zitronen-/Orangenaroma (natur oder von Dr. Oe... - egal)
    Raspelschokolade
    gemahlene Nüsse
    Kakao-Pulver (entölt oder auch nicht)
    Nur eins geht nicht: Rosinen (nicht mal gemehlt)! Der Teig wird im Ofen so flüssig, dass die Rosinen nach unten durchfallen.

    Die Backzeit ist abhängig von der Größe:
    Eine Kastenform dauert etwa 45 Min. bei 170°C (Ober-Unterhitze) (die Teigmasse reicht für 2 normale Kastenformen oder 1 Kasten und ca. 12 Muffins)
    Wenn der Teig als Muffins abgefüllt wird (hier sehr beliebt) sind es nur knapp 20Min.
    Am besten selber versuchen - Stäbchenprobe - da jeder Ofen anders ist.
    Meine Empfehlung ist aber auf jeden Fall die klassische Ober-/Unterhitze.

    Der fertige Kuchen lässt sich in Scheiben hervorragend einfrieren und ganz schnell wieder auftauen (Mikro auf kleiner Stufe nur ein paar Sekunden) - da merkt keiner, dass der schon gefrostet war;)

    Für den kleinen Nachmittagskaffee lässt sich das Rezept leicht halbieren.

    Liebe Grüße
    Elkevogel


    Hallo Elkevogel,
    wenn das euer Lieblingskuchen ist, hab ich mir gedacht, muss ich den auch mal ausprobieren. Mein Jüngster (fast 16) freut sich immer über Kuchen.
    Ich hab das halbe Rezept genommen und noch ca. 100 g gemahlene Mandeln und Schokoraspeln reingetan - das waren dann 12 Muffins und eine Mini-Gugelhupfform.

    War sehr lecker und mein Sohnemann hat sich gefreut, weil ich einfach so mitten unter der Woche Muffins gebacken hab :grins:

    Als ich ihm gesagt hab, dass ich das Rezept aus'm Gartenforum hab, hat er allerdings das Muffin ganz erschrocken angeschaut - da könnt ich ihm ja wieder Gemüse "untergejubelt" haben.
    Ich hab nämlich kürzlich (ohne sein Wissen) Zucchinikuchen gebacken - und er hat erst gar nicht gemerkt, dass da Zucchini drin ist. Und auch der Kuchen war lecker .... trotz Gemüse ;)
     
  • Hallo Gemüsehase,

    es freut mich sehr, dass euch der Kuchen geschmeckt hat.

    Meine Kurze (9) kann das Rezept schon auswendig, so gerne isst sie ihn.

    Ein Zucchinikuchenrezept würde mich auch interessieren - die Zucchinischwemme hat begonnen;)

    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
  • Hallo Gemüsehase,

    es freut mich sehr, dass euch der Kuchen geschmeckt hat.

    Meine Kurze (9) kann das Rezept schon auswendig, so gerne isst sie ihn.

    Ein Zucchinikuchenrezept würde mich auch interessieren - die Zucchinischwemme hat begonnen;)

    Liebe Grüße
    Elkevogel


    Die Zucchinischwemme war bei uns letzte Woche - jetzt können wir kurz durchschnaufen ;)

    Ich hab an einem Tag Zucchinisoße vorgekocht (einfach für Nudeln) und eingefroren, ein Tag gefüllte Zucchini, ein Tag Zucchini auf'n Grill und dann eben noch der Zucchinikuchen.

    Hier das Rezept für Zucchinikuchen:

    3 Eier
    300 g Zucker
    1 TL Zimt
    200 ml Sonnenblumenöl
    100 g gemahlene Mandeln
    400 g geraspelte Zucchini
    400 g Mehl
    1 Backpulver

    Eier, Zucker und Zimt schaumig rühren
    Langsam Öl und Mandeln unterrühren, dann Zucchini
    und zum Schluss Mehl mit Backpulver unterrühren.

    Das Ganze auf ein Blech und bei 180 Grad im vorgeheizten Ofen 30 Minuten backen.

    Wenn der Kuchen noch bißl warm, aber nicht mehr heiß ist, kommt Zitronenzuckerguß draufgepinselt (Puderzucker mit bißl Wasser und Zitronenspritzer mischen)

    Man kann statt 400 g Zucchini auch einen Teil mit Karotten ersetzen. Ich hatte mal nur 300 g Zucchini und hab die restlichen 100 g mit Karotten aufgefüllt. Passt auch.

    Wünsche gutes Gelingen und lasst es euch schmecken :)
     
    Hallo Trixi,

    das hört sich lecker an:grins:

    Und wie machst Du die Zucchinisoße?

    Gefüllte (mag hier keiner) und gegrillte Zucchini kenne ich.
    Da kommt also keine Nachfrage mehr;)

    Danke und Grüße
    Elkevogel
     
  • Zucchinisoße ist ganz simpel

    gehobelte Zucchinis
    etwas Olivenöl
    passierte Tomaten (aus der Packung)
    Bresso (oder "No Name Kräuterstreichkäs")
    Gewürze

    Die Zucchinis hobeln und in bißl Olivenöl in der beschichteten Pfanne dünsten. Da würz ich mit etwas Gemüsebrühenpulver (muss man aber nicht). Wenn sie schon bißl weich sind, passierte Tomaten (ca. 2 Packungen) dazu und weiter leicht köcheln lassen. Dann rühr ich den Streichkäse (1/2 bis ganze Dose) drunter und lass es auf ausgeschaltenem Herd noch bißl ziehen. Das wird dann schön sämig. Anschließend kann man noch bißl nach Geschmack würzen. Ich hab so ne italienische Kräutermischung - aber nicht viel, weil der Streichkäs schon bißl Geschmack reinbringt.

    Mengenangaben hab ich bewusst nur ungefähr gemacht. Kommt drauf an wieviele Zucchinis du hast und ob du in der Soße viel Zucchini haben willst oder mehr Tomatensoße.

    Die Soße gibt's bei uns einfach über Nudeln und dann noch bißl geriebenen Parmesan drüber.

    Und die Soße lässt sich, wie gesagt, sehr gut portionsweise einfrieren.
     
    Für diesen Käsekuchen aus der Mikro ... worin kann ich den denn machen,
    hab nämlich nicht viel Mikrogeschirr? Sollte doch eher flach sein oder?
     
    Für diesen Käsekuchen aus der Mikro ... worin kann ich den denn machen,
    hab nämlich nicht viel Mikrogeschirr? Sollte doch eher flach sein oder?

    Ich habe den immer entgegen aller Ratschläge in der Rührschüssel gebacken. Ging gut.

    Eine Zeitlang war dieser Kuchen die reinste Sucht. So flach, dass du einen Suppenteller nehmen könntest ist er nicht.

    Hast du keine Quiche- oder Auflaufform aus Steingut? Tontopf geht nicht, weil er innen zu rauh ist. Unten Backpapier reinlegen, damit sich der Kuchen gut stürzen läßt. Müßte gehen.
     
  • @Elkevogel:
    Hast schon einmal probiert, die Zucchini einfach in der Pfanne zu braten?
    Ich lass dafür einige halbierte Knoblauchzehen in Olivenöl leicht bräunlich anbraten (gerade so, dass das Olivenöl den Knoblauchgeschmack annimmt), dann gebe ich die in Stifterln geschnittene Zuccchini dazu und würze mit Salz, Pfeffer, Thymian und Majoran. Warten bis die Zucchini bißfest sind - fertig. Das kannst du warm aber auch kalt essen (wie eine Peperonata halt ohne Zwiebel und Paprika).
    LG Karin
     
    http://www.google.de/imgres?q=arcop...0&start=28&ndsp=35&ved=1t:429,r:23,s:28,i:234
    keine Ahnung, was das eigentlich für ein Material ist. Ich vermute, es geht auch, weil es davon auch Auflaufformen u.ä. gibt.


    Arcopal ist auch ein Glas, ein Hartglas.
    Ich hab mir davon mal Teller gekauft, aber schlicht weiss.
    Die nehmen nichts so schnell krumm, auch nicht wenn man sie beim
    einräumen in die Spülmaschine mal an die Kante der Arbeitsplatte
    dätscht. Bei anderem Geschirr springt da ja leicht mal die Glasur ab.
    Eigentlich sind die fast unkaputtbar.
    :D

    Ich werd den Käsekuchen mal probieren und dazu eine Auflaufform
    aus Glas nehmen - andere hab ich nämlich nicht.

    Werd dann berichten obs funktioniert hat.



    LG Feli
     
    Dann geht sicher auch Melaningeschirr.


    Dann könnte der Kuchen leicht zum Albino mutieren oder schwarz werden, wenn zuwenig oder zuviel Melanin drin ist. :-P

    Oder meinst du Melamin? Davon wäre abzuraten, weil...

    Wer Lebensmittel in Geschirr aus Melaminharz kocht oder hoch erhitzt, kann seiner Gesundheit schaden. Darauf weist das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hin. Beim Erhitzen können höhere Mengen Melamin und Formaldehyd freigesetzt werden und ins Essen und Trinken übergehen. test.de informiert.
    http://www.test.de/Melamin-Geschirr-Gesundheitsgefahr-durch-Erhitzen-4238495-4238497/
     
    Hallo Lieschen,

    also der Käsekuchen ist echt gut geworden.
    Ich hab eine Auflaufform aus Glas genommen.

    Nur an der Optik muss ich noch etwas arbeiten, aus der
    Auflaufform sieht er eben irgendwie gewöhnungsbedürftig aus
    aber vielleicht finde ich ja mal eine andere Forum die geeigneter ist,
    geschmeckt hat er sehr gut.

    Meine Männer hier haben nur gemeint er sei zu klein. :D


    LG Feli
     
    Plane, folgendes Rezept zu probieren:

    Joghurt-Terrine mit Zuckerblüten

    Zutaten für 4 Personen
    6 Blatt Gelatine
    400g Vollmilchjoghurt
    abgeriebene Schale u.Saft von 1 Zitrone
    75g+2EL Zucker
    300g Himbeeren
    250g Schlagsahne
    1 Pack.eßbare Hornveilchen-WOHER?
    1 Eiweiß(S)-was ist S?
    1 EL Puderzucker

    1.Gelatine einweichen. Joghurt, Zitronenschale,-saft und 75g Zucker verrühren.Himbeeren verlesen. Gelatine ausdrücken, auflösen
    hier kommt nun das bekannte Problem
    wie und worin?

    (Irgendwo schrieb mal jemand, daß das in heißer Flüssigkeit gemacht wird. Soll ich jetzt das ausgequetschte Zeugs in heißes Wasser tun oder womöglich den Joghurt heiß machen? Dann haut doch der Flüssigkeitshaushalt der Speise gar nicht mehr hin und warum schreibt man sowas nicht auf das Gelatinetütchen?)
    Mit 4 EL Joghurt verrühren, dann in übrigen Joghurt rühren. Kalt stellen.
     
  • Zurück
    Oben Unten