Zucker- & Wassermelonen-Zöglinge 2012

AW: Wer versucht sich heuer noch an Melonen?

Also Minnesota Midget und Golden Midget sind miteinander inkompatibel. Das liegt daran, dass die Minesota Midget eine Zuckermelone (Cucumis melo) ist. Die Golden Midget dagegen eine Wassermelone (Citrullus lanatus). Das sind zwei völlig unterschiedliche Gattungen. Die Pflanzen sehen ja schon komplett unterschiedlich aus.

Für die Minnesota Midget darf es eine x-beliebige andere Melonensorte welche der Gattung Cucumis melo angehört sein.

Allerdings ist es dann mit der Sortenreinheit hin. Wenn du dann von eigenen Melonen-Früchten Samen nehmen möchtest, ist die Wahrscheinlichkeit ziemlich groß, dass sich die Sorten untereinander verkreuzt haben.

Danke, sunfreak, für deine ausführliche Erklärung! Zum Glück hab ich nochmal gefragt... dachte schon, das ist doch eigentlich Quatsch. Werde dann also von jeder Sorte zwei Melonen pflanzen (wenn sie überhaupt keimen). Das hätt ich nicht gedacht, Melone ist doch Melone... na offensichtlich nicht!

Das mit dem Verkreuzen ist jetzt nicht so schlimm, da ich noch nie ne Melone reif bekommen habe (war wohl die falsche Sorte, nicht kältetolerant und früh genug), wäre ich überhaupt glücklich, eine ernten zu können und essen natürlich! Samen hätt ich auch für nächstes Jahr noch genug übrig.

Liebe Grüße
Katharina.
 
  • AW: Wer versucht sich heuer noch an Melonen?

    Das ist ja ein interessanter Thread! Hat mich inspiriert, auch Melonen anbauen zu wollen (bei zwar geringen Platzverhältnissen - ob das was wird?).
    Hat jemand Erfahrung mit der Melone "Süsses Wunder"? Hab ich vor 2 Tagen in die Erde gelegt ;-).
     
    AW: Wer versucht sich heuer noch an Melonen?

    @ Katharina

    Es ist schon ein bissl verwirrend, dass der Begriff Melone für zwei unterschiedliche Arten verwendet wird. Aber da du ja beide Arten dieses Jahr im Anbau haben wirst, wirst du die Unterschiede permanent aufgezeigt bekommen. Das geht schon im Keimlings-Alter aus - die Keimblätter sehen unterschiedlich aus. Und geht bis zur Ernte: Die Zuckermelonen haben ein Kerngehäuse in der Mitte der Frucht, während Wassermelonen ihre Kerne in der ganzen Frucht verteilt liegt.

    Zum Glück sind aber beide Melonen wenigst fern miteinander verwandt. Dadurch sind sie in der Pflege praktisch gleich zu behandeln.

    @ Lonaly

    Nein, ich kenne diese Melone nicht. Die Minnesota Midget wäre aber eine, welche auch bei wenig Platz gedeiht...

    Grüßle, Michi
     
  • AW: Wer versucht sich heuer noch an Melonen?

    Hallo,
    ich habe mir nun doch auch Samen der Minnesota Midget besorgt, um sie einmal auszuprobieren. Außerdem möchte ich aber auch wieder Charentais Melonen anbauen.
    Ich möchte je Sorte ein Beet anlegen. Dazwischen liegt ein etwa drei Meter breites Kräuter / Blumenbeet.
    Denkt ihr die Melonensorten werden sich verkreuzen oder geht das so?

    LG Tubirubi

    Weiß nicht doch jemand eine Antwort? Irgendwie ist meine Frage in der Diskussion zur Sammelbestellung untergegangen.

    LG Tubirubi
     
  • AW: Wer versucht sich heuer noch an Melonen?

    Ich werde es in diesem Jahr mit der Kasachische Obstmelone probieren. Bin mal gespannt, ob was draus wird. Gestern habe ich die ersten beiden Samen in die Erde versenkt.
     
    AW: Wer versucht sich heuer noch an Melonen?

    Ich habe auch eine Minnesota Midget und eine Moon&Stars "Wasser"melone gepflanzt. Sind beide ca. 10 cm groß und stehen an der Terassentür und warten darauf ins freie ziehen zu dürfen.
    Da hab ich auch gleich ne Frage....
    in was für Töpfe pflanz ich sie, wenn sie raus kommen? Und "wie" wachsen sie? Liegen die Melonen dann auf dem Boden (vorausgesetzt es kommen überhaupt Früchte)? Hab mich noch nicht SO viel damit beschäftigt.... aber hauptsache schon mal in die Erde gepackt! :d
     
  • AW: Wer versucht sich heuer noch an Melonen?

    @ Tubirubi

    Genau deswegen habe ich jetzt die Großbestellung-Sache in einen eigenen Thread ausgegliedert.

    Ja, sie würden sich verkreuzen. Willst du selber Samen machen!?

    Grüßle, Michi
     
    AW: Wer versucht sich heuer noch an Melonen?

    Hallo,
    werde mich heute abend noch ein bisschen in eure Beiträge reinlesen, weil heute beim Einkaufen hat mein Mann noch ein paar Melonensamen angeschleppt:d
    Bin ja mal gespannt, ob das bei uns was wird (ständiges Pipiwetter), werden sie mit Sicherheit unter Folie ziehen.
    Ach so, er hat ein Päckchen "Cristel" Melone gekauft und eins mit Miniwassermelonen "Ingrid" (wird so etwa 2 kg schwer)
    LG, Marlis
     
    AW: Wer versucht sich heuer noch an Melonen?

    @marlis
    Darf ich fragen wo dein Mann die Samen gekauft hat?.....*scheu frag*
    Ich suche nämlich seit gut 2 Monaten nach der Sorte , fand aber nur die Gelbe MiniWassermelone und die war erst noch nicht Verfügbar .
     
    AW: Wer versucht sich heuer noch an Melonen?

    @ Tubirubi

    Genau deswegen habe ich jetzt die Großbestellung-Sache in einen eigenen Thread ausgegliedert.

    Ja, sie würden sich verkreuzen. Willst du selber Samen machen!?

    Grüßle, Michi

    Michi, was denkst du, wie groß sollten die Abstände sein, damit sie sich nicht verkreuzen?
    Und wenn sie es täten, wäre das schlimm? Ich meine es müssten jawohl wieder Zuckermelonen dabei rauskommen, oder?
    Letztes Jahr habe ich von meinen Charentaismelonen Samen genommen. Warum nicht?
    Sollte man immer neue Samen kaufen?
    Ich letztes Jahr das erste Mal Melonen gehabt (8 Charentaismelonenpflanzen). Trotz des schlechten Wetters haben sie sich super gemacht.

    LG Tubirubi
     
  • AW: Wer versucht sich heuer noch an Melonen?

    Oder du sorgst dafür, dass es zu keiner Verkreuzung kommt, hab dazu mal was geschrieben...

    • Gurken & Melonen sind wie Kürbis/Zucchini monözisch, d.h. es gibt weibliche und es gibt männliche Blüten, wobei allerdings beide "Blütenarten" an ein und derselben Pflanze vorkommen. Die Pflanzen sind also quasi zwittrig. Anders bei Hanf, Hopfen, Kiwi usw. bei denen es männliche Pflanzen und auch weibliche Pflanzen gibt.
    • Da die Blüten der Gurken/Melonen/Kürbisse durch Insekten bestäubt werden müssen reicht es nicht wie beispielsweise bei der Tomate die Blüte quasi zuzubinden und dann zu schütteln.
    • Gut, zubinden ist schon richtig. Mindestens eine weibliche Blüte und ein paar männliche Blüten. Wichtig ist das Zubinden auch schon vor dem aufblühen. Denn meistens entdecken die Bienchen die offene Blüte vor dem Hobbygärtner. Dann muss der Hobbygärtner die Bestäubung per Hand vornehmen (also Bienchen spielen). Mit Wattestäbchen, Pinsel, o.ä. übeträgt man Pollen von einer männlichen Blüte auf eine weibliche Blüte. Man kann stattdessen auch die männliche Blüte mit Stiel abzupfen, Blütenblätter entfernen und dann direkt bestäuben. Am besten geht dies in den frühen Morgenstunden. Danach verschließt man die weibliche Blüte wieder. Konkret geht es darum die Bestäubung per Hand vorzunehmen und zu sorgen, dass die Bienchen einem mit der Bestäubung nicht zuvor kommen.
    • Wie erkennt man den Unterschied zwischen männliche und weibliche Blüte? Schau, hier diesen http://de.wikipedia.org/wiki/Mon%C3%B6zisch Artikel. Auf der rechten Seite findest du ein Foto. Weibliche Blüten haben einen Fruchtansatz hinter der Blüte (auch schon vor dem aufblühen!). Männliche Blüten haben diesen nicht. Nur aus weibliche Blüten enstehen Früchte. Wurde die weibliche Blüte nicht befruchtet stirbt der Fruchtansatz ab.
    Grüßle, Michi
     
  • AW: Wer versucht sich heuer noch an Melonen?

    Danke dir , werde mal ausschau halten danach :)
     
    AW: Wer versucht sich heuer noch an Melonen?

    Vielen Dank, Michi für deine Ausführung,
    uih, das ist ja echt aufwendig. Ich glaube da nehme ich dann mal die Verkreuzung hin. Vielleicht kommt ja was tolles bei raus :-)
    Hast du sowas schon mal probiert?

    LG Tubirubi
     
    AW: Wer versucht sich heuer noch an Melonen?

    ICh werde mich heute auch an Wassermelonen probieren.

    Hab schon 2 Samen eingesäht u. sie sind ca. 4 cm groß - hab sie beim Deh..r gekauft.

    Werd sie auch ins GH pflanzen.
    Hab auch schon gelesen, dass es 2 pflanzen sein soltlen wg. der Befruchtung.
     
    AW: Wer versucht sich heuer noch an Melonen?

    @ Tubirubi

    Ja, mache ich eigentlich ständig. Habe ja immer mehrere Sorten. Und ich will nicht dass die sich verkreuzen.

    Aber ich finde das hört sich komplizierter an, als es nacher in der Praxis ist.

    Grüßle, Michi
     
    AW: Wer versucht sich heuer noch an Melonen?

    Ok, danke Michi,

    das macht Mut, es auch zu versuchen. Ich habe mir deine Ausführungen erst einmal raus kopiert. Bisher habe ich aber mit der Aufzucht der Kleinen zu kämpfen. Sie wirken dieses Jahr viel mickriger als im letzten Jahr. Aber vielleicht scheint das auch nur so.


    LG Tubirubi
     
    AW: Wer versucht sich heuer noch an Melonen?

    Das Wetter ist ja derzeit auch nicht sehr sonnenreich. Liegt vielleicht auch daran...

    Ich habe mir auch schon überlegt Melonen zu säen. Aber ich warte dann doch lieber noch ein paar Tage. Vor Anfang Juni traue ich mir nicht Melonen in den Garten zu pflanzen. Also reicht Aussaat Anfang Mai, meine ich, sonst stehen sie zu lang in kleinen Töpfen rum...

    Grüßle, Michi
     
  • Zurück
    Oben Unten