Zimmerpflanzen

  • Mal wieder einen " Steckenbleiber " produziert
    20210406_142953.jpg

    und dann noch einen Angeber, keine Wurzeln, aber Blüte bilden
    20210406_143125.jpg
     
  • Sag mal wie alt muss eigentlich eine Clivie werden, bis die blüht? Meine ist nun ettliche Jahre alt, hatte eine Menge Ableger, die habe ich dann alle abgetrennt, eingepflanzt, einige davon verschenkt, und andere stehen bei mir rum,
    eine in Hydro, andere in Erde, einige an der West- andere an der Ostseite eine am Tisch (Versuchskaninchen). Aber geblüht hat noch nie eine. Sind bloß Staubfänger. :(
     
  • Sag mal wie alt muss eigentlich eine Clivie werden, bis die blüht?
    Meine hat fast 10 Jahre gebraucht, bis sie das erste Mal geblüht hat. Jetzt blüht sie jedes Jahr, und ich bekomme
    es nicht mit, und die Blüte bleibt stecken. Jetzt gieße ich aber häufiger, und sie schiebt sich noch ein wenig hoch.
    Damit sie blüht, soll man lange nicht gießen. Wie lange nicht, weiß ich aber nicht :unsure:
     
    Clivien brauchen eine Ruhepause - ich stelle meine Clivien im Sommer raus in den Schatten, aber unter Dachvorsprung - werden in der Zeit gegossen und gedüngt
    Im Herbst kommen die in den lichten Keller wo es kühl und hell ist , werden nicht mehr gegossen- wenn sich die ersten Blüten beginnen zu zeigen zwischen den Blättern hole ich die ins warme Zimmer, werden regelmäßig gegossen und so entfalten sie bei mir immer ihre schöne Blüten.
     

    Anhänge

    • Allerlei Kübelpflanzen 012.JPG
      Allerlei Kübelpflanzen 012.JPG
      164,3 KB · Aufrufe: 125
  • Clivien brauchen eine Ruhepause - ich stelle meine Clivien im Sommer raus in den Schatten, aber unter Dachvorsprung - werden in der Zeit gegossen und gedüngt
    Im Herbst kommen die in den lichten Keller wo es kühl und hell ist , werden nicht mehr gegossen- wenn sich die ersten Blüten beginnen zu zeigen zwischen den Blättern hole ich die ins warme Zimmer, werden regelmäßig gegossen und so entfalten sie bei mir immer ihre schöne Blüten.
    Danke. dann sind die ja genau so launenhaft wie die Amaryllis. Aber nicht desto Trotz werde ich die Herausforderung annehmen.
     
    Meine hat fast 10 Jahre gebraucht, bis sie das erste Mal geblüht hat. Jetzt blüht sie jedes Jahr, und ich bekomme
    es nicht mit, und die Blüte bleibt stecken. Jetzt gieße ich aber häufiger, und sie schiebt sich noch ein wenig hoch.
    Damit sie blüht, soll man lange nicht gießen. Wie lange nicht, weiß ich aber nicht :unsure:
    Hi Jola,
    wenn die Clivia genügend Licht hat, aber keine direkte Sonne und auch gut gedüngt wird bis Mitte August, dann blühen auch schon 2-jährige Pflanzen.
    Meine stehen im Sommer draußen unter dem Flieder, obwohl Regen braune Flecken auf den Blättern verursachen kann. Clivia ohne Regenschutz im Freien.jpg Die trockenen korkigen Flächen wurden durch Schnecken verursacht, die die Blatt-Oberschicht abgenagt hatten.
    Die selbe Pflanze heute, 2,5 Jahre später Clivia-II_05.jpg Clivia-II_06.jpg Clivia-II_07.jpg
    Der Blütentrieb sollte schon mindestens 10 cm hoch getrieben haben, bevor das langsame Wässern started, sonst könnte der verkümmern - Clivien sind zuweilen launisch.
    Von 4 Pflanzen haben bei mir erst 2 Blüten getrieben.
    Kurz vor dem ersten Frost hole ich meine rein und stelle sie bei +10 bis +14°, ohne gießen hell unter.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    wenn die Clivia genügend Licht hat, aber keine direkte Sonne und auch gut gedüngt wird bis Mitte August
    Dankeschön, ich weiß ja wohl, wo mein Fehler liegt, -- ich dünge zu selten .
    Ab und zu bekommen meine Pflanzen mal Kaffeesatz, aber das wars dann auch schon .
    Die Grünpflanzen sind damit zufrieden ;)
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Vielleicht haben meine die Winterruhe vermisst.
    Habe damals nähmlich 2 vrschiedene Anleitungen gefunden.:


    "Ruhephase - Die Vegetationspause liegt zwischen Oktober und Januar. In dieser Zeit benötigt das Amaryllisgewächs Temperaturen von maximal 12°C und sollte nur mäßig gegossen werden. Entfällt diese Ruhepause, bildet die Clivia keine Blüten aus. Wählen Sie bereits im September einen hellen Standort, an welcher die Pflanze bis zum Mai ungestört verbringen kann. Ab Januar können Sie die Temperaturen langsam anheben und das Riemenblatt wie gewohnt "


    "Zimmer-Überwinterung

    Die Winterzeit kann die Klivie in Wohnumfeld bei normalen Zimmertemperaturen verbringen. Folgende Bedingungen sollten dabei gegeben sein.
    • Umgebungstemperatur maximal 21 Grad Celsius
    • Standort bleibt unverändert wie zuvor
    • trockene Heizungsluft verträgt sie – muss aber gegebenenfalls öfter gegossen werden
    • kalte Zugluft vermeiden"
     
  • Ich glaube, es liegt an der Clivienart. Ich habe eine auf der Arbeit stehen, sie hat relativ lange Blätter und hat ewig bis zur ersten Blüte benötigt. Auch jetzt blüht sie maximal ein Mal im Jahr.
    Meine Clivien zu Hause haben eher kurze Blätter, bekommen keine Ruhezeit und auch keine besondere Aufmerksamkeit, ich dünge, wenn ich mal dran denke. Sie blühen mehrfach im Jahr und produzieren reichlich Ableger.

    16177722524827108087209901804566.jpg
     
    Danke, Moni
    das geht bei mir leider nicht, habe keinen Keller, könnte es höchstens im Vorratsraum versuchen .
    Meine steht dauerhaft, im Flur, neben der Tür ( Fenster ) ebenfalls hell, aber im Winter wahrscheinlich
    zu warm.
    Jola - ein Keller ist nicht unbedingt notwendig, düngen und nicht zu warm stellen scheint ihr auch zu genügen...Meine Clivien sind noch von meinen Eltern Ableger - die haben die Clivien so gepflegt, haben immer geblüht von Jänner bis jetzt - daher habe ich diese Methode beibehalten.
     
    Jolantha gib der mal mehr Wasser, helle steht sie ja, dann schiebt die den Stengel schon mal über Nacht noch hoch :)
     
  • Similar threads

    Oben Unten