Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hab noch so eine in Vergessenheit geratene Pflanze.
Hier diesen blauen Paul, okay, etwas missratener deutscher Name
für eine sehr anspruchslose Pflanze. Blüht und blüht...
Der blaue Paul (Streptocarpus) gehört der Familie der Gesneriaceae an
und mag es etwas tropisch. Hohe Luftfeuchtigkeit, temperiertes und kalkarmes
Wasser, ja das mögen sie. Keine direkte Sonne, lieber nur ein...zwei Stunden Licht, das reicht.
Und nur nicht übermäßig düngen, wollen sie einfach nicht.
Wählen Sie Ihren Lieblings-non-hybrid 4 mix farbe clivia samen blume fröhlich frisch aussehende garten. Sparen Sie Zeit und Geld. Beste Qualität und günstig.
Ist deine auch so vermehrungsfreudig wie die normalen Orangen? Ich hatte meine vorletztes Jahr geteilt und sie hat schon wieder mindestens 10 Ableger gemacht.
Clivienarten gibt es ja viele, auf der Arbeit habe ich eine,die hat wesentlich längere Blätter,hat eher glöckchenartige Blüten,die auch sehr apart sind,blüht aber konsequent nur ein Mal im Jahr. Die Orangene zu Hause hat kürzere Blätter wie deine und blüht mehrfach im Jahr. Macht das deine Gelbe auch?
Ist deine auch so vermehrungsfreudig wie die normalen Orangen? Ich hatte meine vorletztes Jahr geteilt und sie hat schon wieder mindestens 10 Ableger gemacht.
Leider nicht, Schreberin, es ist der 1. und einzige Ableger, begann im Sommer 2020
Meine zinnoberrote hat min. 4 Ableger, aber bisher keinen Blütentrieb, obwohl all meine 3 Pflanzen am selben Platz unter einem Baum übersommert hatten.
Dort standen sie bis zu den ersten Nachtfrösten bis -2 Grad. Danach in ein helles Zelt, auch draussen.
Seit Ende November stehen sie im Haus auf der kalten Fensterbank.
Meine stehen das ganze Jahr über im Zimmer, immer am selben Platz. Wenn ich dran denke, gieß ich sie. In manchen Jahren blühen sie alle mehrmals, in manchen nur einmal oder extrem dann gleich gar nicht.
Die Literatur sagt ja,dass sie auch eine Ruhephase brauchen,am Originalstandort wohl Mai-Oktober. Da ich zu dieser Zeit ja meistens im Garten bin (und da Schrebergarten nicht zu Hause) haben sie diese tatsächlich. Ab Oktober bin ich dann mehr zu Hause und giesse auch mehr,dafür belohnen sie mich mit reichlichen Blüten. Vielleicht mache ich deshalb automatisch alles richtig? Aber auch die Ableger der orangenen blühen deutlich früher. Das ist dann wohl Sortenabhängig.
Ist deine auch so vermehrungsfreudig wie die normalen Orangen? Ich hatte meine vorletztes Jahr geteilt und sie hat schon wieder mindestens 10 Ableger gemacht.
Die ist toll,so ein Monster habe ich auch. Allerdings sind sie dann nicht mehr fensterbretttauglich und ich habe in meiner Wohnung nur so wenig gute Pflanzenplätze.
Wachtlerhof: das ist aber eine andere Sorte,oder? War es bei euch nicht so kalt?
So viele!
Wenn ich das Zimmer so mit Pflanzen anfüllen würde, würde mein Mann dauernd wo drüberstolpern und wir hätten "Krieg".
Aber egal, das Licht reicht ohnehin nicht, es ist erschreckend, wie wenig Licht beim südseitigen Fenster reinkommt. Auf der Nordseite wäre es heller, aber da hängen Abschirmvorhänge, wegen E-Smog-Sensibilität.
Das verstehe ich nun ganz und gar nicht, deswegen würde es bei uns nie Streit geben. Ich kümmere mich um meine Pflanzen, und mein Mann hat seine Werkstatt, wo er schalten und walten kann , wie er will.
Da würde ich ihm auch nie rein reden.
Ja, komischerweise hatte ich noch nie Probleme ( Ungeziefer oder so ) Sie bekommen 1 x in der Woche Wasser, mit
einem Eßlöffel Kaffeesatz, auf eine 2.5 Liter Kanne Wasser . Das wars.
Da sie alle auf Rolluntersetzer stehen, kann ich sie problemlos in die Dusche rollen ( ebenerdig ) um die
manchmal abzubrausen das mögen sie
..
Selbst meine Efeututen, die an der Wand relativ dunkel hängen, wachsen munter vor sich hin.
Die sind alle schon richtig alt, leider gibt es die nirgends mehr. Ich habe sie mir selbst umlackiert, in grün-grau.
Also, wenn Ihr die mal irgendwo seht, bitte Bescheid sagen, Farbe egal, ich lackier sie dann um.
Es gibt jetzt nur die Töpfe, mit dem doofen ,umgeklappten Rand, die will ich nicht .
Meine Güte, @jola, ich bin hin und weg von deiner Zimmerpflanzenpracht! Das sieht ja noch toller aus als bei meiner Schwägerin, die auch schon einen beneidenswert grünen Daumen für Zimmergwächse hat. Ich selbst hab mit Pflanzen im Haus noch nie Glück gehabt bin selten über Mickerpflanzen rausgekommen. Umso heftiger staune ich deine Schönheiten an.
Hast du besonderes Licht, dass das Grünzeug so begeistert mitspielt bei dir?
Nö, jeder der kommt, erzählt mir, dass meine Pflanzen viel zu wenig Licht hätten . Komischerweise
wachsen die selbst in den dunkelsten Ecken bei mir .
Die Grünlilie hängt mitten im Raum an der Wand
Vielleicht liegt es wirklich am Kaffeesatz , denn umgetopft habe ich meine Kübelpflanzen in den letzten 10 Jahren
nicht ein einziges Mal .
Er ist nicht generell gegen Pflanzen. Er stolpert nur (immer schon) über alles, was ich mal wo stehen lasse (ist auch überfordert, wenn er das Fenster aufmachen will, und da steht was im Weg). Und wenn es dann umfällt und kaputt ist, bin ich nicht gerade glücklich. Mittlerweile könnte er sich auch verletzen beim Stolpern (mit 79 ist ein Sturz nicht zu empfehlen), und dann bin ich schuld, weil ich ja weiß, dass er kein inneres Programm dafür hat, Dingen auszuweichen, so wie ich. Deswegen gibt es bei uns im Wohnbereich nur die eine Kiste mit Hydropflanzen, ungefähr in Bauchhöhe, mit Lampe drüber.
Ich beneide Dich um den geeigneten Platz für so viel schönes Grün im Wohnbereich.
Mittlerweile könnte er sich auch verletzen beim Stolpern (mit 79 ist ein Sturz nicht zu empfehlen), und dann bin ich schuld, weil ich ja weiß, dass er kein inneres Programm dafür hat, Dingen auszuweichen, so wie ich.
Ja, da hast Du natürlich vollkommen recht. Besondere Umstände erfordern natürlich auch besondere
Maßnahmen. Noch kann ich mich alleine um alles kümmern, wenn sich das mal ändern sollte, muß
ich auch Abstriche machen.
Aber noch gehts