Zeichnen, Malen, plastisches Gestalten und...

Knofilinchen, ich würd es mit dünnen Lasuren probieren, sonst wird es zu grob, die Lasuren kannst Du auch mehrschichtig auftragen.
Schönes Blättchen.
 
  • Supernovae, kannst du von Außen komplett die Lampe mit einer dünnen Klarsichtfolie umwickeln? Dann glänzt sie zwar, aber sollte etwas Feuchtigkeit überleben. Es wäre sonst doch schade um die schöne Lampe.
     
    Doro, du hast Post!

    Knofilinchen, im Prinzip ist Acrylfarbe ja Wasser löslich. Ich würde sie ganz arg verdünnen, oder Wasserfarbe nehmen. Auftragen und dann wieder mit einem Schwamm abtupfen, damit es nicht so plakativ wird.

    Mhm...meinst du so Dokumentenklarsichthüllen, Pyro?
     
  • Nein, ich meine Klarsichtfolie (Frischhaltefolie) aus der Küche. Die ist hauchdünn und sollte das Wasser abhalten, ohne das Äußere deiner Lampe zu arg zu verunstallten.

    Durchsichtige Klebefolie (vom Bücher einbinden) wäre sonst noch eine Alternative.
     
  • Knofilinchen, die Schale ist ja toll geworden, auch ohne Bemalung schon.:cool:Gefällt mir richtig gut.
    Ich würd, wenn Du die einmal da hast, Acrylfarbe nehmen und die wasserverdünnt auftragen. Hast Du welche als Künstlersortiment in Tuben z.B.?
    Reine Wasserfarben würd ich nicht nehmen. Wenn die mal nass werden, haste den Schlamassel.
    Ansonsten - such Dir was Schönes aus!:pa:

    https://www.google.de/search?q=ahor...hfjWAhWOhRoKHelcCPMQ_AUICigB&biw=1131&bih=553

    Und wenn's fertig ist - Zeigen nicht vergessen...:grins:

    @Supernovae, die Bucheinbandfolie, die Pyro erwähnt hat, hab ich über die oben gezeigten "Küchenkreise" gemacht, da selbige nur aus farbigem Karton aufgeklebt sind. Wollte auch mal drüberwischen können.
    Vielleicht solltest Du die Folie aber vor dem Bearbeiten auf den schwarzen Karton aufbringen. Auf die fertige Laterne - das stell ich mir schwierig vor.
     
  • Reine Wasserfarben würd ich nicht nehmen. Wenn die mal nass werden, haste den Schlamassel.
    Sowohl Acryl wie auch Wasserfarbe, würde ich nachdem das Kunstwerk fertig ist, mit speziellen Acryllack fixieren...
    Vielleicht solltest Du die Folie aber vor dem Bearbeiten auf den schwarzen Karton aufbringen. Auf die fertige Laterne - das stell ich mir schwierig vor.
    Das vorherige Aufbringen stelle ich mir nun aber noch schwieriger vor- die Laterne ist doch schon fertig :grins:
     
    Ich dachte, Du willst noch mehr Exemplare machen?:confused:
    Achso!!! Manchmal check ich auch nicht so viel und davon nur die Hälfte!

    Ich habe mir überlegt, dass ich die Laternen einfach unter unseren Vorsprung hänge, da sind so keiner Nässe ausgesetzt!
    Vielleicht behandele ich sie noch mit Latexmilch, das muss ich aber erst ausprobieren.
    (Ich habe keine Frischhaltefolie mehr-damed!)
     
    Supernovae: Mir fiel gerade wieder mal der Bootslack ein und ich schaute dazu auch mal im Internet: Das hält wohl wirklich sehr gut, wenn man ordentlich arbeitet; nicht unbedingt eine Ewigkeit, aber ein paar Jahre wohl schon. Ein Beitrag in einem Forum meinte, dass man in der Serviettentechnik manche Werke wohl sehr dick mit wasserfestem Klarlack einsprüht, um sie wetterfest zu machen. Und in wieder einem anderen Forum und Beitrag meinte jemand, dass es Lack gibt, um Land- und Wanderkarten wetterfest zu bekommen. Das wäre vielleicht auch etwas.

    Orangina: Mir gefällt die Schale auch total gut. Ich las zwar an allen Ecken und Enden im Netz diese Anleitung, war aber nicht davon überzeugt, dass sich ein Blatt mit seinen Strukturen wirklich so problemlos in die Modelliermasse drückt. Das tat sie aber. Entsprechend bin ich sehr begeistert, vor allem, weil das nun wirklich kinderleicht ist. Klar werde ich die Schale dann auch zeigen, wenn sie bemalt ist. Sollte es gelingen...

    @all: Danke für eure Tipps bezüglich des Bemalens, speziell mit der verdünnten Farbe. Ich hatte das nämlich auch schon überlegt, war aber nicht sicher, ob das wirklich der richtige Weg ist. Aber so habt ihr mich ja alle bestätigt, und ihr dürftet das definitiv besser wissen, entsprechend muss es so etwas werden. Einzig das Ineinanderübergehen der Farben, wie ich das vernünftig hinbekomme, da stehe ich ja noch vor einem Rätsel. (Wie diese Blätter aussehen weiß ich ja, Orangina, aber wie machen? ;- )) Aber gut: Augen zu und durch. Lackieren werde ich die Schale nach dem Bemalen dann eh noch, schon alleine, weil die lufttrocknende Modelliermasse doch immer etwas rauh ist.

    Farben habe ich jede Menge, noch aus meinen Pappmaché-Zeiten. Die sind allerdings schon recht alt und ich weiß nicht, ob sie noch taugen. Da muss ich erst mal in Ruhe schauen. Aber die Schale ist ja auch noch nicht ganz durchgetrocknet.
     
  • Einzig das Ineinanderübergehen der Farben, wie ich das vernünftig hinbekomme, da stehe ich ja noch vor einem Rätsel
    solange deine Modeliermasse noch trocknet, kannst du ja üben!
    Ich empfehle: Nimm dir ein Papier und ein bisschen der Acrylfaben, die du dir für so ein Blatt vorstellst.
    Die Farbe verdünnst du zunächst recht großzügig.
    Nimm einen normalen Haushaltsschwamm (die gelben mit der grünen Kratzseite!) und tunke eine Spitze in deine Farbe- übertrage ein paar Tupfen auf dein Papier. Mit einer sauberen Seite nimmst du wieder etwas von der Farbe runter. So arbeitest du dich schritt für schritt zu den dunkeleren oder Kräftigeren Farben vor.
    Du kannst auch mit der rauen Seite arbeiten un Akzente zu setzen, oder punktuell etwas Farbe heraus zu nehmen.

    Ich liebe solche Matschetechniken!

    Zu dem Servierteninprägniertipp:ich habe sogar noch so ein Fixierzeug für Serviertentechnick da!
    Das probiere ich gleich auf nem Stück Pappe aus!!! Dank dir!
     
  • Menschnskind: Papier nehmen und vorher üben. Wie einfach ist das denn, wie logisch und wie dämlich ich, dass ich nicht selbst drauf komme? *patsch* Danke schön!

    Bei dem Fixiermittel für Serviettentechnik lies aber erst mal, ob es nicht wasserlöslich ist. Ich könnte mir zumindest vorstellen, dass es bei vielen nur drum geht, dass Fingerpatscher nicht mal eben was zerstören können, weniger, dass Wasser abgehalten werden soll. Aber da mag ich irren, ich habe nie viel in der Richtung gemacht.
     
    Du könntest versuchen das Papier mit Epoxidharz zu tränken, ähnlich wie bei Papier- Micarta. Oder eine sättigende Schicht Polyurethan-Lack...

    Oder mit Öl hydrophobieren:grins: ob das dann noch so gut mit Kerzen klappt, weis ich nicht:d
     
    Knofilinchen, sowas passiert! Schön das ich dir einen Hinweis geben konnte.

    Epoxidharz und Polyurethan? Für Pappe, Hübi?
    Hast du sowas schonmal gemacht?

    Hydrophobenisieren mit Öl und dann ne Kerze rein? Nicht wirklich, oder?
     
    Dafür war doch der Smiley gedacht. Nee, Öl und Kerze schließt sich aus behaupte ich.

    Nö, gemacht habe ich das mit Papier noch nicht. Aber mit Holz;)
    Aber (!) Ich habe Messer mit Griffen aus Papier-Micarta. Da werden Platten von Pappe getränkt mit epoxi und können dann geschnitten, geschliffen und beschnitzt werden.
    Ich könnte mir vorstellen, dass dies auch bei deiner Laterne klappen könnte.

    PU- Lack habe ich vorgeschlagen, weil auch dieser aushärten wird und wasserunlöslich ist. Vermutlich auch preiswerter falls das eine Rolle spielt.
     
    Hier ist ja viel los.
    Toll ist die Blätterschale geworden. Hatte zunächst an Beton gedacht. Geht also auch mit Modelliermasse. Klasse.
    Ein Like für die wunderschöne Laterne hatte ich bereits heute morgen gegeben. Sie gefällt mir wirklich außerordentlich gut.

    Und nachdem ich mich hier durchgelesen habe, konnte ich doch auch gleich ein paar Tipps für das Malen lernen. Danke!

    LG Karin
     
    Baby...wenn ich das mit dem Micarta richtig verstanden habe, wird das Epoxid oder PU doch vor der Bearbeitung benutzt, richtig?

    Zero, schön, dass es dir hier gefällt! Mir auch!

    Das Modellierblatt gefällt mir wirklich gut! Ich könnte mir ein Rhabarberblatt, als Vogeltränke für draussen richtig gut vorstellen-ich denke ich mache es nach...
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Richtig.
    Bei Micarta wird das Epoxidharz vor der Verarbeitung angewandt. Aber das geht bei deiner Laterne nun nicht mehr:D
     
    Supernovae: Im Netz gibt es eine gute, bebilderte Anleitung dafür, so mit Sandhaufen mit Buckel (wegen leicht rund), Blatt drauf, Beton ordendlich drauf verstreichen, langsam (!) härten lassen und nachbearbeiten. Ich weiß den Link jedoch nicht mehr. Auf jeden Fall bin ich gespannt wie es bei dir werden wird.
     
  • Zurück
    Oben Unten