Zeichnen, Malen, plastisches Gestalten und...

Wow, @Fjäril, die Tonwerte der Holzwände und der Kacheln sind dir sehr überzeugend gelungen! (y)

Was hat dich eigentlich speziell an diesem Motiv gereizt? Es ist ja ziemlich herausfordernd, finde ich. Aber von Aquarell hab ich auch nicht viel Ahnung.
 
  • Wow, @Fjäril, die Tonwerte der Holzwände und der Kacheln sind dir sehr überzeugend gelungen! (y)
    Vielen herzlichen Dank .. die Holzwände fand ich schwieriger als die Kacheln, die habe ich so ungefähr fünf mal gemalt. Man kann ja zu viel Farbe wieder entfernen, mit Wasser und Klopapier, nur das, was sich im Papier verankert hat, geht nicht mehr weg. War ich froh, als es so war, dass ich sagen konnte "so lasse ich es jetzt".
    Was hat dich eigentlich speziell an diesem Motiv gereizt? Es ist ja ziemlich herausfordernd, finde ich.
    Ich wollte zunächst nur Zeichenübungen machen, mein Mann hat mir dazu einiges von unseren Reisebildern ausgedruckt. Und dann hat "jemand" in mir gesagt "das sieht so gut aus, probiere es mal". Der große Vorteil dabei: kein Himmel. Ja, herausfordernd war es schon, aber die meisten Motive, die ich gerne malen würden, sind noch schwieriger. Ich habe schon welche angefangen und bin gescheitert oder habe es gleich bleiben lassen.
    Aber von Aquarell hab ich auch nicht viel Ahnung.
    Ahnung habe ich mittlerweile schon, aber das, was heutzutage Aquarell genannt wird, "kann" ich einfach nicht. D.h. ich könnte es wahrscheinlich schon .. habe kürzlich bisschen Farbe verteilt auf einem Papier, sodass man erkennen kann, was wo sein soll, dann dachte ich mir "na so was, sieht aus wie ein Aquarell". Und dann habe ich begonnen es zu überarbeiten, weil mich das überhaupt nicht befriedigt. Das geht bei kleinflächigen Motiven gut, aber nicht bei Himmel, Wasser und anderen unstrukturierten großen Flächen. So male ich auch immer wieder Blüten oder irgendwelche kleinen Objekte, probiere es einfach aus, was geht und wie.
    Eigentlich sind Ölfarben das, womit ich am bestern zurecht komme, aber die sind so schrecklich lange klebrig und verwischbar, und es hat sich so ergeben, dass ich erst mal mit den Buntstiften und dann mit Aquarellfarbe herumprobiert habe. Aber ich bin auch schon dabei mit Ölfarben zu tun .. das ist eine längere Geschichte, kommt demnächst.

    Nein, sie kommt jetzt .. ..
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Meine ersten Ölfarben schenkte mir meine Oma nach bestandener Matura. Meinem Vater war das nicht recht, aber nicht wegen des Geruchs .. Ich habe dann nur mehr mit den Ölfarben gemalt, nicht allzu viele Bilder, hatte nicht viel Zeit dafür, brauchte meistens ein Jahr, bis eines fertig war, und die Lösungsmittel stanken. Schließlich entwickelte ich auch noch eine leichte Allergie, ein Brennen im Mund ..

    Als ich nun wieder mit Malen anfing, wollte ich mir das alles nicht wieder antun. Dann fiel mir ein, dass es mittlerweile mit Wasser verdünnbare Ölfarben gibt. Also mal geschaut und mich (im Juni) für das teuerste Produkt entschieden, 100 Farben zur Auswahl, die Bewertung, es sei super. ein Video, in dem ein Mann mit Firmenschürze zeigte, wie gut sie mit Wasser zu verrühren gehen und der flugs ein Phantasie-Bild damit malte. 6 Tuben gekauft für ein Versuchsbild. Die Farben riechen nur ganz leicht nach Leinöl, das war schon mal positiv. Mit Wasser verdünnen ging auch gut, aber dann muss man flott sein (so wie der Mann in dem Video), denn Wasser verdunstet bekanntlich, die Konsistenz änderte sich und schnell wurde die Farbe zäh und ganz unbrauchbar, wenn ich nicht rechtzeitig wieder Wasser reinrührte. Ich vermute, dass wenig Öl in der Farbe ist, das kann man extra kaufen und reinrühren, damit sie „flüssiger“ und besser geeignet wird für Details, aber wie dosiert man das bei kleinen Mengen .. nein, das konnte ich nicht brauchen. Habe sie um ein Drittel des Preise verkaufen können ..

    Juli .. Drei Tuben einer Farbe gekauft, bei der in der Beschreibung stand, sie wäre „buttrig weich“ .. ich war begeistert. Weitere Farben gekauft und die Begeisterung wurde gedämpft: Die meisten Farben stimmen nicht mit den Farbmustern im Internet überein. Besonders krass ist das „Permanentgrün“ (links das Farbmuster, rechts das, was aus der Tube kam) .. 2025MArtisanGrün.webp .. ich habe extra noch mal auf die Tube geschaut, ob ich wirklich das richtige Grün gekauft habe. Was ist das für eine Firmenpolitik, wunderbare Ölfarben herzustellen und dann die Kunden damit zu vergraulen, dass sie nicht die Farbe bekommen, die sie wollten? Farben richtig darzustellen, kann ja nicht so schwierig sein .. und es ist auch so, dass die Farbmuster der gleichen Farben bei „normaler“ Ölfarbe anders aussehen.

    2025MÖlPhanta1.webp
    Habe so herumprobiert .. meine Phantasie ist leider verkümmert, aber ich habe in dem Ausmalbuch „imagimorphia“ von Kerby Rosanes einen Ideenlieferant um etwas Unsinn zu malen. Ergebnis: geht für Ölfarbe recht fein, es lassen sich etwas in Wasser aufgelöste Buntstift-Pigmente in die Farbe mischen (die rosa Blütenfarbe ist so entstanden) und sie lässt sich so sehr verdünnen, dass sie fast wie Aquarellfarbe ist, super für zarte Vorzeichnungen .. Ich habe die verschiedensten Mischungen probiert, nur ein schönes helles Grün kam nicht raus dabei. Deswegen habe ich das und Himmelblau (im August) bei einem anderen Anbieter gekauft, ein verdächtig billiges Produkt und ohne Preisgruppen wie bei den anderen Herstellern, denn Pigmente sind verschieden teuer. War mir suspekt, doch das Hellgrün ist hellgrün und das Himmelblau ist himmelblau, und die Konsistenz ist auch gut.
    Ein Haken ist bei den mit Wasser verdünnbaren Ölfarben gleich wie bei den herkömmlichen. Die Farbe bleibt tagelang verwischbar, pickig noch länger, nur die dünnen Vorzeichnungen sind schnell fest.. Für drei Ölbilder mit maximal 30 x 40 cm habe ich – aus früheren Zeiten, obwohl ich damals immer nur eines malte – ein Gestell in einem Schrank, das Phantasiebild ist größer, es lehnt hoch oben, wo ich hoffe, dass nicht allzu viel Staub dran kommt.
     
  • Zurück
    Oben Unten