Wiedermal Rasenbewässerung - grundlegende Fragen...

Du brauchst zum 1“ Gartenschlauch aber auch ein 1“ kugelhahn. Den gibts aber nicht in deiner Ausführung. Du kannst aber einen 1“ kugelhahn mit einem 1“ Bogen verwenden. Statt Gartenschlauch empfiehlt sich ein dicker 1“ panzerschlauch.

Du baust dir mit der Gartenschlauch Geschichte gleich die nächste engstelle ein.
Mein Verständnis wäre gewesen, dass der Ausgang vom Auslaufhahn 1“ ist (siehe Skizze oben), daran eben eine 1“ Geka-Kupplung inkl. 1“ Gartenschlauch und damit direkt an die PE-Rohre.

Eine Alternative zum 3m Gartenschlauch wäre mir noch nicht eingefallen – ein Panzerschlauch ist da etwas zu viel des Guten (bzw. glaub ich gar nicht dass es den mit 3m gibt).
 
  • Wenn Du ein Anschlussgewinde mit 3/4"AG hast, passt da drauf ein Messing 3/4"IG x 1"AG. Dann ginge es mit 1" weiter.

    Screenshot 2025-03-19 at 10-33-39 Startpage Suchergebnisse.png
     
    Danke.
    Ich meinte bei einem 3/4" Auslaufhahn mit 1" Auslass und AG geht die GEKA-Kupplung gleich direkt dran.
    Wenn dieser - oder der Kugelhahn nur ein 3/4" Innen- bzw. Aussengewinde hat, brauch ich natürlich einen "Übergang".
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Tja, ich verstehe nicht warum du 3m mit Gartenschlauch verbinden musst!? Selbst pe25 Rohr eignet sich besser.

    Vllt möchtest du das nochmal auflösen??

    Flexibel sollte nur der Anschluss Wasserhahn zu pe Rohr sein. Da reichen aber auch 20-30cm.

    Einertest zu schlecht?!? Baue eine zusätzliche Pumpe außen ein. Werte verdoppelt oder besser.
     
  • Tja, ich verstehe nicht warum du 3m mit Gartenschlauch verbinden musst!? Selbst pe25 Rohr eignet sich besser.

    Vllt möchtest du das nochmal auflösen??

    Flexibel sollte nur der Anschluss Wasserhahn zu pe Rohr sein. Da reichen aber auch 20-30cm.

    Einertest zu schlecht?!? Baue eine zusätzliche Pumpe außen ein. Werte verdoppelt oder besser.
    Gerne erkläre ich die Situation nochmals!
    Ich habe baulich keine Möglichkeit vom aktuellen Aussenwasserhahn zu meinen beiden Verteilerboxen für die vordere und rückwärtige Rasenfläche zu kommen. Da ist ein recht breiter gepflasterter Gehweg dazwischen der sich weder überbrücken noch untergraben lässt. Daher die aus meiner Sicht einzige Möglichkeit mit einem flexiblen Gartenschlauch bei Bedarf vom Aussenwasserhahn zur jeweiligen Verteilerbox zu gehen, anzustecken und das Wasser aufzudrehn. Wenn fertig dann zum nächsten Kreis - sind im Idealfall eh nur 3 und die Verteilerboxen liegen fast nebeneinander. Da ich mich relativ viel im Garten aufhalte ist es aufwandstechnisch kein grosses Thema...

    Aber das mit der Pumpe ist interessant...
    Wie gesagt war mein Eimertest sehr schlecht. Aktuell geht vom Hauptwasseranschluss zum Aussenwasserhahn leider nur ein 20er Rohr (und das auch noch nach dem Druckminderer). Daher auch das Vorhaben, eine neue Leitung zu legen. Vor dem Druckminderer nach draussen - in 3/4". Wenn ich mir das natürlich sparen könnte...
    Welche Pumpe wäre das - hast du da ein konkretes Modell im Auge?

    Vielen Dank!
     
    Ok, auch wenn du dir das Ausrufezeichen hättest sparen können.

    Ich habe eine handelsübliche 50€ Pumpe getestet. Die Theorie von Faxe glaube ich, dass sich die Drücke 1:1 addieren konnte ich nicht messen.

    Ich empfehle dir daher mit einer ggf vorhandenen Pumpe zu testen oder eine solche Pumpe zu erwerben.

    Ich bin aber gerade im Urlaub, kann dir das Modell nicht nennen. Es war ein selbstansaugendes (wegen anderer Versuche. Im übrigen kannst du bei ggf tropfschlauch die Pumpe dran lassen, es war kaum druckverlust (ausgeschalten) zu messen.

    Deine Konstellation habe Ich allerdings nicht. Ich habe Pumpe Pumpe in Reihe…
     
  • Sorry - das ! war sicher nicht böse gemeint - ich erkläre wirklich alles gerne nochmals weil meine Situation ja wirklich speziell ist mit dem extra Gartenschlauch. Ich bin sehr dankbar über eure Ideen, Ratschläge und Alternativen…
    Die Idee mit der Pumpe ist echt gut und möchte ich gerne testen, ist sicher wesentlich einfacher und deutlich günstiger als eine neue Leitung durch den ganzen Keller legen zu lassen.
    Leider kenn ich mich bei den notwendigen Daten überhaupt nicht aus. Auf was muss ich aufpassen, was ist die notwendige Förderhöhe, Ansaughöhe, Fördermenge? Ist so eine Akkupumpe Einhell oder die nächst grössere Einhell auch geeignet?
    Ich warte auch gerne auf deine Antwort wenn du wieder zurück bist - schönen Urlaub und vielen Dank.
     
    notwendige Förderhöhe, Ansaughöhe, Fördermenge? Ist so eine Akkupumpe

    Von Akkupumpen würde ich die Finger lassen. Wozu einen teuren Akku einsetzen der ein Verschleißteil ist und bei der sich die Leistung mit abnehmender Ladung verringern wird.

    Mach es wie SebDob vorgeschlagen hat, nimm ein billiges Modell und teste erst mal. Die Drücke der Leitung und der Pumpe werden sich addieren, nicht aber die Menge.

    Der Pumpendruck wird manchmal in bar und immer in "Förderhöhe" in m angegeben. 10m entsprechen 1 bar. Aber Du kannst nicht einfach die Leistungsangabe der Pumpe mit dem Leitungsdruck addieren. Die Pumpenangabe ist der maxDruck, den die Pumpe liefern kann. Mit dem kann sie drücken, aber es fließt nichts.

    Der tatsächliche Pumpendruck ist abhängig von der Wassermenge die gefördert wird. Die gewünschten Solldaten wie Menge und Druck hast Du ja. Jetzt könnte man mit denen eine passende Pumpe ermitteln. Ich würde aber einfach eine Billigstpumpe nehmen mit ca 3 oder 4 bar. Damit arbeiten und Erfahrung sammeln. Dann kannst Du, wenn nötig, eine passendere suchen die vielleicht auch etwas leiser ist.
     
    Von Akkupumpen würde ich die Finger lassen. Wozu einen teuren Akku einsetzen der ein Verschleißteil ist und bei der sich die Leistung mit abnehmender Ladung verringern wird.
    War nur eine Idee, weil ich schon einige Einhell Akkus besitze... das aber die Leistung natürlich mit abnehmender Ladung auch geringer wird, hab ich natürlich wieder nicht bedacht.

    Das sich die Drücke (mehr oder weniger) addieren verstehe ich. Wie ist das allerdings mit der Wassermenge. Die wird durch die zusätzliche Pumpe ja nicht erhöht. Wenn ich also aktuell bei 3,5bar nur 1000l habe, dann erhöht mir die Pumpe zwar den Druck aber es bleiben 1000l. Oder verstehe ich da schon wieder was nicht...
    Oder habe ich mit der zusätzliche Pumpe die 1000l dann nicht bei 3,5 bar sondern bei sagen wir mal 5 bar... ergo habe ich bei den notwendigen 3,5 bar Druck für die Regner auch mehr Wassermenge - korrekt?
     
    . Die Drücke der Leitung und der Pumpe werden sich addieren, nicht aber die Menge.

    Genau das habe ich in der Praxis nicht gemessen. Daher die Frage nach praktischer Erfahrung oder theoretischen Wissen??

    Ich habe nach der tiefbrunnenpumpe ein manometer, sowie im verteilerbalken 2.

    Die Menge bei höherem Druck ist auch gestiegen.

    Bei mir erhöht sich als Druck und Menge. Von 1000l bei 2bar auf ca 1300-1500l bei 2,5 bar.
     
  • Wie SebDob schreibt.
    Natürlich erhöht sich auch die Menge.
    Aber ums ausprobieren kommt man nicht herum.
    Hängt ja auch immer mit den Leitungs und Ventil Querschnitten zusammen.
    Ich habe die Möglichkeit mit einer zusätzlichen Druckerhöhungspumpe nicht erwähnt, weil ich damit keine Erfahrung habe.
     
  • Sorry - das ! war sicher nicht böse gemeint - ich erkläre wirklich alles gerne nochmals weil meine Situation ja wirklich speziell ist mit dem extra Gartenschlauch. Ich bin sehr dankbar über eure Ideen, Ratschläge und Alternativen…
    Die Idee mit der Pumpe ist echt gut und möchte ich gerne testen, ist sicher wesentlich einfacher und deutlich günstiger als eine neue Leitung durch den ganzen Keller legen zu lassen.


    Prinzipiell sowas… Ich habe aber mit Edelstahl. Und Innenleben selbstansaugend.

    Akku?? Ich würde behaupten, die Pumpe geht auch innen. Ob ich sie aber unter dauerdruck lassen würde vom Wasserhahn? Eher nicht! Also nicht im Haus!

    Ich schalte ja die Beregnung per Shelly. Jetzt habe ich mir was mit 2 Relais und 2 Shells gebaut, dass die Pumpe dann nur beim rasen zusätzlich läuft.
     
    Wie SebDob schreibt.
    Natürlich erhöht sich auch die Menge.
    Aber ums ausprobieren kommt man nicht herum.
    Hängt ja auch immer mit den Leitungs und Ventil Querschnitten zusammen.
    Ich habe die Möglichkeit mit einer zusätzlichen Druckerhöhungspumpe nicht erwähnt, weil ich damit keine Erfahrung habe.


    Das interessante sind ja wirklich die Zahlen.

    Ich hab auch was um 4 bar und 3000liter. Für den rasensprenger aus dem ibc reicht das geradeso. Allerdings an 25m 1/2“ Schlauch. Beim rasen habich allerdings pe32. Das scheidet schonmal als Schwachpunkt aus und die Getrieberegner haben nur minimal mehr Verbrauch bei 0,5 bar mehr.
    Gemessen auch vor den Ventilen der Verteilung mit 1“ Messing.
     
    Daher die Frage nach praktischer Erfahrung oder theoretischen Wissen??
    Das mit der Addierung der Drücke ist "theoretisches Wissen", aber abgesichert.
    Dass sich die Wassermenge nicht verändert, ist falsch. Sie wird sich erhöhen. Da habe ich Mist erzählt.
    Wie sich das in der Praxis auswirken wird, kann man am besten probieren.
     
    Hast du Berechnungen dazu? Nichts auch nur ansatzweise kommt in diese Richtung hin.
     
    Danke für euren Input. Ich werde in den nächsten Tagen/Wochen mal den Einsatz einer zusätzlichen Pumpe testen und mich mit den Erkenntnissen und Messwerten wieder bei euch melden!
     
    Denke daran, dass Gartenschläuche nur auf der saugseite funktionieren, wenn sie sich nicht beim ansaugen zusammenziehen…
     
    Danke für den Hinweis. Werde einen Saugschlauch vom Wasserhahn zur Pumpe verwenden. Mal schaun wie ich den am Wasserhahn angeschlossen bekomme...
     
    Also theoretisch geht das auch im Haus. Wobei der Punkt der havarie bei einer dauerhaften Installation berücksichtigt werden sollte.
     
    Moin zusammen,
    ich möchte noch ein paar Punkte anbringen, die es beim Einsatz einer Pumpe am Wasserhahn zu beachten gibt:
    - Generell ist es so, dass sich die Drücke beim Hintereinanderschalten von Pumpen addieren (ähnliche Fördermengen vorausgesetzt). Wenn der Rest der Anlage gleich bleibt, erhöht sich auch die Wassermenge, da sich durch den erhöhten Druck der gesamte Arbeitspunkt verschiebt. Beispiel: Mit einer Pumpe arbeitet mein System bei 2 bar und 1000 Litern pro Stunde. Schalte ich eine gleiche Pumpe an den Ausgang der ersten und den Rest des Systems an den Ausgang der zweiten Pumpe, ist der Betriebspunkt nicht 2 bar der alten und 2 bar der neuen Pumpe, also 4 bar und 1000 Liter , sondern z.B 3 bar und 1500 Liter (fiktive Werte). Dies liegt daran, dass der Verbraucher bei mehr Druck mehr Wasser durchlässt und sich somit ein anderer Arbeitspunkt einstellt (Eben die 3 bar und 1500 Liter).
    - Wenn du eine Pumpe an deinen Außenwasserhahn anschließt, darf die Pumpe nicht mehr Wasser fördern als der Außenwasserhahn im offenen Zustand ohne Verbraucher bringt. Sonst kann es sein, dass die Pumpe einen Unterdruck in dein Hauswassersystem zieht, der Schäden an den Leitungen anrichten kann (z.B. an den Schläuchen zum Wasserhahn in Bad oder Küche) und dieser bewirkt natürlich auch, dass, wenn du einen Wasserhahn im Haus aufmachst, kein Wasser mehr herauskommt, sondern Luft in die Rohre gesaugt wird. Beim Wiederbefüllen der Leitungen nach Abschalten der Pumpe kann es dann zusätzlich zu Druckstößen kommen (sog. "Wasserhammer"), der dir im schlimmsten Fall Rohre oder deren Verbindungen sprengen kann.
    - Kann der Wasserhahn die Fördermenge der Pumpe nicht erreichen, läuft die Pumpe möglicherweise in einem Betriebspunkt, in dem Kavitation entsteht. Dies wird die Pumpe über kurz oder lang beschädigen und zerstören.
    - Bitte den Stromverbrauch der Pumpe nicht vernachlässigen. Es kann durchaus langfristig günstiger sein, eine neue Leitung nach außen zu legen, statt eine zusätzliche Pumpe über Jahre zur Bewässerung zu betreiben.

    Viele Grüße
    Steffen
     
  • Similar threads

    Oben Unten