Moin zusammen,
ich möchte noch ein paar Punkte anbringen, die es beim Einsatz einer Pumpe am Wasserhahn zu beachten gibt:
- Generell ist es so, dass sich die Drücke beim Hintereinanderschalten von Pumpen addieren (ähnliche Fördermengen vorausgesetzt). Wenn der Rest der Anlage gleich bleibt, erhöht sich auch die Wassermenge, da sich durch den erhöhten Druck der gesamte Arbeitspunkt verschiebt. Beispiel: Mit einer Pumpe arbeitet mein System bei 2 bar und 1000 Litern pro Stunde. Schalte ich eine gleiche Pumpe an den Ausgang der ersten und den Rest des Systems an den Ausgang der zweiten Pumpe, ist der Betriebspunkt nicht 2 bar der alten und 2 bar der neuen Pumpe, also 4 bar und 1000 Liter , sondern z.B 3 bar und 1500 Liter (fiktive Werte). Dies liegt daran, dass der Verbraucher bei mehr Druck mehr Wasser durchlässt und sich somit ein anderer Arbeitspunkt einstellt (Eben die 3 bar und 1500 Liter).
- Wenn du eine Pumpe an deinen Außenwasserhahn anschließt, darf die Pumpe nicht mehr Wasser fördern als der Außenwasserhahn im offenen Zustand ohne Verbraucher bringt. Sonst kann es sein, dass die Pumpe einen Unterdruck in dein Hauswassersystem zieht, der Schäden an den Leitungen anrichten kann (z.B. an den Schläuchen zum Wasserhahn in Bad oder Küche) und dieser bewirkt natürlich auch, dass, wenn du einen Wasserhahn im Haus aufmachst, kein Wasser mehr herauskommt, sondern Luft in die Rohre gesaugt wird. Beim Wiederbefüllen der Leitungen nach Abschalten der Pumpe kann es dann zusätzlich zu Druckstößen kommen (sog. "Wasserhammer"), der dir im schlimmsten Fall Rohre oder deren Verbindungen sprengen kann.
- Kann der Wasserhahn die Fördermenge der Pumpe nicht erreichen, läuft die Pumpe möglicherweise in einem Betriebspunkt, in dem Kavitation entsteht. Dies wird die Pumpe über kurz oder lang beschädigen und zerstören.
- Bitte den Stromverbrauch der Pumpe nicht vernachlässigen. Es kann durchaus langfristig günstiger sein, eine neue Leitung nach außen zu legen, statt eine zusätzliche Pumpe über Jahre zur Bewässerung zu betreiben.
Viele Grüße
Steffen