Wie und wann Rosen vermehren

Hey JGosub,
das ist ganz lieb von dir ...
... halte mich doch auch über deinen Erfolg auf dem Laufenden ...
... vllt blüht sie ja schon Ende Mai oder Juni


... war auch grad noch im Gartencenter hier in der Nähe, um vllt noch den ein oder anderen Tipp aufzuschnappen. Der nette Kollege riet mir, die Stecklinge lieber im Topf zu ziehen im Moment, da noch Frost angesagt ist (tatsächlich? jetzt noch?). Das Kletterrosen-Sortiment war nicht sonderlich reich bestückt - ist die Zeit fürs Wurzelpflanzen noch nicht gekommen?

Lg an alle Rosenfreunde!
Thomas
 
  • Hallo

    soweit ich weis werden Rosen im Herbst gepflanzt.
    Anziehen das sie wurzeln bekommen, geht aber glaube immer!?
    Der Vorteil wenn man den Steckling direkt in die Gartenerde steckt ist wohl daher das man sie nicht umsetzen und eventuelle wurzeln abzubrechen.
    Ich habe meine auch im schatten vorgezogen und im Herbst vor einer ostwand gepflanzt,wie bei Dir die Bedingungen sind weis ich nicht ,aber frost kann immer bis mitte Mai noch kommen...aber meine Rose ist Frosthart!
    Sie hat -16°C überlebt daher weis ich nicht ob etwas minus schadet?
    Würde falls es nochmal frieren sollte die Erde anhäufen oder mit mulch zum schutz ,hoffe nicht das es nochmal so doll friert!
    Das wird schon...:cool:

    LG JGosub :cool:
     
    Hey,
    meine Rose ist auch winterfest. Nur allerdings sind mir diesen Winter, der hier ziemlich hart war 2 der 3 Wurzeln kaputt gefroren. Wie gesagt, hatte mich nicht gekümmert und angehäufelt (Verdelungsstelle etc.) - da muss es wohl passiert sein. Da die eine Pflanze aber gut durchgekommen ist und starke Triebe ausbildet hab ich wohl nicht nur einen Versuch.
    Im Herbst gibt es dann 2 neue. Eine gelbe, eine rote Kletterrose. Kennt da vielleicht jemand ne schöne Sorte? Sollten kräftige Farben sein, Duft ist weniger interessant. Vielleicht hab ich aber auch Glück und meine Stecklinge kommen durch. Dann brauch ich keine neuen Pflänzchen kaufen :)

    Lieben Gruß und viel Erfolg an alle Stecklingszüchter,
    Thomas

    P.s.: Bei Neuigkeiten bezüglich meiner Stecklingsfamilie geb ich Nachricht von mir :cool:
     
  • Hallo
    Warum soll man die Veredelungsstelle abdecken?? :d
    Heben Sie das Pflanzloch so tief aus, dass die Veredelungsstelle (Verdickung am Wurzelhals) später 4-5 cm unter der Erdoberfläche liegt.
    Das reicht bei mir immer.Im Winter wird nichts abgedeckt.Endweder kommen die Rosen hier im Westen mit dem Klima zurecht oder nicht.

    Gruß
     
  • Jetzt muß ich mich mal melden: Rosen aus Stecklingen haben doch keine Veredelungsstelle! Außerdem wachsen nicht alle Rosen aus Stecklingen gut.
    Vor allem Edelrosen ergeben meistens keine so schönen Büsche wie die veredelten.
    Die Rosenvermehrer würden sich sonst nicht so viel Arbeit machen mit dem Veredeln. Am Besten gehen Bodendeckerrosen, viele Strauch- und Kletterrosen und auch viele alte Rosen.
    Gruß Hero
     
    Hey,
    um kurz Aufklärung zu geben:
    Meine Kletterrosen-Mutterpflanze war natürlich eine veredelte Rose. Hatte dort jedes Jahr die Veredelungsstellen ein wenig abgedeckt nur letztes Jahr nicht (weil vergessen) und schon sind mir 2 von 3 erfroren. Die Stecklinge sind / bzw. werden ja wurzelecht. 4 Stück sinds, sehen übrigens an Tag 3 noch gesund und saftig aus. An den Gläsern ist reichlich Kondenswasser.

    Grüße aus dem sonnigen Münsterland
    Thomas
    :cool:
     
  • Also ich bin kein Experte mit Rosen ,weis aber das Veredeln auch unterschiedliche gründe hat ...den wuchs einer rose bestimmt man, denke ich, selber wenn man sie schneidet oder ebend nicht.
    Meistens ist es soweit ich es weis (zumindest bei Tomaten und Gurken) so, das die Pflanzen dann nicht so empfindlich sind gegen Krankheiten...oder bei Obst Bäumen auch den Wuchs bestimmt!
    Bei Rosen kann man glaube ich auch welche aus den Hagebutten ziehen und sie darauf veredeln aber ob das geht und nicht zu auswändig ist muss dann wohl jeder selbst entscheiden.
    Meine Rose bleibt unveredelt und wenn sie nicht schön Blüht oder ebend garnicht dann habe ich eine Erfahung mehr und nehme sie wieder raus!
    Hätte sonst ein Video dazu, weis aber nicht ob das erlaubt ist hier rein zu stellen?

    LG JGosub :cool:
     
    rosen verdelt man aus verschiedenen gründen. in der regel werden als unterlage wildrosen, hier in unserem klima meist die hundsrose, benutzt. das erhöht zum einen die winterhärte und zum anderen die schädlingsresistenz. aber natürlich kann man auch wurzelecht schöne rosen bekommen, ist halt immer ein überraschungsspiel. früher im osten gabs ja so gut wie nix zu kaufen und so wurden locker flockig stecklinge getauscht. meine oma lebte im rauhen vogtland und auch dort haben es rosen geschafft. nicht jede, aber ein paar. und wiederum manche waren dann auch nicht schlimm empfindlich gegen die üblichen rosenkrankheiten. verdelt ist das ganze natürlich kalkulierbarer. verdeln kann man natürlich auch selbst.
     
  • Hallo,

    hab dazu auch noch mal ne Frage. Im letzten Jahr habe ich 5 Steckies aus einem Rosenstrauß in einen Topf gesteckt. Zwei davon sind durchgekommen und treiben jetzt aus.

    So, und da das mein erster Versuch war, weiß ich jetzt nicht weiter. Soll ich die beiden Steckies noch in dem Topf lassen oder schon auspflanzen?

    Wäre schön, einen Tipp von euch zu bekommen, danke.

    Lieben Gruß

    Zauberfee
     
    Würde ich nach der Wurzelmenge entscheiden!
    Habe für meine einen tiefen Topf gewählt und sie erst im Herbst in die Erde gesetzt! So hat man vieleicht einen besseren blick drauf?

    LG JGosub :cool:
     
    ich fände es - wenn sie gut bewurzelt sind (wovon ich mal ausgehe, wenn sie getrieben haben) - besser, sie auszupflanzen, wenn du das eh vorhast.
    ich halte für wurzelechte, unveredelte rosen das frühjahr für eine gute pflanzzeit (unbedingt besser als den herbst), da sie sich noch gut anwachsen können bis zum winter. wurzelechte rosen können (nicht müssen) recht empfindlich sein bei frost - daher solltest du eine schöne dicke mulchschicht ausbringen, bis du weißt, wie sich in der kälte so macht.
    je nach größe des stecklings kannst du nach dem auspflanzen noch ein glas oder einen durchsichtigen plastikeimer anfänglich überstülpen. wenn aber wirklich gut wurzeln sind, ist das eigentlich auch nicht nötig.
     
    na, ich denke, dann pflanze ich sie mal aus. Da die Wurzeln schon unten aus dem Topf rauswachsen gehe ich mal davon aus, daß die Wurzelmenge ausreichend ist.

    Den Pflanzplatz hab ich schon ausgesucht und das sie besser einwachsen können als bei einer Pflanzung im Herbst kann ich mir auch gut vorstellen.

    Ich mach' s einfach mal so, mehr wie schiefgehen kanns ja nicht:grins:.

    Danke für eure Tipps und Grüße von

    Zauberfee
     
    Beispiel einer Stecklingsvermehrung der Ramblerrose Veilchenblau

    Geschnitten Mitte Mai,



    Und nächstes Jahr blüht sie sicher schon. Wenn ich es nicht vergesse, werde ich das weitere Größenwachstum hier dokumentieren.

    Apisticus, Rosenvermehrer
    super klasse toll gemacht!!!

    bin begeistert!
    ich habe auch rosen im garten und hätte gern mehr - mit deiner beschreibung trage ich mehr mut - allerdings hab ich noch eine frage
    wie oft gießt du? oder gar nicht? und wohin gießt du? nach unten, damit die erde von unten nass wird, oder nimmst du den glasdeckel immer ab?
     
    ...... allerdings hab ich noch eine frage
    wie oft gießt du? oder gar nicht? und wohin gießt du? nach unten, damit die erde von unten nass wird, oder nimmst du den glasdeckel immer ab?


    Hallo Mimi,

    leider ist unser Apisticus nicht mehr bei uns und ich versuche es in seinem Namen zu erklären...

    Ganz einfach zusagen wäre, was passiert wenn es regnet? Das Wasser läuft in die Erde und dort verteilt es sich. Die Wurzeln bekommen ihr Wasser, trotz Haube.

    Das Glas erzeugt ein Treibhausklima, denn nur unten am Boden, durch Unebenheiten zwischen Glas und Erde kommt Luft hinein, was aber möglichst nicht so viel sein sollte.

    Wenn also die Erde feucht ist, setzen sich meißtens Dunstwasserperlen am Glas ab und so siehst Du schon, das sie nicht gegossen werden muß. Beste Voraussetzungen!

    Ob auf der Fensterbank im Topf mit Glas oder im Freiland, es klappt.

    Ich habs schon mit durchsichtigen Plastiktüten probiert, allerdings wird die Tüte dann äußerlich über den kleinen Topf gezogen und es wird dann nur unten in den Untersetzer gegossen wenn's notwendig ist, da das Vakuum erhalten bleiben muß! Auch hier setzen sich die Verdunstungsperlen in der Haube ab und sorgen für die nötige Versorgung.

    Mo, die Dir großen Erfolg wünscht!:o

    @ Api, falls Du das hier liest, es sind alle angegangen!!!!;)
    Ganz lieben Gruß von Mo!
     
    tja alle meine Rosen die ich ja vor dem bösen kalten Winter retten wollte sind im Haus vor lauter Pflege eingegangen, den Rosensteckling den ich draußen im Beet nachlässig reingesteckt hatte( kleine Töpfchen waren alle besetzt...) der hat überlebt zwar klein( war ja auch nicht abgedeckt im Winter..) aber er lebt und mal schauen was wird, ich hoffe keine Monsterrose die überall wilde Triebe vorschießt.:d
    lg Ise
     
    Hey ihr Lieben,

    da mein Post von letzter Woche leider irgendwie gelöscht wurde, bzw nicht mehr da ist: Hier nochmal der Versuch:

    Meine 4 Stecklinge entwickeln sich prächtig. Ich hatte sie Anfang-März von den Jungtrieben geschnitten und draußen zur Mutterpflanze unter Einmachgläsern gesteckt. Nach ca. 3-4 Wochen verloren sie die Blätter und ich dachte wohl, sie gehen ein. Aber von wegen: Ich hab sie einfach drin gelassen und jetzt sprießen sie, wie ich es vorher nicht gedacht hätte. 2 von 4 Stecklingen bekamen sogar Knospen, die ich aber zur besseren Bewurzelung entfernt habe. Schade drum, aber ich glaube das hätte die Stecklinge zuviel Kraft gekostet. Naja...
    Falls es Neuigkeiten gibt, lasse ich sie euch zukommen. Sobald man mal sieht, das die Stecklinge wirklich gewachsen sind, stelle ich mal "Vorher-Nachher"-Bilder rein.

    Liebe Grüße,
    Thomas

    Edit (24.05.2011):
    DSCI0352.webp
     
    Zuletzt bearbeitet:
    ...Rosen ....vor dem bösen kalten Winter retten ...im Haus vor lauter Pflege eingegangen,......Rosensteckling den ich draußen im Beet nachlässig reingesteckt hatte.....überlebt .....
    lg Ise


    Hi liebe Ise,

    ja das sag ich ja immer, es wird einfach zu viel rum gepeppelt.
    Einfach in die Erde und fertig ist!

    Das Schlimmste was man machen kann ist natürlich sie mit ins warme Wohnzimmer zu nehmen:-P
    sie mögen keine trockene Wärme, lieber draußen, denn Frost können sie eher ab, nur auch da sollte man sie mit Tannenzweigen schützen.
    Deine wird schon vor dem Winter wurzeln gehabt haben - schön!:D



    @ hallo scalle, ich freu' mich für Dich, weiter so....

    Mo, die euch echt weiterhin ein gutes Händchen wünscht!
     
  • Zurück
    Oben Unten