Wie und wann Rosen vermehren

Ich hab mich auch anstecken lassen und drei Stecklinge gesetzt. Mit Flasche drüber in Töpfen. Ob sich in den letzten zwei Minuten schon was getan hat? :-)

Ich bin so gespannt, ob das was wird. Und wenn ich das hier so lese, werd ich morgen auch einfach nochmal einen schneiden und einfach so in die Erde stecken und angiessen.
Mal angenommen, sie würden angehen, pflanze ich die dann diesen Herbst noch um ins Beet oder erst nächstes Jahr?

Viele Grüße, Ina -- die hier noch weitergelesen hat und schnell nochmal zu den Stecklingen geflitzt ist und die Flaschen nur lose draufgetan hat, nachdem sie sie vorher richtig in die Erde gesteckt hatte. Hab in die Seite der Flasche noch ein Löchlein zur Belüftung gepiekst. Und einfach welche ins nasse Beet gesteckt :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo ihr Lieben,

    ich hab mich nochmal verführen lassen und heute bei nem Blumenladen 3 wunderschöne Schnittrosen mitgenommen, die ich zu Hause (bin noch auf der Arbeit) zu Stecklingen verarbeiten werde.
    Große Blüten und interessante bzw. schöne Farben haben dazu geführt, dass ich nicht widerstehen konnte....:grins:

    Da ich noch kein Foto gemacht habe, kann ich sie vorerst nur beschreiben.
    Rose 1: Dunkelrot mit hellerem Rot gestreift
    Rose 2: Weiß mit Rosa gestreift
    Rose 3: Schlicht und einfach rosa. Wunderschön...

    Und zusätzlich bin ich noch in der Buchhandlung gewesen und hab zwei Bücher über Rosen mitgenommen. :cool:

    Ihr habt's echt geschafft - ich bin jetzt endgültig angefixt, was Rosen angeht. :d Gefallen haben sie mir schon immer - ich hab mich nur bisher nie drangetraut. Aber nachdem meine Orchideen bisher (bis auf leider krankheitsbedingte oder unerklärliche Todesfälle) alle gut gedeihen und immer wieder blühen und weiter wachsen...wurde mein Ehrgeiz geweckt und ich dachte mir: "Das kann doch nicht so schwer sein..." ;)

    Also in diesem Sinne: Ich danke Euch! :o

    Viele liebe Grüße
    Kati *die's kaum erwarten kann, dass Feierabend ist und sie ihre neuen Stecklinge setzen kann*
     
    Ich hab's auch versucht und von meiner Kletterrose Stecklinge gemacht. So wie's aussieht haben drei von vier gewurzelt, zumindest kommen kräftige neue Triebe bei ihnen. Allerdings hab ich sie erstmal in Töpfchen gesteckt um sie nicht zu vergessen (was mir sicher passiert wäre, hätte ich ie einfach zwischen die Hecken gesteckt). Nun bin ich mir mit dem Überwintern unsicher. Soll ich sie im September schon austopfen? Oder mitsamt Töpfchen (12 cm) eingraben und im Frühjahr endgültig pflanzen? Oder gar im Keller (relativ hell, nicht geheizt, Temp. noch nie gemessen) überwintern? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
    Ich hab meiner Mutter schon einen aufgeschwatzt und nun wär's blöd wenn's doch keine zu verschenken gibt.
     
  • Hallo bruja!

    Wenn du den endgültigen Standort schon kennst, dann kannst du sie natürlich im September noch dort einpflanzen. Oder du gräbst die Töpfchen ein im Spätherbst. In beiden Fällen ruhig gut zudecken mit lockerem Material (anhäufeln). Durch den langsamen Temperaturrückgang im Herbst bekommen die Stecklinge die Winterhärte. Mit Düngung jetzt zurückhaltend sein. Am besten mit einem Blühpflanzendünger düngen, eventuell auch als Blattdüngung verabreichen, der hat viel Kalium, was die Holzausreifung unterstützt. Falsch wäre eine Überwinterung im Haus. Das sollte man nur im Notfall machen, wenn ein Steckling erst im Oktober im Haus bewurzelt wurde. Da fehlt dann die Winterhärte.

    Gruß Apisticus
     
  • Hallo Kattii, ich will Dir ja nicht die Hoffnung nehmen, aber ich hab die Erfahrung gemacht, dass die Vermehrung von Edelrosen (diese bekommt man ja meist im Blumenladen) über Stecklinge nicht so gut klappt. Bei Kletterrosen (New Dawn), Strauchrosen (Rhapsody in blue) und Zwergrosen (Cubana) konnte ich jedoch in den letzten Jahren bereits Erfolge verbuchen. Also dann bin ich mal auf Deine Erfahrungen gespannt.
     
    Vielen Dank Apisticus!
    Den endgültigen Standort kenn ich noch nicht, also werd ich die Töpfe versenken.
     
  • :) mitfreu:)
    meine kommen auch,vielen,vielen Dank an Apisticus.
    Hatte von einer schönen orangfarbenen Rose aus nem völlig verwilderten öffentlichen Beet Stecklinge genommen und einen von meiner Gloria Dei.
    Einen von der orangfarbenen hab ich einfach ins Beet gesteckt und ein Glas drüber und als ich nach ein paar Wochen dachte"wird ja eh nix,räum ich das Glas mal auf" hat der Steckling zwei neue Zweige und haufenweise neue Blättchen. Und die anderen aus den Töpfen schieben Würzelchen unten raus. Einen hab ich davon jetzt auch ins Beet,die andern kommen in größere Töpfe und werden dann so eingebuddelt,damit ich sie nächstes Jahr verschenken kann.
    Übrigens- damit ich die Minis gezielt gießen kann und im Winter schützen kann,hab ich mir was überlegt. Und zwar hab ich einfach von nem Kunststoff-Pflanztopf (ohje...ich hör schon die entsetzen Schreie "bloß kein Plastikzeuchs an Rosen":D) den oberen Rand abgeschnitten und mit ins Beet als Umrandung für die Babys gemacht.
     
    Ich habe ja bis vor 10min noch gar nicht gewusst, dass man Rosen so leicht vermehren kann. Dachte immer, die müssen auf eine Wildrosen-Basis veredelt werden.

    Dann bräuchte ich ja die Leonardo da Vinci und die Nostalgie gar nicht zu kaufen, sondern könnte meiner Oma ihren Rosen ein paar Zweige mopsen ;)

    Dazu aber ein paar Fragen:

    1. Kann ich das jetzt noch machen oder ist es dazu schon zu spät? (warum auch immer ...)
    2. Wie ist der ideale Standort für diese Jahreszeit? Eher draußen oder drinnen? Brauchen sie Licht (dann eher draußen?) oder ist es egal (z.B. fensterlose Garage)?
    3. Wenn die Pflanzen kräftig genug sind (dieses Jahr sicher nicht mehr), will ich sie natürlich ins Beet pflanzen. Sind die Stecklinge empfindlicher als veredelte Rosen auf einem Wildrosenstock? Denn mir geht es in erster Linie um eine "ordentliche" Rose, das Selbstziehen wäre nur der Spaß-Faktor. Wenn die Stecklinge empfindlicher sind, würde ich mir die Rosen lieber im Oktober vom Züchter kaufen. Die paar € haben wir auch noch :rolleyes:
    4. Gibt es noch andere wesentliche Unterschiede zwischen den Stecklingen und den "Züchterrosen" auf Wildrosen-Stock?

    Danke für eurer Anworten / Hinweise / Tipps,
    Markus
     
  • Hallo mareje,

    die Leonardo geht gut, hab ich auch eine stecklingsvermehrte. Nostaligie ist eine Edelrose und die sind nur schwer über Stecklinge zu vermehren. Aber ausprobieren!

    Der Vorteil der Rosen auf eigener Wurzel ist klar: da gibt es keine Veredelungsstelle die abfaulen könnte, man muss nicht anhäufeln über Winter. Wenn die Rose zurückfriert und wieder austreibt ist es immer die Sorte. Wurzelechte Rosen sind also grundsätzlich nicht empfindlicher, eher das Gegenteil ist der Fall.

    Stecklinge machen geht jetzt noch gut. Am besten im Freien, etwas beschattet, so dass unter der Haube nicht gerade ein Backofenklima entsteht wenn die Sonne scheint. Später im Jahr, also so gegen Ende September/Anfang Oktober kann man auch gut ohne Abdeckung stecken. Dann bewurzelt sich der Steckling bis zum Frühjahr. Halt irgendwann bevor es Dauerfrost gibt noch ein bisschen Winterschutz geben.

    Gruß Apisticus
     
  • Oma hatte an der Leonardo nur Zweige, die schon ca. 1-2cm lange neue Triebe oben haben da die Blüten schon vor ein paar Tagen abgeschnitten wurden. Kann ich diese trotzdem stecken?

    Ich werde auch mal eine Heidi Klum und eine Aprikola von mir stecken. Mal sehen, was es wird.

    Wieviele Augen müssen eigentlich in die Erde?
    2 Augen in die Erde, 3 herausgucken lassen. Ist das ok?
     
    Alleine die Idee, das man Rosen doch vermehren kann, hat mich heute veranlaßt doch mal das zu versuchen. Der Mann im Haus hatte mal wieder zu wenig Geduld beim drehen des Rasenmähers, so das gestern ein Zweig einer Rose abgebrochen ist. :(

    Hab das heute also mal probiert. Und als ich das erzählt hatte, meinte meine Mutter das auch gleich zu probieren *lach*. Bin gespannt ob das klappt.
     
    Hallo zusammen!

    Ich habe erste Erfolge zu vermelden!!! :D Und zwar hat eine der beiden ersten Stecklinge angefangen auszutreiben!! Und von den dreien, die ich ein paar Wochen später noch gesetzt habe, sind auch schon zwei angefangen auszutreiben :grins: (Ok, die sind auch "gedopt", weil mit Neudofix "gepudert" - auch das hab ich somit mal ausprobiert ;) )
    Der dritte Steckling braucht noch ein wenig und auch am zweiten Steckling des ersten Versuchs zeigt sich noch nichts. Leider musste ich auch zwei Stecklinge "entsorgen", die sind leider eingegangen. Aber immerhin, von insgesamt 7 Stecklingen zeigt sich bei 3 Stecklingen schon was. Ich bin mehr als zufrieden...

    Und hier findet ihr ein paar "Beweisfotos" :grins: :

    Liebe Grüße,
    Kati :o

    PS: Natürlich halte ich Euch weiter auf dem Laufenden...!
     

    Anhänge

    • DSC03560_kleiner.webp
      DSC03560_kleiner.webp
      24,9 KB · Aufrufe: 149
    • DSC03564_kleiner.webp
      DSC03564_kleiner.webp
      25,4 KB · Aufrufe: 116
    • DSC03565_kleiner.webp
      DSC03565_kleiner.webp
      22,1 KB · Aufrufe: 137
    Wie lange muss man die Stecklinge eigentlich unter Glas lassen?
    Wäre ein überwintern bei Zimmertemperatur zu warm?
    Ich habe meine erst vor 2 Wochen gesteckt und möchte sie frostfrei überwintern. Habe aber keine frostfreie Garage und auch keinen Kaltraum im Haus.
     
    Guten Morgen zusammen, Hallo mareje, :cool:

    Wäre ein überwintern bei Zimmertemperatur zu warm?
    [...]
    Habe aber keine frostfreie Garage und auch keinen Kaltraum im Haus.

    das würde mich auch interessieren...Ich denke aber, ich werde sie entweder ins Schlafzimmer ans Fenster stellen oder aber in der Küche (wo sie jetzt auch stehen) stehen lassen. Mal sehen....

    Wie lange muss man die Stecklinge eigentlich unter Glas lassen?

    Ich glaube, die kann man so lange unter dem Glas lassen, bis sie ans Glas stoßen oder? Oder müssen die neuen Triebe erst eine bestimmte Größe erreicht haben, damit sie nicht zu empfindlich sind? Wenn man sie im Zimmer überwintern kann, wäre das doch eigentlich nicht so schlimm
    oder? :confused:

    Viele liebe Grüße,
    Kati,
    *die sich grad ein paar Gedanken um ihre kleinen Schützlinge macht....*
     
    Hallo
    nun ist etwas zeit vergangen und ich habe es tatsächlich geschafft!
    Sie hat nicht nur wurzeln bekommen sondern den auch ziemlich strengen Winter überstanden!
    Habe ich nicht mit gerechnet!
    Bin mal gespannt ob sie auch blüht!?

    DSCF0045.webp

    LG JGosub:cool:
     
    Hey ihr Lieben,
    habe jetzt auch einen Versuch gestartet, meine Kletterrose zu vermehren. Leider weiss ich den Namen nicht, weiss nur, dass sie gelb blühte in vergangenen Jahren. (Vielleicht kommt ja jmd spontan auf den Namen). Leider hab ich mich wenig - gar nicht drum gekümmert, weil mein Haus renoviert werden wollte und so ist mir wohl einiges an Mutterpflanze kaputt gegangen.
    Jetzt also mein Versuch, Stecklinge heranzuziehen.

    Hier noch ein paar Fotos:
    rose1.webprose2.webprose3.webp
     

    Anhänge

    • rose1.webp
      rose1.webp
      288 KB · Aufrufe: 174
    • 12042011946.webp
      12042011946.webp
      500,8 KB · Aufrufe: 138
  • Zurück
    Oben Unten