Welche Paprika/Chili-Sorten baut ihr an?

  • Hi Sabrina,

    super tolle Pflanzen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!


    Werde dieses Jahr die Königsblüte mal bei einigen Pflanzen nicht ausbrechen.
    Bisher hab ich es immer gemacht. Mal schauen wie die sich dann so entwickeln.

    Grüße
    Peter
     
  • @peter
    Na, dann warte ich mal gespannt auf die aktuellen Ergebnisse...
    Ich breche die "Königsblüte" im übrigen nie aus, bei keiner einzigen Sorte.

    @rukakan
    Toller Chiliwald :grins:
    Eine Pflanze mit nur zwei Früchten hatte ich selbst noch nie.
    Rukkakan meinst Du nicht, daß dies eventuell eher mit der "Drinnenhaltung der Pflanze" zu tun hat? Ich könnte mir vorstellen (da ja hier keine Insekten den Job übernommen haben), daß die anderen Blüten einfach nicht bestäubt wurden!?
    Ist nur eine Vermutung :confused:
    Hast Du Deine Chilisorten schon mal im grünen Stadium gekostet? Es gibt einige die grün sogar besser zu verwenden sind...
    Ich habe nämlich die Erfahrung gemacht, daß man den gesamt Ertrag durch frühzeitiges abernten (zB bei Jalapenos) steigern kann. Und wenn Deine Pflänzchen so zeitig blühen, sollte eventuell eine komplette zweite "Ernte" drin sein.

    @sabrina
    Der Feuerkuss ist auch ausgewachsen nur "winzig", er wird gerade mal knapp über 30cm. Dafür wird er schön verzweigt und fällt für mich schon fast in die Kategorie Zierchili.
    Feuerküsschen eignen sich prima für kleinere Töpfe oder Blumenkästen, sind eine deutsche Züchtung und kommen auch mit fiesen Sommern (wie 2010) noch gut zurecht.

    @anneliese
    Siehste, nicht nur die Gelehrten haben unterschiedliche Meinungen zur Königsblütenausbrecherei... selbst hier hast Du sofort beide Meinungen zum Thema :grins:
    Bin gespannt, was Du am Ende der Saison darüber zu berichten weißt.
     
    @@rukakan
    Eine Pflanze mit nur zwei Früchten hatte ich selbst noch nie.
    Rukkakan meinst Du nicht, daß dies eventuell eher mit der "Drinnenhaltung der Pflanze" zu tun hat? Ich könnte mir vorstellen (da ja hier keine Insekten den Job übernommen haben), daß die anderen Blüten einfach nicht bestäubt wurden!?
    Ist nur eine Vermutung

    Hallo Chillibiene
    Chilli sind selbstbestäubend. Ich habe geschüttelt und "gewindet"
    Am anfang auch gepinselt.
    Nur die Chillis, mit Früchte der Königsblüte werfen die anderen ab und bilden keine neuen Blüten mehr.

    Bis auf die Wildformen C. buforum und C. cardenasii sind die Blüten zwittrig und selbstbestäubend. Die Bestäubung erfolgt vorwiegend durch Insekten, doch gerade bei Zimmerhaltung und im Gewächshausvorsichtiges Schütteln der Pflanze, um die Blüten zu be reicht oftmals Wind oder stäuben. Die höchste Befruchtungsrate der Blüten stellt sich bei einer Temperatur von 16 bis 32 °C ein. Die Blütenbildung hat ihr Optimum bei einer Temperatur von 16 bis 21 °C. Auf Nachttemperaturen über 24 °C reagiert die Pflanze mit Blütenabwurf, ab Nachttemperaturen von 32 °C wird zudem die frühe Fruchtentwicklung gehemmt. Auch nach Fruchtansatz entwickeln sich neue Blüten, so dass an einer Pflanze verschiedene Stufen der Fruchtbildung beobachtet werden können. Die Zahl der Blüten nimmt jedoch ab, wenn sich bereits reifende Früchte an der Pflanze befinden. Unter idealen Temperaturbedingungen können ganzjährig Blüten gebildet werden, der Einfluss der Tageslänge auf die Fruchtbildung ist hingegen relativ gering.

    ZITAT aus

    Paprika
     
  • @rukakan

    Danke, der Bericht ist wirklich interessant.

    Das es Selbstbestäuber sind, wußte ich.
    Nur ob Du sie "gerüttelt" hast, konnte ich nicht wissen. ;)

    Stehen sie nämlich wirklich gut geschützt im Raum (wo kein Lüftchen weht und kein Insekt daherkommt) werden die unbefruchteten Blüten tatsächlich auch abgeworfen.

    Die konkreten Temperaturangaben zur Frucht-und Blütenbildung waren mir neu.
    Diese Info ist bestimmt für die "Gewächshäusler" besonders interessant.

    Mit meinen Freiluftpflänzchen ist dieser Wert sicher nicht zu knacken.

    Zur Königsblüte kann ich nur aus meiner persönlichen Erfahrung berichten.

    Eventuell liegen unsere unterschiedlichen Beobachtungen auch mit den ebenso unterschiedlichen "Aufzuchtsbedingungen" zusammen!?

    Entscheidend ist letztendlich immer das Ergebnis, und auch hier scheint sich wieder zu Bewahrheiten: Viele Wege führen nach Rom...
    :cool::cool::cool:
     
    Entscheidend ist letztendlich immer das Ergebnis, und auch hier scheint sich wieder zu Bewahrheiten: Viele Wege führen nach Rom...
    :cool::cool::cool:

    So ist es.
    Ich berichte einfach über meine Methode ohne Anspruch für Richtigkeit
    oder so muss man es machen. Es muss für mich stimmen.
    Ich habe gar keine andere Wahl als Kunstlicht.
    Im Moment stehen bei mir an 3 verschieden Standorten
    über 300 Pflanzen in Unterschiedlichen Grössen.
    Die letzten sind vor etwa 2 Wochen gekeimt.
    Neuer Versuch mit gekauften Chillis.
    Frische Samen direkt aus der Frucht in die Erde.
    Ware aus Spanien Erdkultur, Gewächshaus (Hybride ?)

    Anhang anzeigen 199251

    Anhang anzeigen 199252

    Die kleinen vorne in der Mitte.

    Anhang anzeigen 199253
     
    So ist es.
    Ich berichte einfach über meine Methode ohne Anspruch für Richtigkeit
    oder so muss man es machen. Es muss für mich stimmen.

    Siehste, und hier gibt es zu 100% Übereinstimmung :D


    300 Pflanzen?! Das ist ordentlich!

    Ich habe noch nicht genau gezählt, komme aber sicher nicht ganz an Deine Anzahl ran.

    Von Früchten (wie bei Dir so viele zu sehen sind) bin ich noch weit entfernt- aaaaber ich habe heute die erste Knospe entdeckt :grins::grins::grins:
     
    Gestern hab ich festgestellt, dass meine Paprikapflanzen (Red Tinkerbell) erste kleine Knospen ausbilden. Hab mich gefreut wie Bolle - aber jetzt bin ich ratlos. Sie sind doch noch so klein, die Pflänzchen. Vielleicht 10 oder 12cm hoch? Ist das nicht zu früh für eine Blüte? Und was ist überhaupt, soll man die erste Blüte jetzt ausbrechen oder nicht (bzw. an einer Pflanze sind zwei Knospen - beide weg?) Ich weiß, dass jeder das je nach Erfahrung anders macht... aber Erfahrung hab ich keine und jetzt muss ich mich irgendwie entscheiden...
     

    Anhänge

    • IMGP1553rs.webp
      IMGP1553rs.webp
      196,6 KB · Aufrufe: 121
  • Ich weiß, dass jeder das je nach Erfahrung anders macht... aber Erfahrung hab ich keine und jetzt muss ich mich irgendwie entscheiden...

    Hallo Kräuterhexe,

    da Du nun beide Meinungen zum Thema kennst, obliegt es tatsächlich allein Dir was Du machst ;)
    Nimm die Gelegenheit um eben die ersten eigenen Erfahrungen zu sammeln.

    Egal, ob Du nun die (erste) Blüte ausbrichst, oder alles einfach läßt...
    die Pflanze wird es überleben :D
     
  • Tolle Pflanzen/Pflänzchen habt ihr.
    Ich hab von meinen unbekannten auch mal wieder ein Foto gemacht. Rechts sind die Paprika und links Chili.
    Wobei eine Chili irgendwie komisch aussieht, da hat sich an der Spitze das Blatt quasi gespalten.
     

    Anhänge

    • SDC12386.webp
      SDC12386.webp
      79,4 KB · Aufrufe: 132
    • SDC12387.webp
      SDC12387.webp
      149,6 KB · Aufrufe: 161
    Hallo..
    Ich habe heuer zum ersten Mal Chillis und Paprikas gesät ( infiziert durch dieses Forum :-P). Einige, die größeren habe ich schon ins GH gesetzt. Was ist besser GH oder Freiland ??
    Noch eine Frage bitte: die sind so unterschiedlich groß :confused: bei gleichem Sädatum.
    Kennt wer Apache - der ist ganz klein und putzig - 4cm - wie groß wird der eigentlich ??
    Lg. :?:
     
    Hallo Schneckentempo,

    die unterschiedlichen Wuchshöhen (bei gleichem Aussaattermin und gleicher Pflege) sind fast immer sortentypisch bedingt.
    Da mußt Du Dir also keine Sorgen machen ;)

    Ob Du Deine Chilis ins Freiland oder ins lieber Gewächshaus stellst, kann ich nicht beurteilen.
    Bei mir stehen sie immer draußen (habe aber auch gar kein GWH), es gibt aber Meinungen nachdem einige Chilis ausschließlich im Gewächshaus zur Reifung kommen...
    Gib ihnen soviel Sonne wie möglich, daß ist mein Tipp dazu :)

    Die Apache wird nicht allzu groß, ca. 40-50cm (meine ich mich zu erinnern), ist eine Capsicum annuum, und Du könntest diese sogar in einem Blumenkasten unterbringen.
     
    Hallo Kräuterhexe,

    da Du nun beide Meinungen zum Thema kennst, obliegt es tatsächlich allein Dir was Du machst ;)
    Nimm die Gelegenheit um eben die ersten eigenen Erfahrungen zu sammeln.

    Egal, ob Du nun die (erste) Blüte ausbrichst, oder alles einfach läßt...
    die Pflanze wird es überleben :D
    Danke! Du hast ja Recht, ich muss mich alleine entscheiden...
    Und weil ich es nicht übers Herz gebracht habe, die Blüte abzuknipsen, bleibt sie jetzt halt dran und ich werd sehen, was passiert... :D
     
    @chillibiene: Danke du hast recht die Apache wird nicht höher, die könnte wirklich im Topf bleiben.
    Hab mir eh schon mal die Wuchshöhen meiner Sorten abgeschrieben - man wird halt vergesslich :d
    Lg. :?:
     
    @ Kräuterhexe


    Ich habe mir vergangenes Jahr auch die Frage gestellt: Abknipsen - oder nicht? Also habe ich ein paar Versuche unternommen. Ich kam zu folgendem Ergebnis:
    • Bei großfrüchtigen Sorten (z.B. Gemüse-Blockpaprika) macht es wohl definitiv Sinn die Königsblüte auszubrechen.

      Bei den Pflanzen, bei denen ich die Königsblüte gelassen habe, ging die volle Power in die Fruchtentwicklung der Königsfrucht: Ich hatte zwar sehr zeitig eine erste reife Frucht. Aber sonst wars doof: Während die Königsfrucht heran wuchs hatte ich schwaches Pflanzenwachstum, geringe Blütenbildung und somit wenig weitere Früchte, die allesamt schwach heranwuchsen. Als allerdings die Königsfrucht "fertig" war, lösten sich die Probleme allmählich. Jedoch konnten die Pflanzen das Zeitdefizit nicht mehr aufholen. Viele Früchte wurden nicht mehr reif - ich musste sie dann unreif ernten.

      Bei den Pflanzen, bei denen ich die Königsblüte entfernt habe, haben die Pflanzen ein ganz anderes Wachstum herangelegt. Diese Pflanzen waren deutlich sichtbar größer und hatten viel mehr Blätter. Auch mehr Blüten und mehr Früchte. Die Früchte wuchsen gleichmäßig heran (nicht wie oben, wo die Königsfrucht Priorität hat, und die andern Früchte von der Pflanze vernachlässigt wurden).
      %
    • Bei den kleinfrüchtigen Sorten habe ich keinen Unterschied festgestellt. Die sortentypische Fruchtgröße ist da ja auch schnell erreicht.
    Bei den großfrüchtigen gehe ich dieses Jahr sogar her, und knipse nicht nur die Königsblüte ab, sondern auch die ersten weiteren Blüten. Mal sehen ob sich das bewährt...

    Grüßle, Michi :rolleyes:
     
    Zum Thema Königsblüte,

    Michis eigene Erfahrungen decken sich mit den Aussagen echter Experten.
    Ich füge dazu gleich noch ein paar Zitate ein.

    Meine Aussage zum nicht ausbrechen, bezog sich immer nur auf Chilis und nicht auf Paprikas (baue ich selbst gar nicht an)
    und scheint also auch zu passen :grins:

    Zu den Paprikas habe ich jetzt noch irgendwo gelesen (habe leider vergessen wo), daß beim gewerblichen Anbau die ersten Früchte (also auch die Königsblüte) gelassen wird. Alle ersten Früchte aber grün (also unreif) geerntet werden - daher auch die vielen angebotenen grünen Früchte im Handel.
    Durch das frühzeitige Abernten erfolgt dann die Möglichkeit eine komplette weitere Ernte zu erzielen, wobei die Früchte dann ausreifen und "rot/ gelb/ orange" in den Handel kommen.

    Hier ist aber der Profi-Anbau gemeint, ob das Ganze auch in unseren Breiten im Freiland "funzt"!? Glaube ich nicht unbedingt...


    Und nun die Aussagen von denen die es wirklich wissen sollten :D




    Zitat Dave deWitt:
    "Die Blüte auszubrechen bedeutet eine Schote weniger auf der Pflanze", Autor von "The Pepper Garden", "The Chile Pepper Encyclopedia" und rund 30 weiteren Fachbüchern zum Thema Chilis.
    Zitat Dr. Paul Bosland, Direktor des Chile Pepper Institute der New Mexico State University: "Kein Farmer entfernt die erste Blüte. Das Entfernen der ersten Blüte hat keinen oder wenig Einfluss auf die Gesamternte. Es ist einfach nur eine einzelne Frucht, sofern sie sich denn bildet!"
    Zitat Thomas Gruber, Profi-Gärtner und Chilizüchter für Pepperworld: "Meiner Meinung nach muss man hier differenzieren. Bei Capsicum-Sorten mit großen (und relativ wenigen) Früchten wie Gemüsepaprika oder Round of Hungary bringt das Ausbrechen was; die Pflanzen verzweigen erst einmal, statt sofort viel Kraft in eine Frucht zu stecken. Bei scharfen Chilis mit kleinen und zahlreichen Früchten ist's in der Tat eher egal - da kommen eh viele Früchte, auf eine mehr oder weniger kommt's nicht an".
    Quelle: homepage "pepperworld"
     
    Hallo,

    heute gibt es von mir auch mal wieder aktuelle Fotos meiner Chilis und Tomaten.
    Alle Pflanzen stehen auf der Terasse und genießen das tolle Frühlingswetter.
    Nur die Chilis werden Nachts in Haus geholt. Die Tomaten müssen bei 3 Grad übernachten. Hat ihnen aber nicht geschadet.

    Allen Pflanzen bekommt das Sonnenlicht bestens, nur einige Tomaten haben doch leichten Sonnenbrand, obwohl ich sie erst an die Sonne gewöhnt habe.

    Grüße
    Peter

    img_52758lao.jpg


    img_5252wl93.jpg


    img_5287i9or.jpg


    img_5280na0m.jpg


    img_52733lvs.jpg


    img_52775y5r.jpg


    img_5265vzwv.jpg
     
  • Zurück
    Oben Unten