Was kocht ihr heute?

  • Samstag: Lauch-Kartoffel-Suppe mit geräucherten Mettwürstchen und viel Thymian oder Majoran, je nachdem, was grad besser wächst.

    Zum Nachtisch wahlweise Erdbeeren oder Heidelbeeren mit Joghurt und Schokoraspeln - praktisch das gleiche wie fast immer, nur die Beeren wechseln. ;)
     
    Deine Frikadellen sind bei uns Fleischküchle und die gibt es bei uns auch morgen, aber mit Kartoffelsalat.

    Das wär hierzulande eine ungewöhnliche Kombi. Zu Kartoffelsalat gibt's hier Würstchen. Aber sicher macht ihr auch den Kartoffelsalat anders wir hier? Vielleicht sollten wir mal Kartoffelsalatrezepte sammeln.

    Und vielleicht möchte ich wieder mal grillen!!!, aber dazu sind die Abende hier einfach zu unliebenswürdig temperiert. :(
     
  • Doch bei uns ist das eine häufige Kombination, aber auch mit Würstchen. Der schwäbische Kartoffelsalat wird mit Zwiebeln, Brühe, Essig und Öl angemacht.
     
    Doch bei uns ist das eine häufige Kombination, aber auch mit Würstchen. Der schwäbische Kartoffelsalat wird mit Zwiebeln, Brühe, Essig und Öl angemacht.

    Unserer hier auch.
    Und: die Kartoffeln müssen noch warm geschält und geschnitten werden (geht besonders gut natürlich nur den speziellen), dann kommen Salz, Essig (wer mag auch noch frisch gemahlener Pfeffer), kleingeschnittene Zwiebel und die (am besten) heiße Fleischbrühe ( Gemüsebrühe geht auch, ist aber nicht so herzhaft) dazu, alles vermengen, stehen lassen, überprüfen, ob sich eine etwas glitschige Konsistenz ergeben hat.
    Wenn nicht: etwas Wasser dazu. Und ganz am Schluss das Öl.

    Diesen Kartoffelsalat gibt es hier zu Fleischküchle, zu Würstchen (ganz selten), zu Wiener Schnitzel, Fisch, aber auch zu Gegrilltem im Sommer.
     
  • Das ist das Grundrezept, aber man kann noch variieren.

    Ich esse ganz gerne noch kleingeschnittenen Endiviensalat oder frische Gurken dazwischen.
    Meine Mutter liebte Speckwürfel darin.
    Man kann ihn auch mit gekochtem Gemüse und kleingeschnittenen Eiern mischen .

    Aber das ist dann kein richtiger Kartoffelsalat mehr, oder zumindest nicht das, was ein Schwabe darunter versteht.
     
  • Bin ja kein Schwabe. Bei uns gab es früher die norddeutsche Variante mit Mayo.
    Hier in Hessen gibt es Essig-Öl, fände ich such Ok, wenn keine Fleischbrühe drin wäre. Was ich überhaupt nicht mag, ist trockenen Salat.
     
    Doch bei uns ist das eine häufige Kombination, aber auch mit Würstchen. Der schwäbische Kartoffelsalat wird mit Zwiebeln, Brühe, Essig und Öl angemacht.

    Salz und Pfeffer nicht vergessen.

    Meine Mutter hat ihn immer ohne Brühe, also nur mit Zwiebeln, Essig, Öl, Salz und Pfeffer angemacht.
    Schmeckt mir auch gut.
    Endiviensalat oder Salatgurke rein geschnipselt mag ich auch, nur sieht der Salat dann nach einiger
    Zeit gleich etwas ..... ähmja komisch aus. Muss man halt gleich essen.
    Was auch gut schmeckt, wenn man Weißkraut fein schneidet und in der Pfanne etwas anbrät,
    bis es eine leicht braune Farbe hat, und dass dann in den Kartoffelsalat mischt.

    Bei uns gab es heute Fisch.
     
    Salz und Pfeffer nicht vergessen.

    ......
    Wenn man genügend reduzierte Brühe hat, braucht man kein Salz. Aber frisch gemahlener Pfeffer ist ganz wichtig.
    Und traditionell wird bei uns Kartoffeldalat zu den Maultaschen gegessen.
    Die Gurke oder den Endivien stehen immer in einer extra Schüssel und werden dann je nach Belieben am Tisch untergemischt.
     
    Heute war ausnahmsweise der Gasgrill an der Reihe:

    sizzle_a_05.07.203ckct.png


    Die Steaks begeisterten auf dem Keramikbrenner bei ca. 850°C mit fantastischen Röstaromen.

    sizzle_05.07.20bsjn7.png
     
  • Zurück
    Oben Unten