Was habt ihr heute gesät oder gepflanzt?

  • Taxus: Ich kenne halt nur die Zuckerschoten, aber ich denke, die Unterschiede werden da bei den einzelnen Erbsensorten nicht so groß sein, so dass deine bestimmt auch gut wachsen werden. Und ja, wenn meine Kästen voll bewachsen sind, sieht es so aus wie bei dir - und wenn sie groß sind, sieht es noch mal toller aus. Freue dich also schon mal auf einen schönen, kleinen Wald. :)

    Wenn du eine Sorte hast, die nicht viel Stütze braucht, dann schaue einfach mal, wie sie sich entwickeln. Notfalls schiebst du noch Stäbe dazwischen oder - wenn zu viel Wind herrscht - umwickelst du sie gemeinsam und bindest sie an den "Pfosten" fest. Das könnte auch helfen. Von der Höhe her wird das Geländer bestimmt reichen: Meine Zuckerschoten zumindest werden meist rund 50 cm hoch. Nach oben verlängern wäre aber ja auch kein Problem, wenn du Pflanzstäbe und Kabelbinder hast. :-)

    Weiß du was? Jetzt hast du mich doch glatt grad drauf gebracht, dass ich dieses Jahr einen Fehler in meiner Aussaat habe: Auf dem Bild oben sind es vier Türmchen, dieses Jahr machte ich nur drei in den Kasten. Wo ist denn Nr. 4???? Da muss ich gleich so oder so noch mal säen, sonst werden das ja viel zu wenig Zuckerschoten. Wo die doch immer so lecker sind!
     
    Ich hab ja heuer zum ersten Mal Zuckerschoten ausgesät - in Doppelreihen, wie empfohlen mit Abstand, damit ich dann dazwischen ein Rankmöglichkeit anbringen kann.

    Bin auf eure Erfahrungen sehr gespannt.
     
  • wilde Gärtnerin: Um meine Türmchen pflanze ich rundherum in ungefähr diesem Abstand. (Das ist die Aussaat von diesem Jahr. Das funktionierte in den letzten Jahren sehr gut.

    zuckerschoten.jpg

    Die Rankmöglichkeit hätte ich auch erst angebracht und dann gesät. Wieso planst du sie für später ein?
     
    Wo ist denn Nr. 4???? Da muss ich gleich so oder so noch mal säen, sonst werden das ja viel zu wenig Zuckerschoten. Wo die doch immer so lecker sind!
    Wie gut, dass ich gefragt habe. ;-)

    @Rankmöglichkeit - ich habe meine Erbsen in den Kästen auch in zwei Reihen gesät, man sieht es nur auf dem Foto nicht. Da könnte ich auch problemlos noch Stäbe dazwischenstecken und zusammenbinden. Aber mal abwarten wie es sich entwickelt.
     
    wilde Gärtnerin: Um meine Türmchen pflanze ich rundherum in ungefähr diesem Abstand. (Das ist die Aussaat von diesem Jahr. Das funktionierte in den letzten Jahren sehr gut.

    Anhang anzeigen 676255

    Die Rankmöglichkeit hätte ich auch erst angebracht und dann gesät. Wieso planst du sie für später ein?

    Weils hier immer wieder geschüttet hat und ich immer wieder die Flucht (zwischen dem Säen) ergreifen musste:-)

    - und in der Anleitung auf dem Samentütchen steht: Rankhilfen erst ab ca 10cm Höhe anbringen....

    Werde mich aber weiter mit deiner Methode beschäftigen...

    Danke!
     
    Wie gut, dass ich gefragt habe. ;-)

    Definitiv. :)

    Stäbe bekommst du immer noch dazwischen, egal wie du gesät hast. Ich habe mich vor ein paar Jahren hier im Forum erkundigt, wie ich es am besten machen sollte, und da sagte man mir was von wegen rundherum um einen Stab säen. Da Stäbe im Balkonkasten aber immer so wackelig sind (man muss sie dann immer noch umständlich festbinden), und ich eh wegen anderer Dinge eine Rolle Zaun gekauft hatte - Die übrigens megapraktisch ist! - boten sich solche Türmchen an.


    Weils hier immer wieder geschüttet hat und ich immer wieder die Flucht (zwischen dem Säen) ergreifen musste:)

    Ok, das ist unschön. :) Ich hoffe, du hast heute schöneres Gartenwetter.


    und in der Anleitung auf dem Samentütchen steht: Rankhilfen erst ab ca 10cm Höhe anbringen....

    Das sind so Tüten-Angaben, die ich ja liebe: Wieso soll man sie erst ab 10 cm Höhe anbringen? ?? Welchen Sinn und Zweck hat das? Das steht ja sicherlich wieder nicht dabei. Ich meine, es ist ja gut, wenn sie solche Infos geben, aber ich fände es toll, wenn sie manchmal auch erklärten, wieso man dieses oder jenes machen soll. Dieses blinde Befolgen, ohne zu wissen, welchen Zweck das hat, und nur weil's auf der Packung steht, finde ich immer doof.

    Da du ja sicherlich im Freiland aussäst, müssten einfache Stäbe reichen. Das spart Platz und Bastelarbeit. Außerdem wächst dir nichts in Türmchen rein, so dass du ggf. umständlich ernten musst. Stäbe im Kasten wackeln halt mehr, siehe Antwort auf Tauxus, aber im Beet kann man sie ja tiefer versenken.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich hab im Hochbeet ausgesät - und bin gerade am Überlegen, ob ich sie auf der einen, der äußeren Seite, einfach herunter hängen lassen kann???
     
  • Knofilinchen, früher im Hochbeet hatte ich sie immer an so Kaninchendraht hochwachsen lassen - reihenweise - deine Türmchen gefallen mir besser!
    Sollte sich das Balkongeländer nicht bewähren werde ich mir das fürs nächste Jahr abschauen.

    Es ist schon so, dass man den Erbsenpflanzen locker noch bei 10cm Rankhilfen spendieren kann, aber solche Türmchen funktionieren dann natürlich nicht mehr, nur einzelne Stäbe oder solche Drahtgitter, die hinter die ganze Reihe gesteckt werden.
    Das mit den Türmchen ist auf jeden Fall eine schöne Lösung.
     
    wilde Gärtnerin: Zuckerschoten? Ich glaube nicht, dass das gut funktionieren würde. Sie streben ja nach oben und halten sich dann vermutlich eher an dem fest, was du ihnen als Nachbarn gibst, um ihrer Kletter-Bestimmung nachgehen zu können. Das wiederum könntest du natürlich gezielt nutzen, indem du sie nicht nebeneinander, sondern überall zwischendurch säst.

    Wieso kommst du denn auf die Idee? Willst du Rankgitter vermeiden, etwas Hängendes haben,....?
     
    Habs mir schon gedacht: jetzt bin ich Tüffteln, was in den nächsten Reihen noch dazwischen kommen kann.........
     
    Vor Pfingsten möchte ich unbedingt die goldene Königin im Kübel aussäen,
    es ist höchste Zeit.
    Die ersten Brummer und Flieger sind schon auf der Wiese unterwegs,
    ich entdecke immer mehr Knospen und bin gespannt wie ein Flitzebogen.

    @all
    Ihr seid alle dabei, leckeres Gemüse auszusäen, viel Erfolg wünsche ich euch.
     
    @Tubi
    Ich säe sie in einen großen Kübel aus, im Gewächshaus vertrocknet alles,
    Schädlinge sind auch schon wieder unterwegs, Wühlmäuse sind am Werk.
    Leider habe ich, wie im vorigen Jahr, keine fertige Pflanze bekommen.
    Die Ernte war sagenhaft, jede Art von Witterung nimmt die Pflanze gelassen hin
    und ist gesund.
     
    Die überraschender Weise doch noch gekeimte Chili kam unten ins Feld, und ein paar Zuckerschoten säte ich noch daneben. Ob das so sinnvoll war, während die Vögel gerade alles durchwühlen auf der Suche nach Futter für ihre Kleinen, ist fraglich, aber ich werde es sehen.
     
    Ich hab im Hochbeet ausgesät - und bin gerade am Überlegen, ob ich sie auf der einen, der äußeren Seite, einfach herunter hängen lassen kann???

    Warum sollte das nicht gehen? Ich würd's auf jeden Fall mit den Randpflanzen versuchen. In meinem ersten Erbsenjahr war ich zu faul für Stützen, die Pflanzen lagen einfach so durcheinander, gute Ernte gab's trotzdem.

    Aber mit Stützen sieht's ordentlicher aus und die Pflanzen haben besseres Licht von allen Seiten. Ich nehme nach alter Manier immer Äste, die beim Strauchschnitt im Frühjahr ohnehin anfallen. Ungefähr auf gleiche Länge kürzen und zwischen die Reihen stecken, fertig. Mit den Querästen dran haben die Erbsenpflanzen genug Möglichkeiten, sich festzuhalten.

    (Diesmal hab ich meine Erbsen aber noch nicht im Beet, langsam eilt es!)
     
  • Zurück
    Oben Unten