Taxus Baccata
Foren-Urgestein
- Registriert
- 23. Jan. 2020
- Beiträge
- 19.408
Endlich die restlichen Tomaten alle (um-)gepflanzt...
Meine waren wunderschön gewachsen... ich sah schon reiche Ernte... dann waren die Schnecken dran... und nun ist nichts mehr davon übrig.Ich habe eine Tüte mit Buschbohnen vorgekeimt, in Töpfchen gepflanzt und jetzt sind sie im Garten....10 Pflanzen mehr, als auf der Tüte stand....es ging schnell und sie erfreuen sich "Schädlingsfrei" bester Gesundheit...
Habe Zuckererbsen nachgelegt.
Nix - es regnet noch immer/schon wieder??
die Beschreibung 1m hoch, blüht blau, hat aber meine Neugierde geweckt.
Also meine jetzt auch!Ist das wirklich alles an Info?
Was für Netze hast Du verwendet?Sommerliche Nachbepflanzung der abgeernteten Hochbeete hab ich noch nie gemacht und daher wird's ein Experiment. Gestern auf 4 Hochbeete verteilt: Grünkohl, Rotkohl, Wirsing und Lauch.
Die Hochbeete wurden mit frischer Pflanzerde aufgefüllt und die gekauften neuen Pflänzchen gleich mit Schutznetzen versehen - Lauch zB hat hier sonst nie funktioniert, weil er immer kurz und klein gefressen wurde. Bin gespannt, ob es diesmal klappt.
Die habe ich auch. Die sind perfekt! Meine sind 5 m lang passen in keine Maschine.Wir benutzen seit Jahren Netze von Nixdorf
![]()
Startseite- Nixdorf - Saatgut Dillmann
Entdecken Sie hier unsere Auswahl an Startseite- Nixdorf.www.garten-wn.de
Die halten jahrelang, ich wasche die in der Maschine
Die habe ich auch. Die sind perfekt! Meine sind 5 m lang passen in keine Maschine.
Ich bräuchte noch so ganz kleine. Für einen Kohl.
Ribbelt das nicht auf?Ich habe mein Netz geteilt...für beide Hochbeete reicht dann das große Netz. Dann geht's in der Maschine
Ist doch auch prima!@Tubi: Die gleichen Netze, die zuvor die Heidelbeeren erfolgreich vor den Amseln geschützt haben. Eigentlich sind sie keine Schutznetze für den Garten, sondern Moskitonetze für Indoor*. In die Hochbeete kam mittig je ein Pflanzstab, der das Netz hält, das einfach drübergeworfen wurde und an den Seiten runterhängt. Wird noch windfest gemacht mit Steinen.
Also gutgemeint und herzhaft dilettantisch, sieht auch etwas doof aus, aber wenn's hilft ...Ich mach nachher mal ein Foto.
P.S. * aus weißer Baumwolle.
Da ist aber die Frage, wie lichtdurchlässig sie sind. Die Pflanzen brauchen ja auch Licht zum Wachsen.Die Moskitonetze halten übrigens auch schon einige Jahre und wurden bisher gar nicht gewaschen ... sehen auch nicht so aus, als müsste das dringend sein. Bloß die paar kleinen Löcher ... aber die werden mit Wäscheklammern zusammengezogen.
Heute habe ich ein neues Reisfeld angelegt und 3 Ananas sowie 4 Kokosnüsse geerntet.
Jetzt bin ich richtig müde.
Heute habe ich ein neues Reisfeld angelegt und 3 Ananas sowie 4 Kokosnüsse geerntet.
Jetzt bin ich richtig müde.
Naja, auf der freien Fläche geht das auch fix. Ich habe einfach mit dem schmalen Spaten Gänge gegraben, Tulpenzwiebeln in Zweierreihen reingesteckt und Erde draufgeworfen. Zuvor habe ich noch an anderer Stelle mit Handkelle und Blumenzwiebelpflanzer gepflanzt. Das ging richtig schwer im Lehmboden.Toll!!
So viel habe ich heute leider nicht geschafft... stand aus irgendwelchen Gründen den ganzen Tag lang in der Küche.
Aber morgen dann... da pack ichs an. Werde mir ein Beispiel an dir nehmen.![]()
Gebe ich Dir recht. Ich sehe von meinen nichts, weil sie vorher alle von den Wühlmäusen alsSonst wäre es hier auch einfacher, aber was habe ich von den schönsten Blümchen, wenn ich praktisch nichts davon sehe...